reformiert

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁefɔʁˈmiːɐ̯t ]

Silbentrennung

reformiert

Definition bzw. Bedeutung

  • der reformierten Kirche angehörend

  • so, dass eine Reform durchgeführt wurde: erneuert, verbessert

Begriffsursprung

Abkürzungen

  • ref.
  • reform.

Sinnverwandte Wörter

evan­ge­lisch:
ursprünglich: auf das Evangelium bezogen, dem Evangelium gemäß, auf das Evangelium zurückgehend
zur Glaubensgemeinschaft der Protestanten gehörend, zur evangelischen Kirche gehörend, der evangelischen Lehre entsprechend
geändert
ka­tho­lisch:
die Römisch Katholische Kirche mit dem Papst als Oberhaupt bezeichnend, betreffend; ihr angehörend
ursprünglich: allumfassend, im Folgenden insbesondere als Eigenschaft einiger christlicher Konfessionen, die allgemeine, bzw. allumfassende Kirche zu sein, oder ihr anzugehören
lu­the­risch:
evangelisch-lutherische, meist den Lemmata Kirche oder Glaubensgemeinschaft vorangestellt
novelliert
umgestaltet

Gegenteil von re­for­miert (Antonyme)

erstarrt
sklerotisch
verhärtet
ver­krus­tet:
(beispielsweise bezogen auf Haut, Erde) von einer vertrockneten, harten Kruste bedeckt sein
ohne die Fähigkeit, sich zu verändern und an veränderte Bedingungen anzupassen

Beispielsätze

  • Würden in Deutschland Berufseinsteiger, egal ob als Selbständiger, Beamter oder Gutverdiener, generell in eine reformierte Krankenversicherung einzahlen, dann würde sich das Problem der Vorzugsbehandlung einzelner Bevölkerunggruppen bald erledigen.

  • Eine reformierte Europäische Union hätte noch mehr Akzeptanz in der Bevölkerung.

  • Wir brauchen dringend ein weltweit reformiertes Bankensystem. Sonst kracht uns die nächste Finanzkrise wie 2007 um die Ohren!

  • Bundespräsident Frank Walter Steinmeier ist Mitglied der reformierten Kirche.

  • Die Regel sollte reformiert werden.

  • Zuerst muss das Individuum reformiert werden, erst dann kann sich eine neue Gesellschaft bilden.

  • Nachdem man erst nur die Rechtschreibung reformierte, ist man inzwischen dazu übergegangen, die ganze Sprache zu reformieren.

  • Tom ist reformiert.

  • Solange der Islam sich nicht reformiert, können und wollen wir ihn nicht in Europa akzeptieren.

  • Dieses Gesetz sollte reformiert werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Pfarrer einer reformierten Gemeinde sei er in der Gestaltung freier als seine lutherischen und katholischen Kollegen.

  • Ab 2024 wird es einen neuen Modus geben, die Champions-League wird reformiert.

  • Dem Fachkräftemangel in der Pflege solle mit einer reformierten Ausbildung und finanziellen Anreiz begegnet werden.

  • Die englische Premier League soll offenbar nach dem Vorbild der Fußball-Bundesliga reformiert werden.

  • Alle Religionen und wir müssen immer wieder reformiert und erneuert werden zu wahrer Gottesliebe durch Jesus.

  • Bis dahin soll zunächst der kasseninterne Finanzausgleich reformiert werden.

  • Das Straf- und Strafprozessrecht müsse reformiert werden.

  • Auch er sei traurig, weil er Großbritannien als Mitglied einer reformierten EU habe halten wollen.

  • Auch das Katasterwesen soll reformiert werden.

  • Besonders, wenn das eine katholisch und das andere reformiert war.

  • Anfang November wurde im Violahofsaal der Familienabend der reformierten Kirchgemeinde Kaiseraugst durchgeführt.

  • Deutschland stagniert, China reformiert die Wirtschaft.

  • Damals fanden die anderen Kantone, auch die reformierten, es gebe eine moralische Pflicht, den Mitbrüdern zu helfen.

  • Ernst Benda (83):Unser Wahlrecht muss reformiert werden!

  • Auch im globalen Kontext soll die Aufsicht reformiert werden.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: evangelisch-reformiert
  • mit Adjektiv: grundlegend reformiert, gründlich reformiert, kürzlich reformiert, politisch reformiert
  • mit Substantiv: reformierte Gewerbesteuer, reformierte Oberstufe, reformierte Rechtschreibung, reformierte Schreibung, reformierte Schreibweise
  • mit Substantiv: reformiertes Bekenntnis, Reformierte Kirche

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf re­for­miert?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv re­for­miert be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × M, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × F, 1 × M, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und zwei­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von re­for­miert lautet: EEFIMORRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Frank­furt
  4. Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Mün­chen
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Fried­rich
  4. Otto
  5. Richard
  6. Martha
  7. Ida
  8. Emil
  9. Richard
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Fox­trot
  4. Oscar
  5. Romeo
  6. Mike
  7. India
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

reformiert

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort re­for­miert kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Die große Reise – Seyran Ates und der Weg zu einem reformierten Islam (Doku, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: reformiert. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11708397, 11141021, 10658590, 6615208, 6156250 & 1547133. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. op-online.de, 11.02.2023
  2. augsburger-allgemeine.de, 05.09.2022
  3. bnn.de, 22.08.2021
  4. n-tv.de, 11.10.2020
  5. hl-live.de, 29.05.2019
  6. wz.de, 06.06.2018
  7. de.sputniknews.com, 18.09.2017
  8. n24.de, 29.06.2016
  9. welt.de, 25.02.2015
  10. aargauerzeitung.ch, 30.11.2014
  11. nfz.ch, 01.12.2013
  12. finanznachrichten.de, 22.10.2012
  13. bazonline.ch, 02.09.2011
  14. feedsportal.com, 05.03.2010
  15. boerse-online.de, 05.01.2009
  16. finanztreff.de, 03.01.2008
  17. lycos.de, 03.08.2007
  18. welt.de, 29.09.2006
  19. fr-aktuell.de, 30.11.2005
  20. heute.t-online.de, 25.03.2004
  21. heute.t-online.de, 01.12.2003
  22. sueddeutsche.de, 29.10.2002
  23. bz, 21.12.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. BILD 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995