südslawische Sprache

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzyːtˌslaːvɪʃə ˈʃpʁaːxə]

Silbentrennung

südslawische Sprache

Definition bzw. Bedeutung

Anderes Wort für süd­sla­wi­sche Spra­che (Synonyme)

Südslawisch:
Sammelbezeichnung für die slawischen Sprachen in Süd- und Südosteuropa, die einen Zweig innerhalb der slawischen Sprachfamilie bilden

Gegenteil von süd­sla­wi­sche Spra­che (Antonyme)

ost­sla­wi­sche Spra­che:
Sammelbezeichnung für slawische Sprachen in Osteuropa
Sprache, die zu gehört
west­sla­wi­sche Spra­che:
Sammelbezeichnung für slawischen Sprachen in Mitteleuropa.
Sprache, die zu gehört

Beispielsätze

  • Etwa 34 Millionen Menschen sprechen eine südslawische Sprache als Muttersprache.

  • Die südslawischen Sprachen sind eine Untergruppe der slawischen Sprachen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: gjuha sllave e Jugut
  • Arabisch: اللغة السلافية الجنوبية (allughat alsulafiat aljanubia)
  • Armenisch: Հարավային սլավոնական լեզու (haravajin slavonakan lezu)
  • Bosnisch: јужнословенски језик (južnoslovenski jezik) (männlich)
  • Bulgarisch: южнославянски език (južnoslavjanski ezik) (männlich)
  • Chinesisch: 南斯拉夫语 (Nánsīlāfū yǔ)
  • Dänisch: Sydslavisk sprog
  • Englisch: South Slavic language
  • Estnisch: lõunaslaavi keel
  • Französisch: Langue slave méridionale
  • Hindi: दक्षिण स्लाव भाषा (dakshin slaav bhaasha)
  • Italienisch: lingua slava meridionale
  • Japanisch: 南スラブ語 (Minami Surabu-go)
  • Kasachisch: Оңтүстік славян тілі (Ontustik slavjan tili)
  • Kirgisisch: Түштүк славян тили (Tuštuk slavjan tili)
  • Koreanisch: 남 슬라브어 (nam seullabeueo)
  • Kroatisch: južnoslovenski jezik (männlich)
  • Lettisch: dienvidslāvu valoda
  • Litauisch: pietų slavų kalba
  • Mazedonisch: јужнословенски јазик (južnoslovenski jazik) (männlich)
  • Neugriechisch: nότια σλαβική γλώσσα (nótia slavikí glóssa)
  • Niederländisch: Zuid-Slavische taal
  • Niedersorbisch: połdnjowysłowjanski reč
  • Norwegisch: Sørslavisk språk
  • Obersorbisch: južnosłowjanski rěc
  • Polnisch: język południowosłowiański (männlich)
  • Portugiesisch: Língua eslava do sul
  • Rumänisch: Limba sud-slavă
  • Russisch: южнославянский язык (männlich)
  • Schwedisch: Sydslaviskt språk
  • Serbisch: јужнословенски језик (južnoslovenski jezik) (männlich)
  • Slowakisch: juhoslovanský jazyk (männlich)
  • Slowenisch: južnoslovanski jezik (männlich)
  • Spanisch: lengua eslava del sur
  • Tschechisch: јižní slovanský jazyk (männlich)
  • Türkisch: Güney Slav dili
  • Ukrainisch: південнословянська мова
  • Ungarisch:
    • délszláv nyelv
    • déli szláv nyelv
  • Weißrussisch: паўднёваславянская мова

Wortaufbau

Das aus zwei Wörtern gebildete Substantiv süd­sla­wi­sche Spra­che be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × S, 2 × A, 2 × C, 2 × E, 2 × H, 1 × D, 1 × I, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × Ü & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 4 × S, 2 × C, 2 × H, 1 × D, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ü

Das Alphagramm von süd­sla­wi­sche Spra­che lautet: AACCDEEHHILPRSSSSÜW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Umlaut-Unna
  3. Düssel­dorf
  4. Salz­wedel
  5. Leip­zig
  6. Aachen
  7. Wupper­tal
  8. Ingel­heim
  9. Salz­wedel
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Essen
  13. neues Wort
  14. Salz­wedel
  15. Pots­dam
  16. Ros­tock
  17. Aachen
  18. Chem­nitz
  19. Ham­burg
  20. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Über­mut
  3. Dora
  4. Samuel
  5. Lud­wig
  6. Anton
  7. Wil­helm
  8. Ida
  9. Samuel
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Emil
  13. neues Wort
  14. Samuel
  15. Paula
  16. Richard
  17. Anton
  18. Cäsar
  19. Hein­reich
  20. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Delta
  5. Sierra
  6. Lima
  7. Alfa
  8. Whis­key
  9. India
  10. Sierra
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Echo
  14. new word
  15. Sierra
  16. Papa
  17. Romeo
  18. Alfa
  19. Char­lie
  20. Hotel
  21. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen süd­sla­wi­sche Spra­che kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: südslawische Sprache. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: südslawische Sprache. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0