reißfest

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁaɪ̯sˌfɛst]

Silbentrennung

reißfest

Definition bzw. Bedeutung

Meist von Textilien: so beschaffen, dass ein Reißen nur bei sehr hoher oder gezielter Beanspruchung zu erwarten ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm von reißen und -fest; Neubildung

Alternative Schreibweise

  • reissfest

Steigerung (Komparation)

  1. reißfest (Positiv)
  2. reißfester (Komparativ)
  3. am reißfestesten (Superlativ)

Anderes Wort für reiß­fest (Synonyme)

rissfest:
vor allem in Bezug auf Textilien: sich gegenüber Reißen sowie Druck- und Zugbelastungen als widerstandsfähig erweisend

Beispielsätze

Vor dem Aufkommen reißfester Kontrollkarten pflegten Orientierungsläufer ihren Postennachweis aufwändig in Folien einzupacken, um ihn vor dem Einreißen oder Aufweichen zu schützen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Idealerweise sollte sie zudem reißfest sein.

  • Aber auch schon lange vor Corona war die Verwertungskette der Filmindustrie nicht mehr reißfest.

  • Die benutzten Schnelltests sollten am besten in einem reißfesten, dichten Folienbeutel in die Restmülltonne gegeben werden.

  • Diese sind unter anderem sehr reißfest und lösen sich im Wasser nicht auf, obwohl Hersteller oftmals genau das versprechen.

  • Da die Waren in Papiertüten ausgegeben werden, ist es hilfreich, reißfeste Taschen für den Transport mitzubringen.

  • Dünne Haare können ungeahnte Kräfte entfalten: Forscher haben herausgefunden, dass tendenziell reißfester und stabiler sind als dickere.

  • Forscher haben nun untersucht, ob die Haare anderer Säugetiere ähnlich reißfest sind wie unsere oder sie womöglich sogar übertrumpfen.

  • Und wie genau entstehen die reißfesten, dehnbaren und klebrigen Fäden?

  • Unsere Hauben stammen aus der Produktion Heinemeyer und sind äußerst reißfest, schützen zuverlässig und das über viele Jahre“.

  • Meistens ist ein Klebstoff direkt auf einer reißfesten Trägermasse aufgebracht.

  • Allerdings kauft sie anstatt reißfester blickdichte Strümpfe, so dass Manni damit in der Schalterhalle scheitert.

  • Sie überzeugen durch robuste Stoffe, sind besonders wasserdicht und reißfest.

  • Elastisch und gleichzeitig sehr reißfest die Eigenschaften der Seide faszinieren Materialwissenschaftler schon lange.

  • Amylopektin steckt in Klebstoffen und Papier, lässt Sprühbeton an Wänden haften und Garn reißfester werden.

  • Zudem ist das Gewebe sehr leicht, reißfest und sehr hell - es gibt praktisch kein weißeres Weiß?, erklärt Fitz weiter.

  • Unter der Kohlefaseraußenhaut der Tankkiste befindet sich eine reißfeste, verformbare Gummiblase, die den Tank bildet.

  • Die Athleten belauern sich und versuchen, mit einer Hand die reißfeste Jacke des Gegenübers im Nacken zu fassen.

  • Kleine Reise-Utensilien wie Heimkino-Anlage oder Gefriertruhe verstauen Sie rutschfest mit reißfesten Verzurrgurten.

  • Geschützt von jenem hauchdünnen, aber extrem dichten, reißfesten teflonbeschichteten Glasgewebe, mit dessen Montage gestern begonnen wurde.

  • Zu unserem bescheidenen Handgepäck hatte sie uns in Venedig vier entwürdigend aussehende Stücke in reißfesten Plastiktüten aufgeschwatzt.

  • Außerhalb dürfe er nur mit einer reißfesten Leine ausgeführt werden, lauteten die Auflagen der Gemeinde.

  • Die in verschiedenen Stärken hergestellte Pappe ähnelt in ihrer Struktur Bienenwaben und ist dadurch sehr reißfest und stabil.

  • Der seidene Faden, an dem das Bündnis angeblich hänge, erweist sich als ziemlich reißfest.

  • Ihre Praktikabilität steckt in jeder Naht, in jedem Reißverschluss, in jeder reißfesten Faser des High-tech-Stoffgemischs.

  • Sie sieht daher wie eine besonders gut spiegelnde Alufolie aus, fühlt sich aber wie Plastik an und ist reißfest.

  • Spinnenseide ist extrem reißfest und elastisch.

  • Wichtig erscheint ebenfalls, daß das Papier reißfest ist, da sonst die Finger schmutzig werden könnten.

Häufige Wortkombinationen

  • reißfestes Papier; reißfeste Folie/Schnur/Verpackung

Wortbildungen

  • Reißfestigkeit

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • einreißfest

Übersetzungen

Was reimt sich auf reiß­fest?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv reiß­fest be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × R, 1 × S, 1 × ẞ & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × R, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem mög­lich.

Das Alphagramm von reiß­fest lautet: EEFIRSẞT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Es­zett
  5. Frank­furt
  6. Essen
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Ida
  4. Es­zett
  5. Fried­rich
  6. Emil
  7. Samuel
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. India
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. Fox­trot
  7. Echo
  8. Sierra
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

reissfest

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort reiß­fest kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

zäh:
wenig dehnbar und dabei relativ reißfest
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: reißfest. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: reißfest. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. desired.de, 17.06.2022
  3. meedia.de, 25.01.2021
  4. merkur.de, 12.08.2021
  5. bvz.at, 29.10.2021
  6. wa.de, 01.10.2020
  7. wissenschaft.de, 20.01.2020
  8. wissenschaft.de, 11.12.2019
  9. zeit.de, 06.05.2014
  10. openpr.de, 19.02.2013
  11. aerzteblatt.de, 30.10.2012
  12. pnp.de, 15.04.2011
  13. presseportal.de, 11.08.2011
  14. wissenschaft-online.de, 14.03.2010
  15. zeit.de, 22.03.2009
  16. rosenheimer-nachrichten.de, 28.03.2007
  17. adrivo.com, 11.05.2007
  18. archiv.tagesspiegel.de, 19.05.2005
  19. Die Zeit (32/2004)
  20. archiv.tagesspiegel.de, 06.03.2003
  21. berlinonline.de, 21.06.2003
  22. sueddeutsche.de, 16.04.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. bz, 17.05.2001
  25. bz, 10.09.2001
  26. DIE WELT 2000
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. TAZ 1996