regelkonform

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁeːɡl̩kɔnˌfɔʁm ]

Silbentrennung

regelkonform

Definition bzw. Bedeutung

den Regeln entsprechend

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Substantiv Regel und dem Adjektiv konform.

Anderes Wort für re­gel­kon­form (Synonyme)

den Regeln entsprechend
korrekt:
so, dass etwas den (herrschenden, geltenden) Regeln entspricht oder auch: menschlich fair oder der Lage entsprechend angemessen ist
so, dass etwas richtig und nicht falsch ist
ordnungsgemäß:
einer bestimmten Ordnung entsprechend, den einschlägigen Vorgaben entsprechend, wie vorgesehen
ordnungsmäßig (fachspr., Jargon):
gemäß der von der herrschenden Ordnung vorgegeben
rechtlich einwandfrei
regelgerecht:
den Regeln entsprechend
sauber (ugs.):
den formalen, inhaltlichen Anforderungen gemäß
Herr über die eigene Notdurft
vorschriftsmäßig:
gemäß der Vorschrift, der Vorschrift entsprechend
wie es sich gehört (ugs.)
der Grammatik gemäß
grammatikalisch korrekt
grammatikkonform
grammatisch:
Linguistik: den Regeln der Grammatik entsprechend
Linguistik: die Grammatik betreffend
kann man so (auf Deutsch) sagen (ugs.)
korrektes Deutsch (ugs., variabel)
nicht ungrammatisch
sagt man (auf Deutsch) so (ugs.)
sprachrichtig
wohlgeformt:
den formalen Regeln des Genres oder der Sprache voll und ganz entsprechend
gehoben, veraltend: dem Schönheitsideal des Sprechers entsprechend
angemessen:
den Verhältnissen entsprechend, passend
gebührend:
den Verhältnissen entsprechend
gehörig:
einer Sache angemessen, wie es sich gehört
nicht steigerbar: zu jemandem oder etwas gehörend
geziemend
ordentlich:
auf eine Person bezogen: ordnungsliebend
aufgeräumt und geordnet
zutreffend:
mit der Realität übereinstimmend, den Tatsachen entsprechend, der Wirklichkeit entsprechend
gesetzestreu:
sich streng an die Regeln des Gesetzgebers haltend
paragraphenreiterisch (fig., negativ)
rechtschaffen:
veraltend: anständig, ehrlich
vorschriftenhörig (negativ)
angepasst:
(von Personen) häufig : sich aus opportunistischen Gründen mit etwas arrangiert / abgefunden habend
eingestellt auf die Umstände, entsprechend von Wünschen eingestellt
brav:
Biederkeit äußernd
Gehorsam zeigend
regelbewusst

Sinnverwandte Wörter

re­gel­ge­mäß:
den Regeln entsprechend

Gegenteil von re­gel­kon­form (Antonyme)

re­gel­wid­rig:
gegen Regeln verstoßend

Beispielsätze

  • Der Querpass war absolut regelkonform.

  • Tom liefert Texte auf höchstem sprachlichem Niveau, doch hinsichtlich der Verwendung regelkonformer Satzzeichen erweist er sich leider als erziehungsresistent.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Durch optimierte soll die Bereitschaft zu regelkonformen Verhalten erhöht werden.

  • Als Pluspunkte werden die Wegweisung an den Straßen, das regelkonforme Verhalten von Fußgängern und der Straßenzustand genannt.

  • Aus fachlicher Sicht sei nur ein regelkonformer Komplettausbau des Gehweges sinnvoll, heißt es im Antwortschreiben.

  • Auf den beiden anderen Fahrstreifen würde ein regelkonformer Rad- und Gehweg mit einer Breite von 5,50 Meter entstehen.

  • Dementsprechend großes Gewicht hätte das regelkonforme Aufbrechen nach oben oder die Widerlegung mit einem Durchbruch nach unten.

  • Doch was tun, wenn etwas nicht regelkonform läuft?

  • Das Nachfassen des Einzelrichters von Amtes wegen ist regelkonform, wenn auch die Verzögerung einen Schönheitsfehler bedeutet.

