rackern

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁakɐn ]

Silbentrennung

rackern

Definition bzw. Bedeutung

Sich sehr mit etwas abmühen.

Konjugation

  • Präsens: rackere, du rackerst, er/sie/es rackert
  • Präteritum: ich ra­cker­te
  • Konjunktiv II: ich ra­cker­te
  • Imperativ: rackere! (Einzahl), rackert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­ra­ckert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ra­ckern (Synonyme)

(schwer) am Wirken sein (ugs., regional)
(sich) (mächtig) ins Geschirr legen
(sich) (mächtig) ins Zeug legen
(sich) in die Sielen legen (veraltet)
ackern (ugs.):
das Feld bestellen
sich mit etwas sehr abmühen
ackern wie 'ne Hafendirne (ugs.)
ackern wie ein Hafenkuli (ugs.)
arbeiten wie ein Pferd
bis zur Erschöpfung arbeiten
hackeln (ugs., österr.):
(schwere körperliche) Arbeit verrichten
hart arbeiten (Hauptform)
keulen (ugs., regional, ruhrdt.):
regional, besonders ruhrdeutsch, intransitiv: hart arbeiten
transitiv: vorsorglich massenhaft Nutztiere schlachten, um die Verbreitung von Tierseuchen zu verhindern
malochen (ugs.):
intransitiv; besonders mittelwestdeutsch, salopp: körperlich hart, schwer arbeiten
nicht kleckern, sondern klotzen (ugs.)
plockern (ugs., regional)
rabotten (regional, teilw. veraltet) (ugs.)
ranklotzen (ugs.):
das (sexuelle) Interesse des Gegenübers zu wecken suchen; jemanden anmachen
mit viel Einsatz arbeiten
reinhauen (ugs.):
ein Tor erzielen
eine große Portion schnell essen
reinklotzen (ugs.)
roboten (ugs.):
Frondienste leisten
für die Gemeinde unbezahlte Arbeit leisten
rödeln (ugs.):
eifrig, angestrengt arbeiten
etwas mit Draht befestigen, zusammenschnüren Reitel, Packstock, Balken? vgl. Referenzen
schaffe, schaffe, Häusle baue (ugs., Spruch, schwäbisch)
schuften (ugs.):
hart/schwer arbeiten
schwer arbeiten
schwer zugange sein (ugs., ruhrdt.)
sich krummlegen (ugs., fig.)
viel arbeiten
werkeln (ugs.):
(wiederholt) an etwas arbeiten
hobbymäßig/laienhaft/versuchsweise an etwas arbeiten
werken:
mit den Händen arbeiten, handwerklich tätig sein, praktische Arbeit verrichten
wullachen (ugs., ruhrdt.)
wullacken (ugs., ruhrdt.):
regional: hart arbeiten

Sinnverwandte Wörter

ab­mü­hen:
sich sehr stark mühen/bemühen; sehr große Mühe haben/aufwenden; unter sehr großer Mühe arbeiten
an­stren­gen:
etwas oder jemanden sehr in Anspruch nehmen, von etwas oder jemandem große Kraft oder Leistung abfordern, abverlangen
Recht: ein juristisches Verfahren beantragen
fro­nen:
unentgeltlichen Frondienst für den Grundherrn, Gutsherrn oder Lehnsherrn leisten
unter Zwang schwere Arbeit leisten; Zwangsarbeit leisten
pla­gen:
Beschwerden verursachen, lästig werden
sich großen Anstrengungen unterziehen
quä­len:
absichtlich Schmerzen zufügen, leiden machen

Beispielsätze

  • Um aus dieser Wildnis einen Garten zu machen, mussten wir ganz schön rackern.

  • Er rackerte sich ab, bis er schließlich krank wurde.

  • Russisches Paar rackert sich im Bett ab.

  • Tom ackert und rackert auf dem Feld.

  • Ich rackere mich für dich nicht ab.

  • Tom rackert sich nicht so ab.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Und Arbeiter wie Jay R. Duroy rackern sich für ein paar Pesos ab, bis ihre Körper mit 50 geschunden und ausgelaugt sind.

  • Die rackern sich tagtäglich für Hungerlöhne in der Industrie ab!

  • Wenn er mit Trecker und Gülle-Anhänger auf den Acker will, muss er rackern wie die gelben Männchen von der Autobahnmeisterei.

  • Es gibt Politiker, die rackern sich ab, sie sind nicht korrupt, die tun ihre Pflicht.

  • Was hat Edwin Schwarz gerackert und gekämpft, um "Frankfurt 21" doch noch zu retten.

  • Die rackern sich in der Mehrheit für neue Verträge ab.

  • Ihr Spitzenkandidat Karl-Heinz Kunckel hat in den letzten Wochen zwar gerackert und gerackert.

  • Frauen rackern sich ab.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf ra­ckern?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb ra­ckern be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × K & 1 × N

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × K, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich.

Das Alphagramm von ra­ckern lautet: ACEKNRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Richard
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Kilo
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

rackern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ra­ckern ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: rackern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: rackern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11517000, 8293117, 7051864, 6751068 & 4891632. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nzz.ch, 23.04.2017
  2. http://politblog.tagesanzeiger.ch/blog/index.php/5896/fran-ais-soft-x-nophobie-sur-wisteria-lane/?lang=de', 'noURL')%>
  3. abendblatt.de, 06.03.2004
  4. berlinonline.de, 13.06.2003
  5. fr, 08.02.2002
  6. bz, 04.01.2001
  7. Welt 1999
  8. Süddeutsche Zeitung 1996