rätseln

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁɛːt͡sl̩n]

Silbentrennung

rätseln

Definition bzw. Bedeutung

versuchen, eine Antwort herauszubekommen

Begriffsursprung

Vom Verb raten über das Substantiv Rätsel zu rätseln.

Konjugation

  • Präsens: rätsel, du rätselst, er/sie/es rätselt
  • Präteritum: ich rät­sel­te
  • Konjunktiv II: ich rät­sel­te
  • Imperativ: rätsel/​rätsle! (Einzahl), rätselt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­rät­selt
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

grü­beln:
über etwas angestrengt, intensiv nachdenken; sich mit quälenden Gedanken herumschlagen
kno­beln:
den Zufall (in einem Spiel) bestimmen lassen, welcher der Spieler gewinnt oder ausgewählt wird
ein Würfelspiel spielen
sich fragen
sich wundern
sin­nie­ren:
über etwas grüblerisch nachdenken

Gegenteil von rät­seln (Antonyme)

wis­sen:
in verschiedenen Wendungen als Verstärkung
sich sicher sein, dass etwas Bestimmtes zutrifft

Beispielsätze

  • Ich rätsel immer noch über seine wahren Motive für den Diebstahl.

  • Wir rätselten, ob Andreas damals wohl Ella noch angerufen hatte oder nicht.

  • Jetzt sitzen sie in der Küche und rätseln darüber, wo das halbe Hähnchen abgeblieben sein kann.

  • Tom rätselte stundenlang herum, was los war.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber die Anwohner rätseln über Mittäter Florian V., der hier gewohnt hat.

  • Bis zur Bekanntgabe von Saakaschwilis Festnahme war gerätselt worden, wo sich der Ex-Präsident aufhält.

  • Außerdem laden Indizien dazu ein, über die Identitäten der maskierten Sänger zu rätseln.

  • Alle rätseln nun natürlich, wie groß der der kleine Jason des Sängers nun wirklich ist?

  • Auf dem Autofriedhof Bastnäs lässt sich rätseln.

  • Auch im Falle von Wirecard sind die Anleger noch am rätseln, wie sich der.

  • Die Behörden rätseln noch, warum sich die Bakterien ausgerechnet zum Höhepunkt der Hitzewelle so rasant im Wattenmeer ausgebreitet haben.

  • Auch Anlage-Experten wie hier an der Frankfurter Börse rätseln derzeit, ob die Kurse weiter abstürzen werden.

  • Seither wird hier gerätselt, wie der Stein des Anstosses aussieht.

  • Bad Saulgau Experten rätseln weiter, weshalb sich in der Sonnenhof-Therme die Temperaturen im warmen und kalten Becken austauschen.

  • Deshalb wird künftig weiter gerätselt.

  • Forscher rätseln jetzt, wieso der Planet überhaupt existiert.

  • Derzeit rätseln sie, wie sie 2008 wieder in die Bürgerschaft kommen könnten.

  • Deshalb wird nun gerätselt, weshalb sich Möllemanns Witwe dennoch hat aufstellen lassen.

  • Sommer fordert einen neuen Gesellschaftsvertrag - und lässt die staunende Öffentlichkeit rätseln, wie dieser denn bloß aussehen soll.

  • Man kann über Duisenbergs Motive nur rätseln.

  • An der Wall Street wird nun gerätselt, ob die Nervosität in der vergangenen Woche vorübergehender Natur war oder zur Dauereinrichtung wird.

  • In Zagreb wird über den Deal gerätselt.

  • Über kaum eine Veranstaltung des Berliner Kunstherbstes ist im Vorfeld so gerätselt worden wie über den "Congress 3000".

  • Es wird viel darüber gerätselt, was Sonia Gandhi letztlich dazu gebracht habe, doch noch in die Politik zu gehen.

  • Bis heute wird über die die Brandursache gerätselt.

Häufige Wortkombinationen

  • über etwas rätseln; rätseln, ob …; darüber rätseln, wie, wann, wo, wer …; lange/immer noch rätseln

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm rät­seln be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × E, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich.

Das Alphagramm von rät­seln lautet: ÄELNRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Umlaut-Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Ärger
  3. Theo­dor
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Tango
  5. Sierra
  6. Echo
  7. Lima
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

rätseln

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort rät­seln kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Ich rätsle, also bin ich … Stefan Heine | ISBN: 978-3-59351-680-6
  • Mach mit! – Optische Illusionen: Zeichnen, ausmalen, basteln, rätseln, spielen! Das Aktivbuch für Kinder ab 6 Jahren Laura Baker | ISBN: 978-3-80944-325-4
  • Vorschulblock – Logisches Denken, rätseln und knobeln ab 5 Jahre Linda Bayerl | ISBN: 978-3-88100-624-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: rätseln. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10746936. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 03.02.2022
  2. derstandard.at, 01.10.2021
  3. digitalfernsehen.de, 10.11.2020
  4. klatsch-tratsch.de, 10.12.2019
  5. nzz.ch, 20.06.2018
  6. n-land.de, 14.03.2016
  7. focus.de, 18.07.2015
  8. mz-web.de, 17.10.2014
  9. tagesschau.sf.tv, 16.08.2012
  10. schwaebische.de, 14.12.2011
  11. feedsportal.com, 05.05.2010
  12. dw-world.de, 08.08.2007
  13. welt.de, 11.01.2006
  14. sueddeutsche.de, 28.02.2004
  15. sueddeutsche.de, 29.05.2002
  16. DIE WELT 2001
  17. DIE WELT 2000
  18. Die Zeit (43/1999)
  19. Tagesspiegel 1998
  20. Rheinischer Merkur 1997
  21. Stuttgarter Zeitung 1995