referenzieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ʁefəʁɛnˈt͡siːʁən]

Silbentrennung

referenzieren

Definition bzw. Bedeutung

Sich auf etwas beziehen, etwas zueinander in eine Beziehung bringen.

Begriffsursprung

Urform ist das lateinische Verb referre = zurücktragen, auf etwas beziehen; wohl unter französischem Einfluß, vergleiche auch Referenz und referieren; in ähnlichen Formen in vielen mitteleuropäischen Sprachen erhalten, beispielsweise im englischen reference.

Konjugation

  • Präsens: referenziere, du referenzierst, er/sie/es re­fe­ren­ziert
  • Präteritum: ich re­fe­ren­zier­te
  • Konjunktiv II: ich re­fe­ren­zier­te
  • Imperativ: referenziere/​referenzier! (Einzahl), re­fe­ren­ziert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: re­fe­ren­ziert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für re­fe­ren­zie­ren (Synonyme)

(sich) beziehen auf
auf etwas verweisen
in Beziehung zueinander setzen

Sinnverwandte Wörter

ver­wei­sen:
auf etwas Anderes aufmerksam machen
eine tadelnde Ansprache halten

Beispielsätze

  • Im Computerprogramm wurde die Variable mit einem Zeiger referenziert.

  • In dem Buch wurden zweifelhafte Quellen referenziert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

Der Service wird in diesem Fall nicht mehr direkt referenziert, sondern in Form eines Objekts, wie im nachfolgenden Code zu sehen ist.

Übersetzungen

Was reimt sich auf re­fe­ren­zie­ren?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Verb re­fe­ren­zie­ren be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 5 × E, 3 × R, 2 × N, 1 × F, 1 × I & 1 × Z

  • Vokale: 5 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × N, 1 × F, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten E, ers­ten N und vier­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von re­fe­ren­zie­ren lautet: EEEEEFINNRRRZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Frank­furt
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Zwickau
  9. Ingel­heim
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Essen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Fried­rich
  4. Emil
  5. Richard
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Zacharias
  9. Ida
  10. Emil
  11. Richard
  12. Emil
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Fox­trot
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Zulu
  9. India
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

referenzieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort re­fe­ren­zie­ren kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

da­mals:
referenziert einen zurückliegenden Zeitpunkt oder eine zurückliegende Zeitspanne
da­r­an:
referenziert einen Gegenstand und bezeichnet die unmittelbare Berührung mit diesem
referenziert einen Umstand, Zustand, Handlung oder Ereignis, meist in Bezug mit einer geistigen Tätigkeit
da­r­auf:
allgemein: referenziert einen Zustand oder eine Sache oder Handlung, die gerade zuvor genannt wurde
da­raus:
referenziert eine Sache, aus der etwas entnommen wird
referenziert eine Sache, aus der etwas gefertigt wird oder aus der etwas besteht
referenziert eine Ursache oder Grund, aus dem etwas folgt
referenziert einen Ort, aus welchem etwas hervorgeht, herauskommt, sich entwickelt
da­r­in:
referenziert einen Ort, der die Handlung umgibt
referenziert einen Umstand, Zustand, Handlung oder Ereignis
Him­mels­rich­tung:
Geografie: eine von einem Ort aus auf den Nordpol (0°) und Südpol (180°) und auf das Gitternetz der Erde referenzierte Richtung
nach:
Relation, bei der das mit nach referenzierte Bezugsobjekt zeitlich oder räumlich (in Bewegungsrichtung) vor dem Subjekt liegt; mit Dativ
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: referenzieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: referenzieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. heise.de, 22.03.2021