quieken

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkviːkn̩ ]

Silbentrennung

quieken

Definition bzw. Bedeutung

Einen hohen und schrillen Laut von sich geben (vom Ferkel, Schwein).

Alternative Schreibweise

Konjugation

  • Präsens: quieke, du quiekst, er/sie/es quiekt
  • Präteritum: ich quiek­te
  • Konjunktiv II: ich quiek­te
  • Imperativ: quiek/​quieke! (Einzahl), quiekt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­quiekt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für quie­ken (Synonyme)

fiepen:
einen hohen Lockruf ausstoßen
einen leisen, hohen Ton abgeben
fiepsen (ugs.):
einen hohen Lockruf ausstoßen
einen leisen, hohen Ton abgeben
in hoher Tonlage schreien
pfeifen:
als Schiedsrichter in einem Spiel agieren
auf etwas; sich für etwas nicht interessieren; etwas oder jemanden ignorieren
piepen:
einen hohen Ton (Pfeifton) von sich geben
piepsen:
einen leisen, hohen Ton produzieren
etwas mit schwacher, hoher Stimme sagen oder singen
quietschen:
einen hohen Ton verursachen
spitze Schreie ausstoßen

Redensarten & Redewendungen

  • zum Quieken sein

Beispielsätze

  • Das Ferkel quiekt im Stall.

  • Das Ferkel quiekt.

  • Das Schweinchen quiekt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dabei lachen beziehungsweise quieken sie in einer sehr hohen, für menschliche Ohren nicht wahrnehmbaren Tonhöhe.

  • Am Dienstagabend dann fing er plötzlich an vor Schmerzen zu quieken.

  • Sie futtern, murmeln, quieken und plötzlich hopsen sie ruckartig hoch.

  • Jetzt wolle sie Washington zum "quieken" bringen.

  • Männliche Mäuse quieken nicht nur, sie singen, um Weibchen zu betören.

  • Jeden Tag hört er Männer, am Rand der Selbstbeherrschung, wie Meerschweinchen quieken.

  • Gleich würde ich wie ein Teenie quieken.

  • Erst wenn die Ferkel anfangen zu quieken, dann wird's gefährlich.

  • Sie quieken mit System!

  • Nun lassen es also die Butlers heftig tuten, Orgeln quieken und preschen überschnappend nach vorne.

  • Er imitierte die Beatles, röhrte den Dylan und kann noch heute quieken wie die Bee Gees.

Übersetzungen

Was reimt sich auf quie­ken?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb quie­ken be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × Q & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × N, 1 × Q

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von quie­ken lautet: EEIKNQU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Quick­born
  2. Unna
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Köln
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Quelle
  2. Ulrich
  3. Ida
  4. Emil
  5. Kauf­mann
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Que­bec
  2. Uni­form
  3. India
  4. Echo
  5. Kilo
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

quieken

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort quie­ken kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • quiecken
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: quieken. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: quieken. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11956570 & 11956566. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 05.08.2023
  2. heute.at, 26.01.2017
  3. lvz.de, 14.09.2017
  4. n-tv.de, 06.11.2014
  5. science.orf.at, 11.10.2012
  6. spiegel.de, 13.09.2006
  7. ngz-online.de, 20.01.2006
  8. fr-aktuell.de, 05.10.2004
  9. BILD 1997
  10. TAZ 1996
  11. Süddeutsche Zeitung 1995