sang- und klanglos

Wortverbindung

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ zaŋ ʊnt klaŋloːs ]

Silbentrennung

sang- und klanglos

Definition bzw. Bedeutung

Ohne aufzufallen, ohne besonders beachtet zu werden, ohne viel Aufhebens.

Begriffsursprung

Ein sehr einfaches kirchliches Begräbnis findet ohne Musik, Gesang oder Glockenklang statt

Beispielsätze

Er ist sang- und klanglos verschwunden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Ende verliert sie sang- und klanglos 1:4.

  • Noch in der vergangenen Woche schied er beim Turnier in sang- und klanglos in seinem Auftaktmatch aus.

  • Aber so ganz sang- und klanglos wollten die Hexen die närrischen Tage dann doch nicht vorbeiziehen lassen.

  • Dort schieden die * sang- und klanglos aus, es gilt, Wiedergutmachtung zu leisten.

  • Man sollte aber nicht glauben das die AfD genauso sang- und klanglos wieder verschwindet.

  • Doch er wird es nicht sang- und klanglos tun.

  • Ebenso sang- und klanglos verläuft Kekillis Abgang.

  • Grenchen hat in 21 Spielen erst zwei Punkte geholt und steigt sang- und klanglos ab.

  • Der VSV ging gegen Tabellenführer Vienna Capitals sang- und klanglos unter.

  • Der Kinder- und Jugendchor hat sich im 31. Jahr seines Bestehens sang- und klanglos aufgelöst.

  • Und wie weh tut es, dass der Abschied vom internationalen Fussball in München sang- und klanglos ausgefallen ist?

  • Bei den Titelkämpfen in Istanbul gingen sie sang- und klanglos unter.

  • Andersen ging daraufhin sang- und klanglos Pleite.

  • Denn Garitz war soeben sang- und klanglos aus der Bezirksliga 2 abgestiegen.

  • "Wir werden CNH nicht sang- und klanglos ziehen lassen", sagt ein Sprecher des Wirtschaftssenats.

  • Mit seinem Rücktritt geht in Dortmund eine Ära sang- und klanglos zu Ende.

  • Bürgermeister Stein: "Wenn ein Investor der Stadt einen Spezialwillen erfüllt, kann ich ihn dann sang- und klanglos verlassen?

  • Die Pinguine flogen damals gegen die Haie ohne einen eigenen Erfolg sang- und klanglos 0:3 aus dem Viertelfinale.

  • Denen bin ich einfach schuldig, dass ich nicht so sang- und klanglos aufhöre.

  • Nach dem Satzausgleich zum 2:2 verlor Russland das Tiebreak in dem knapp zwei Stunden dauernden Match sang- und klanglos.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Verb (Sport): sang- und klanglos untergehen/verlieren
  • mit Verb: sang- und klanglos durchfallen

Übersetzungen

Wortaufbau

Die aus drei Wörtern gebildete Wortverbindung sang- und klang­los be­steht aus 15 Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × A, 2 × G, 2 × L, 2 × S, 1 × D, 1 × K, 1 × O & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × G, 2 × L, 2 × S, 1 × D, 1 × K

Das Alphagramm von sang- und klang­los lautet: AADGGKLLNNNOSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Gos­lar
  5. Binde­strich
  6. neues Wort
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Düssel­dorf
  10. neues Wort
  11. Köln
  12. Leip­zig
  13. Aachen
  14. Nürn­berg
  15. Gos­lar
  16. Leip­zig
  17. Offen­bach
  18. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Gus­tav
  5. Binde­strich
  6. neues Wort
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Dora
  10. neues Wort
  11. Kauf­mann
  12. Lud­wig
  13. Anton
  14. Nord­pol
  15. Gus­tav
  16. Lud­wig
  17. Otto
  18. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Golf
  5. hyphen
  6. new word
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Delta
  10. new word
  11. Kilo
  12. Lima
  13. Alfa
  14. Novem­ber
  15. Golf
  16. Lima
  17. Oscar
  18. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Wortverbindungen sind beim Scrabble nicht zulässig.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: sang- und klanglos. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Günther Drosdowski, Werner Scholze-Stubenrecht et al.: Duden, Redewendungen und sprichwörtliche Redensarten. Wörterbuch der deutschen Idiomatik. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich
  2. aachener-zeitung.de, 18.08.2023
  3. augsburger-allgemeine.de, 08.05.2022
  4. bo.de, 20.04.2021
  5. 24vest.de, 18.09.2020
  6. spiegel.de, 28.11.2019
  7. wz.de, 12.09.2018
  8. gameswelt.de, 16.06.2017
  9. solothurnerzeitung.ch, 11.05.2016
  10. kleinezeitung.at, 20.10.2014
  11. noz.de, 19.07.2013
  12. bazonline.ch, 30.03.2012
  13. morgenweb.de, 19.09.2011
  14. zeit.de, 13.07.2009
  15. mainpost.de, 08.06.2008
  16. berlinonline.de, 23.02.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 11.02.2005
  18. abendblatt.de, 30.12.2004
  19. sueddeutsche.de, 14.03.2003
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 13.08.2002
  21. ln-online.de, 01.09.2002
  22. bz, 28.06.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Junge Welt 2000
  25. Junge Freiheit 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995