reproduktiv

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ʁepʁodʊkˈtiːf]

Silbentrennung

reproduktiv

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas nachahmend, nachbildend, nachschaffend

  • Nachkommen/Kinder schaffend, sich vermehrend

Steigerung (Komparation)

  1. reproduktiv (Positiv)
  2. reproduktiver (Komparativ)
  3. am reproduktivsten (Superlativ)

Sinnverwandte Wörter

kopierend
nachmachend

Gegenteil von re­pro­duk­tiv (Antonyme)

pro­duk­tiv:
Bezeichnung für Ableitungsmorpheme, mit denen man neue Wörter bilden kann
fähig, immer Neues hervorzubringen

Beispielsätze

  • Da wird es um das Thema Eizellenspende und Leihmutterschaft gehen, aber eben auch um den Paragrafen 218 und reproduktive Rechte insgesamt.

  • Im Hinblick auf die sexuellen und reproduktiven Rechte von Frauen in der Region wurden nur wenige Fortschritte erreicht.

  • Die reproduktiven Organe der Blüte, also Staubblätter und Stempel, veränderten sich dagegen am langsamsten.

  • Denn es gehe gar nicht um eine verlängerte Lebensdauer, sondern um die Zeitspanne der reproduktiven Phase.

  • Bei Frauen hingegen gehe es eher um reproduktive Qualitäten, erklärte Psychologie-Professor Timothy Bates, der Leiter der Studie.

  • Sie begrüßte, dass auch die DFG dem reproduktiven Klonen und Eingriffen in die Keimbahn eine klare Absage erteilt habe.

  • "Es ist unmöglich, Babys durch reproduktives Klonen zu schaffen", sagte der Forscher von der Koreanischen Nationaluniversität in Seoul.

  • Die Geberländer hätten 2003 Entwicklungshilfe von 4,7 Milliarden US-Dollar für reproduktive Gesundheit zur Verfügung gestellt.

  • Dieser verbietet neben dem reproduktiven auch das so genannte Forschungsklonen.

  • Belgien und 20 weitere Staaten beantragten, nur das reproduktive Klonen zu verbieten.

  • Betroffen sind insbesondere Erbinformationen mit Bedeutung für das Immunund Riechsystem sowie solchen mit reproduktiven Aufgaben.

  • Viele Länder wie die USA fordern ein Verbot des reproduktiven und des therapeutischen Klonens.

  • Die Ethiker und Juristen warnten vor dem reproduktiven Klonen - selbst wenn die Technik einmal sicher wäre, sei sie verwerflich.

  • Bislang hat die Bundesregierung nur über ein weltweites Verbot des reproduktiven Klonens verhandelt.

  • Bestimmungen zur Embryonenforschung und ein Verbot des reproduktiven Klonens sind geplant.

  • Zudem existiert weltweit ein Konsens in Politik, Wissenschaft und Industrie gegen das reproduktive Klonen.

  • Ebenso sind reproduktives und therapeutisches Klonen untersagt.

  • Ich habe stets für eine internationale Ächtung des reproduktiven Klonens plädiert.

  • Ronald Green: Beim reproduktiven Klonen habe ich große ethische Bedenken.

  • Experimente in Grenzbereichen, etwa das reproduktive Klonen von Menschen, seien "strikt verboten", wird zumindest versichert.

  • Die "Dauer"-Würmer bleiben bis zu zwei Monate lang in ihrem Larvenstadium, bevor sie dann in die kurze reproduktive Phase eintreten.

Übersetzungen

Was reimt sich auf re­pro­duk­tiv?

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv re­pro­duk­tiv be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × O, 1 × P, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × K, 1 × P, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem E, O und K mög­lich.

Das Alphagramm von re­pro­duk­tiv lautet: DEIKOPRRTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Pots­dam
  4. Ros­tock
  5. Offen­bach
  6. Düssel­dorf
  7. Unna
  8. Köln
  9. Tü­bin­gen
  10. Ingel­heim
  11. Völk­lingen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Paula
  4. Richard
  5. Otto
  6. Dora
  7. Ulrich
  8. Kauf­mann
  9. Theo­dor
  10. Ida
  11. Vik­tor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Papa
  4. Romeo
  5. Oscar
  6. Delta
  7. Uni­form
  8. Kilo
  9. Tango
  10. India
  11. Vic­tor

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

reproduktiv

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort re­pro­duk­tiv kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Mehr als Selbstbestimmung – Kämpfe für reproduktive Gerechtigkeit Loretta J. Ross | ISBN: 978-3-96042-110-8
  • Sexualität und reproduktive Gesundheit von Menschen mit Behinderungen Maulani Rotinsulu | ISBN: 978-6-20578-413-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: reproduktiv. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. landeszeitung.de, 27.06.2022
  2. latina-press.com, 27.02.2020
  3. derstandard.at, 06.12.2019
  4. abendblatt.de, 21.10.2009
  5. taz.de, 22.02.2008
  6. handelsblatt.com, 11.11.2006
  7. archiv.tagesspiegel.de, 06.09.2005
  8. berlinonline.de, 14.10.2005
  9. archiv.tagesspiegel.de, 25.10.2004
  10. abendblatt.de, 23.11.2004
  11. welt.de, 21.10.2004
  12. berlinonline.de, 11.01.2003
  13. berlinonline.de, 18.05.2003
  14. berlinonline.de, 10.01.2003
  15. Die Zeit (05/2002)
  16. sz, 29.01.2002
  17. Die Zeit (34/2001)
  18. Die Welt 2001
  19. DIE WELT 2001
  20. Spektrum der Wissenschaft 1999