sandig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzandɪç ]

Silbentrennung

sandig

Definition bzw. Bedeutung

Sand enthaltend (z. B. Boden), mit Sand vermengt oder bedeckt.

Begriffsursprung

Ableitung zum Substantiv Sand mit dem Suffix (Derivatem) -ig.

Steigerung (Komparation)

  1. sandig (Positiv)
  2. sandiger (Komparativ)
  3. am sandigsten (Superlativ)

Beispielsätze

  • Hier soll bald Mais wachsen, aber die Böden sind sehr trocken und sandig.

  • Ein sandiger Boden ist in der Regel nicht sehr fruchtbar.

  • Auf dieser Insel dort gibt's nichts, nur nackte Felsen, sandiges Meeresufer und Hotels.

  • Ich habe das Handtuch am Strand liegen gelassen, und es ist ganz sandig geworden.

  • Rings um das Dorf erstreckt sich eine hügelige Landschaft mit sandigen und lehmigen Böden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf dem sandigen Untergrund ausgelegte Gummiplanen sorgten für eine gute Tanzfläche, auf der sich die Paare tummelten.

  • Badeanzüge sind eigentlich das Letzte, entweder nass oder sandig, unbequeme Plastikpellen.

  • Das sind ebene Flächen oder Böschungen, bevorzugt mit lehmigen oder sandigen Böden.

  • Auf dem weiten, sandigen Flussbett nahe Bardhaman sind unzählige Trecker mit Anhänger zu erkennen.

  • Die Kernbohrungen CAU12 und CAU13 im SO-Sektor haben Tiefen von 377m bzw. 439m erreicht und sandiges Material durchteuft.

  • Die gründlich gewaschenen Stangen (können sehr sandig sein) längs halbieren und quer in Streifen schneiden.

  • Besonders die Kiefer dominiert auf dem überwiegend sandigen Waldboden.

  • Das gilt auch für sandige und staubige Umgebungen.

  • Denn die Caracal genannte Kampfeinheit ist vor allem an der südlichen Grenze Israels eingesetzt - und da ist es nun Mal ziemlich sandig.

  • Sein Jeep bringt uns zum Warren National Park und dort über sandige Pisten direkt in den Karri-Wald, der zu Fuß erkundet wird.

  • Bei der Gerste in Deutschland erwartet der Verband einen Rückgang von 10 bis 15 Prozent, bei sandigem Boden auch bis zu 40 Prozent.

  • Die wenigen sandigen Abschnitte besonders zum Ende der Prüfung, stellten die verbliebenen Teams eher nicht vor größere Probleme.

  • Die Etappen sind kurvenreich, eng und sehr sandig.

  • Das erschwert der Katze, die ihre Hinterlassenschaften am liebsten in weichem, sandigem Untergrund vergräbt, das Buddeln.

  • Kinder spielen auf dem sandigen Boden.

  • Thorsten und ich wurden mit Delial-Sonnencreme übergossen und mit sandigen Händen eingecremt.

  • Am sandigen Rheinufer könnt ihr eine Rast einlegen und an der Stockstädter Brücke gibt es einen Spielplatz.

  • Aber es gibt hier auch Lagen mit sandigem Lehm, auf denen fabelhafte Weißburgunder und Grauburgunder wachsen.

  • An einer sandigen trockenen Stelle steht eine Wegwarte, mit Blüten von geradezu überirdischem Blau.

  • Das Wasser hat einen Kronkorken auf den sandigen Mauervorsprung gespült.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm san­dig be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich.

Das Alphagramm von san­dig lautet: ADGINS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Ingel­heim
  6. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Ida
  6. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. India
  6. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

sandig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort san­dig kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

wüs­ten­haft:
die Merkmale einer Wüste zeigend, beispielsweise Trockenheit, ohne oder mit wenig Vegetation, sandig oder steinig, sehr geringe Niederschläge
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: sandig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8831632, 7461875, 6683924, 6566597 & 2792516. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 24.07.2023
  2. welt.de, 17.08.2022
  3. abendblatt-berlin.de, 03.06.2021
  4. heise.de, 25.08.2019
  5. goldseiten.de, 06.02.2018
  6. n-tv.de, 05.08.2017
  7. donaukurier.de, 10.04.2016
  8. feedsportal.com, 24.02.2014
  9. stern.de, 04.10.2013
  10. morgenpost.de, 18.05.2012
  11. nachrichten.finanztreff.de, 05.07.2011
  12. feedsportal.com, 11.01.2010
  13. feedsportal.com, 19.05.2009
  14. lvz-online.de, 10.05.2008
  15. spiegel.de, 04.10.2007
  16. ngz-online.de, 25.09.2006
  17. fr-aktuell.de, 31.03.2005
  18. welt.de, 18.09.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 04.08.2003
  20. f-r.de, 17.08.2002
  21. Die Welt 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Welt 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995