rangeln

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁaŋl̩n]

Silbentrennung

rangeln

Definition bzw. Bedeutung

Sich mit jemanden balgen, mit jemandem (um etwas) raufen.

Begriffsursprung

Intensivbildung / Iterativbildung zum gmh.en Verb rangen „sich hin und her bewegen, mit Begierde streben“, gml. wrangen „ringen, kämpfen“; siehe auch Range

Konjugation

  • Präsens: rangle, du rangelst, er/sie/es rangelt
  • Präteritum: ich ran­gel­te
  • Konjunktiv II: ich ran­gel­te
  • Imperativ: rangele/​rangle! (Einzahl), rangelt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­ran­gelt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ran­geln (Synonyme)

(sich) katzbalgen (ugs.)
(sich) balgen:
reflexiv: sich spielerisch raufen, herumtollen und sich häufig dabei auf dem Boden herumwälzen
ein Kämpfchen machen (ugs.)
gegeneinander kämpfen
herumbalgen:
andauernd (in spielerischer Weise) mit jemandem kämpfen, sich beständig raufen
(sich) kabbeln:
kabbelig sein, gegeneinander laufende Wellen aufweisen
sich (auf harmlose, unernste Weise) streiten (oder raufen)
(miteinander) kämpfen:
ein Ausharren oder Durchhalten in einer schwierigen Situation
verbale oder physische Auseinandersetzung zwischen Gegnern
(sich) kampeln:
bairisch umgangssprachlich: sich mit einem Kampel (Kamm) frisieren, kämmen
regional: (zum Spaß) ohne Waffen kämpfen, sich streiten
(miteinander) raufen:
aus der Erde nehmen, reißen
kämpfen ohne Waffen
ringen:
die Hände drücken und verdrehen
die Nahkampfsportart „Ringen“ ausführen; sich um etwas balgen
streiten:
eine militärische Auseinandersetzung austragen
einen aggressiven Kampf führen, um etwas zu erlangen

Gegenteil von ran­geln (Antonyme)

ein Herz und eine Seele sein
har­mo­nie­ren:
Dinge: gut zusammenpassen, weil Eigenschaften wie Farbe, Form oder besonders auch Klang zueinanderpassen
Lebewesen: gut miteinander auskommen, in Harmonie miteinander umgehen
ku­scheln:
sich an jemanden oder etwas anschmiegen

Beispielsätze

  • Die Kinder rangeln immer noch darum, wer das letzte Stück Torte kriegt.

  • Die Kinder rangeln immer noch um den Ball.

  • Die zwei Kinder rangeln jeden Tag miteinander, wenn sie sich treffen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wieder rangeln sie, stürzen zu Boden, erneut wuchtige Stiche!

  • Beim Freistoß wird bald weniger gerangelt.

  • Das Geschwätz von der Mittelschicht soll das nur übertünchen, damit nicht permanent gerangelt werden muss.

  • Der Angeklagte räumte zwar die Schläge ein – „wir haben am Boden gerangelt und uns geprügelt“ – bestritt aber die Todesdrohung.

  • Camerons Plan, nicht mehr länger "immer nur um Europa zu rangeln", ging nicht auf.

  • Und wie wenig Menschen, die sich um Abgeordnetenämter rangeln, bereit sind, zu lernen aus der Geschichte.

  • Eine Partei sucht ihr Superpaar: 15 grüne Bewerber rangeln um die Spitzenkandidatur zur Bundestagswahl 2013.

  • Zwei Bieter rangeln um den Zuschlag.

  • Allerdings gelang das auch vier weiteren Athleten, mit denen Blum in erster Linie um die drei Startplätze für Barcelona rangeln wird.

  • Dürfte mit Take That ums Charts-Treppchen rangeln: Britney Spears.

  • In Wetzlar rangeln am Samstag mehr als 50 Parteimitglieder um die Listenplätze für die Landtagswahl.

  • Allein in Tansania rangeln sich über 20 Geberländer um die Hilfe für Aidskranke.

  • Nichts gegen Länderchefs, die um Interessen rangeln.

  • In Gruppe A rangeln Bayern München und Juventus Turin (je 12) in einem Fernduell um den Gruppensieg.

  • Nirgendwo müssten sich so viele Lehrstellensuchende um einen Ausbildungsplatz rangeln wie in Hessen.

  • Jetzt ist es berühmt, längst von der Gebrauchtkleidung weg, und Modekonzerne rangeln um den Kauf.

  • Denn derzeit rangeln in Deutschland noch zu viele Anbieter um flugwillige Kundschaft.

  • In Ströbeles Berliner Landesverband wird nun mit allen Tricks um die Plätze auf der Landesliste gerangelt.

  • Um Positionen wird sowohl zwischen den USA und Kontinental-Europa als auch zwischen den Europäern selbst gerangelt.

  • Kirche und Kaiser rangeln um die Macht.

  • Weil es aber keine Rechtsgrundlage gibt, rangeln wir noch darum.

  • Auch der Dortmunder hatte anschließend gerangelt.

  • Sollten sich die Bundesbediensteten nach den wenigen Wohnungen rangeln, muß im Zweifel das Los entscheiden.

Häufige Wortkombinationen

  • um Aufträge, Mandate, Ministerposten, Regelsätze, Reviere, Studiogäste rangeln

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Chinesisch:
    • 爭鬥 (zhēngdòu)
    • 争斗 (zhēngdòu)
  • Englisch:
    • scuffle
    • scrap
    • tussle
    • wrangle
  • Französisch: chamailler (se chamailler)
  • Italienisch:
    • azzuffarsi
    • stiracchiarsi
    • voltolarsi
  • Kroatisch: natezati
  • Neugriechisch: παλεύω (palevo)
  • Niederdeutsch: rangeln
  • Polnisch:
    • mocować
    • szamotać
  • Russisch: драться
  • Slowenisch: ravsati
  • Spanisch:
    • pelearse
    • forcejar
    • forcejear
  • Tschechisch: prát

Homophone

Was reimt sich auf ran­geln?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb ran­geln be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von ran­geln lautet: AEGLNNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Golf
  5. Echo
  6. Lima
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

rangeln

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ran­geln kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

zer­fen:
rangeln, raufen, zanken, streiten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: rangeln. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: rangeln. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7577415, 7577414 & 7325339. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 6. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2003, ISBN 3-423-32511-9
  3. krone.at, 26.07.2020
  4. neues-deutschland.de, 31.05.2019
  5. taz.de, 23.04.2018
  6. shz.de, 01.02.2017
  7. wienerzeitung.at, 24.06.2016
  8. l-iz.de, 07.12.2015
  9. focus.de, 21.09.2012
  10. focus.de, 21.02.2011
  11. freiepresse.de, 16.07.2010
  12. laut.de, 24.11.2008
  13. tagesspiegel.de, 16.06.2007
  14. dw-world.de, 06.02.2007
  15. fr-aktuell.de, 29.04.2005
  16. gea.de, 07.12.2005
  17. fr-aktuell.de, 25.03.2004
  18. welt.de, 26.06.2004
  19. welt.de, 15.09.2003
  20. sz, 31.12.2001
  21. Junge Welt 1999
  22. Die Zeit (14/1998)
  23. TAZ 1997
  24. BILD 1996
  25. Berliner Zeitung 1995