saubermachen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzaʊ̯bɐˌmaxn̩]

Silbentrennung

saubermachen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Kompositum, zusammengesetzt aus dem Adjektiv sauber und dem Verb machen.

Alternative Schreibweise

  • sauber machen

Konjugation

  • Präsens: mache sauber, du machst sauber, er/sie/es macht sauber
  • Präteritum: ich mach­te sau­ber
  • Konjunktiv II: ich mach­te sau­ber
  • Imperativ: mach sauber! / mache sauber! (Einzahl), macht sauber! (Mehrzahl)
  • Partizip II: sau­ber­ge­macht
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für sau­ber­ma­chen (Synonyme)

purifizieren (fachspr.)
putzen:
eine Deckschicht Mörtel auf Mauerwerk bringen
etwas schön machen
reinigen:
einen Reinigungseid ablegen
etwas (Produkt, Rohstoff) veredeln, verbessern, verfeinern, von bestimmten unerwünschten Bestandteilen trennen, filtern
säubern:
Dreck und Verunreinigungen entfernen; sauber machen

Beispielsätze

  • Ich habe bereits die gesamte Wohnung saubergemacht.

  • Ich habe das Katzenklo saubergemacht.

  • Alles saubermachen!

  • Timo hat mit seinem Dampfdruckreiniger die Kellertreppe saubergemacht und dabei alles eingenebelt.

  • Nach dem Unterricht haben wir die Klasse saubergemacht.

  • Es war nicht Tom, der das Zimmer saubergemacht hat.

  • Wann hast du bei dir in der Küche zuletzt saubergemacht?

  • Ich habe den ganzen Tag lang saubergemacht.

  • Je mehr ich habe, desto mehr muss ich saubermachen.

  • Ich möchte meine Wohnung saubermachen, bevor meine Eltern zurückkehren.

  • Ich fahre nie in den Urlaub, ohne meine Wohnung saubergemacht zu haben.

  • Ich werde den Raum gründlich saubermachen.

  • Ich habe die Badewanne saubergemacht.

  • In welchem Zimmer soll ich zuerst saubermachen?

  • Meine Mutter ließ mich das Bad saubermachen.

  • Hast du schon einmal deine Küche saubergemacht?

  • Die Badewanne muss saubergemacht werden.

  • Mama, wieso lässt du Papa nicht selbst in seinem Arbeitszimmer saubermachen?

  • In Lisas Zimmer müsste mal wieder saubergemacht werden.

  • Hast du heute dein Zimmer saubergemacht?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Und wir gestalten in dieser Zeit alles neu, der Teich wird saubergemacht, kälteempfindliche Pflanzen werden abgedeckt.

  • Ich hatte gerade die Brotschneidemaschine saubergemacht, er schob einen Hubwagen hinein.

  • Auch dieses Jahr wird die Stadt täglich die Müllbehälter leeren und die Ufer saubermachen lassen.

  • Toilette saubermachen ist ja okay und das war sie auch aber bis weit in das Abflussrohr?

  • Nach drei Tagen wurde beschlossen, dass die Halle auch einmal saubergemacht werden sollte.

  • Dann, nach der Drehung muss man noch ein bisschen saubermachen, nicht!

  • Auf morgen bin ich gespannt, wahrscheinlich werden wir 4 Tage lang in den Lüftungsschächten rumkriechen und sie saubermachen.

  • Im Intercity-Hotel werden sie jährlich, die Schonbezüge einmal monatlich saubergemacht, die Gardinen alle drei Monate gewaschen.

  • Ich mußte sie hinaustragen und das Becken saubermachen.

  • Ich traf den Hausmeister an und sorgte dafür, daß dort dreimal am Tag saubergemacht wurde.

  • Die Mutter steht ohne Schuhe in den Scherben, deutet wage auf alles und sagt: "Zu wat soll ick denn hier uffräumen und saubermachen?

  • An Bord heißt es erst einmal Schuhe ausziehen und saubermachen.

  • Also, von wegen in den Berliner Wasserbetrieben wird einfach nur Wasser saubergemacht.

  • Um fünf aufstehen, anziehen, Körperflege, füttern, einkaufen, kochen, saubermachen, die Wäsche, windeln, der Abwasch.

  • Die sollen aber heute noch saubergemacht werden.

  • Seltener, weil aufwendiger, läßt die Bahn im Bereich der Haltestellen die Gleiskörper saubermachen.

  • Die Verunreinigungen fallen ihm besonders auf, weil der U- Bahnhof innen vorbildlich saubergemacht werde.

  • So einfach ist das: Wer als Kleinkind zu früh saubergemacht worden ist, wird ein pedantischer, zwanghaft kontrollierender Chef.

  • Vor Schulbeginn um acht Uhr haben sie bereits das Haus der Familie saubergemacht.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Verb sau­ber­ma­chen be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem U, R und zwei­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von sau­ber­ma­chen lautet: AABCEEHMNRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Mün­chen
  8. Aachen
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Berta
  5. Emil
  6. Richard
  7. Martha
  8. Anton
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Mike
  8. Alfa
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

saubermachen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort sau­ber­ma­chen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: saubermachen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: saubermachen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11517150, 11211911, 9705819, 8981367, 7852435, 6952992, 5710049, 4957706, 3663547, 2446230, 2346715, 2027250, 1893566, 1717442, 1555550, 1533785, 1526768 & 689456. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 16.02.2022
  2. focus.de, 26.07.2018
  3. rtl.lu, 04.07.2017
  4. focus.de, 30.07.2014
  5. abendblatt.de, 24.12.2008
  6. dradio.de, 18.04.2008
  7. blogigo.de, 03.10.2007
  8. sz, 13.02.2002
  9. literaturkritik.de 2001
  10. Tagesspiegel 1998
  11. TAZ 1997
  12. Berliner Zeitung 1997
  13. Berliner Zeitung 1996
  14. Stuttgarter Zeitung 1996
  15. Süddeutsche Zeitung 1995
  16. Berliner Zeitung 1995