  • Die Stimmenabgabe in den Wahllokalen verlief fair, und es war ein grosses Bemühen zu spüren, dass alles regelkonform erfolgt.

  • Im Mittelpunkt steht weiter die vermeintlich nicht regelkonforme Unterwäsche von Tina Maze.

  • Beide Auslegungen sind regelkonform - für welche Variante sich der Unparteiische entscheidet, liegt in seinem Ermessen.

  • Das Problem war nun, dass bereits das Einholen des Vermögensverwaltungsauftrags nicht regelkonform war.

  • Der 66-Jährige sieht einen echten Mehrwert in dem geplanten Fair-Play-Wettbewerb, der regelkonformes Verhalten belohnen wird.

  • Wir verhalten uns regelkonform.

  • Das Problem: Durch seine regelkonforme Fahrweise verlor er rund 3 Sekunden auf die Spitze.

  • Dem Rennstall wird vorgeworfen, sich mit einem nicht regelkonformen Frontflügel einen Vorteil verschafft zu haben.

  • Das Tor war zwar regelkonform, der Linienrichter hat aber massiv Einfluss genommen.

  • Weiners Entscheidung war in jedem Fall regelkonform.

  • Damit verhielten sich die Betroffenen zwar regelkonform, bürdetem dem Steuerzahler aber massive Mehrkosten auf.

  • Wir sind bisher auch für regelkonform befunden worden.

  • Wochenlang stritten doch Ferrari und Michelin darum, ob die Michelin-Reifen regelkonform sind.

Übersetzungen

  • Englisch:
    • regular
    • by-the-book
  • Französisch:
    • réglementaire
    • règlementaire
  • Russisch:
    • в соответствии с правилами
    • согласно правилам

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv re­gel­kon­form be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × O, 2 × R, 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × M & 1 × N

  • Vokale: 2 × E, 2 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, L und N mög­lich.

Das Alphagramm von re­gel­kon­form lautet: EEFGKLMNOORR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Köln
  7. Offen­bach
  8. Nürn­berg
  9. Frank­furt
  10. Offen­bach
  11. Ros­tock
  12. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Kauf­mann
  7. Otto
  8. Nord­pol
  9. Fried­rich
  10. Otto
  11. Richard
  12. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Golf
  4. Echo
  5. Lima
  6. Kilo
  7. Oscar
  8. Novem­ber
  9. Fox­trot
  10. Oscar
  11. Romeo
  12. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

regelkonform

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort re­gel­kon­form kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hin­der­nis:
regelkonform zu durchfahrendes Kegelpaar auf einem Parcours
Tor:
durch den Schiedsrichter bestätigte Tatsache, dass ein Spieler das Spielgerät (Ball, Scheibe, Ring) regelkonform über die Torlinie des unter genannten Tores untergebracht hat
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: regelkonform. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: regelkonform. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5689790. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ka-news.de, 16.03.2023
  2. bz-berlin.de, 29.01.2021
  3. thueringer-allgemeine.de, 01.10.2020
  4. hl-live.de, 19.12.2019
  5. goldseiten.de, 09.07.2018
  6. jesus.de, 24.07.2017
  7. nzz.ch, 06.10.2014
  8. bernerzeitung.ch, 15.06.2013
  9. sport.orf.at, 11.01.2012
  10. saarbruecker-zeitung.de, 02.03.2011
  11. bernerzeitung.ch, 17.06.2010
  12. presseportal.de, 01.07.2009
  13. kn-online.de, 02.05.2008
  14. adrivo.com, 01.07.2007
  15. berlinonline.de, 22.03.2006
  16. gea.de, 21.08.2006
  17. tagesspiegel.de, 26.09.2005
  18. handelsblatt.com, 04.11.2005
  19. heute.t-online.de, 03.09.2003
  20. archiv.tagesspiegel.de, 12.09.2003
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 28.11.2002
  22. sueddeutsche.de, 10.06.2002
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 23.12.1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1995