querlegen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkveːɐ̯ˌleːɡn̩ ]

Silbentrennung

querlegen

Definition bzw. Bedeutung

Sich gegen jemandes Absichten auflehnen, diesen Widerstand entgegensetzen; für etwas nicht zugänglich sein, sich etwas gegenüber verschließen; sich einer Unternehmung nicht anschließen, sich an etwas nicht beteiligen.

Begriffsursprung

Ableitung eines Partikelverbs zum Verb legen mit dem Präverb (Verbpartikel, Verbzusatz) quer.

Konjugation

  • Präsens: lege quer, du legst quer, er/sie/es legt quer
  • Präteritum: ich leg­te quer
  • Konjunktiv II: ich leg­te quer
  • Imperativ: leg quer! / lege quer! (Einzahl), legt quer! (Mehrzahl)
  • Partizip II: quer­ge­legt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für quer­le­gen (Synonyme)

aus der Reihe tanzen (ugs., fig.)
einen Korb geben (ugs., fig.)
Nein sagen (ugs.)
nein sagen (ugs.)
nicht kooperieren
nicht mitmachen
nicht mitspielen
nicht mitziehen
querstellen:
sich gegen jemandes Absichten auflehnen, diesen Widerstand entgegensetzen; für etwas nicht zugänglich sein, sich etwas gegenüber verschließen; sich einer Unternehmung nicht anschließen, sich an etwas nicht beteiligen
(sich) sperren (gegen):
den Zugang zu einem Gebiet oder Gebäude oder System verhindern
die Gültigkeit eines Schecks beenden
(sich) sträuben (gegen):
(Haare) sich aufrecht stellen
sich (merklich, aber nicht allzu stark) gegen etwas wehren, das man nicht will
(sich) wehren (gegen):
sich etwas/jemandem entgegensetzen; gegen etwas Widerstand leisten
(sich) widersetzen:
einer Verhaltensaufforderung oder Regel nicht folgen, diese zurückweisen oder missachten

Sinnverwandte Wörter

ab­blo­cken:
sogleich bewirken, dass etwas keine Wirkung hat, indem man nicht darauf eingeht
Sport, speziell Ballspiel: einen gegnerischen Spieler so behindern, dass er seine geplante Spielaktion nicht ausführen kann
auf die Barrikaden gehen
auf die Barrikaden steigen
auf­mu­cken:
sich widersetzen (häufig erfolglos)
aufmucksen
auf­säs­sig:
sich Anweisungen widersetzend, meist aus Trotz oder um zu provozieren
blo­cken:
die Entstehung verhindern oder mindestens hemmen
einen Angriff des Gegners verhindern, oder den Gegner am Ballbesitz hindern
einer Sache die Stirn bieten
ent­ge­gen­tre­ten:
ein Ereignis, eine Erscheinung begegnet einem
gegen jemanden oder etwas auftreten, sich zur Wehr setzen
ent­ge­gen­wir­ken:
gegen etwas handeln, wirken
er­he­ben:
Anspruch auf ein Recht geltend machen
arrogant, überheblich sein; sich als etwas Besseres fühlen
Front gegen etwas machen
Front gegen jemanden machen
gegen etwas Sturm laufen
jemandem die Stirn bieten
mau­ern:
sein Blatt nicht ausreizen, auf Sicherheit spielen
Steine mit Mörtel aufeinanderschichten
meu­tern:
sein Missfallen zum Ausdruck bringen
sich gegen die Schiffsleitung (oder gegebenenfalls andere Vorgesetzte) auflehnen
op­po­nie­ren:
einen gegensätzlichen Standpunkt einnehmen
Pro­test:
Rechtsverwahrung wegen eines nicht zur Annahme oder zur Zahlung gelangten Wechsels
Worte, Handlungen oder Ähnliches, die deutlich zum Ausdruck bringen, dass man mit etwas nicht einverstanden ist
pro­tes­tie­ren:
sich entschieden gegen etwas wenden
sich auf die Hinterbeine setzen
sich auf die Hinterbeine stellen
sich auflehnen
sich dagegenstellen
sich rippeln
sich sträuben
sich wehren
sich widersetzen
sich zur Wehr setzen
trot­zen:
schmollen, starrköpfig und eigensinnig sein
sich einer Sache widersetzen, etwas die Stirn bieten, entgegentreten
Wi­der­spruch:
Äußerung einer gegensätzlichen Meinung
Einspruch, [offizielle] Beschwerde, im deutschen Verwaltungsrecht so definiert: in vielen Bundesländern vorgesehener Rechtsbehelf, mit dem der durch einen Verwaltungsakt Beschwerte die Überprüfung der Recht- und Zweckmäßigkeit des Verwaltungsakts durch die Ausgangsbehörde und gegebenenfalls durch die Widerspruchsbehörde überprüfen lässt
Widerstand leisten

Beispielsätze (Medien)

  • Der zuvor so zielsichere Garcia spielt einen verheerenden Rückpass, der von Ajdini abgefangen wird und auf Gharbi quergelegt wird.

  • Antonio verschafft sich Platz im Sechzehner und will auf Fornals querlegen.

  • Der will nochmal querlegen, anstatt selbst zu schießen, und vertendelt dadurch die Chance.

  • Mababu will querlegen, Bornauw eilt dazwischen und verhindert Schlimmeres.

  • Der Pole kommt zwar noch mit dem Kopf ran, kann vom zweiten Pfosten aus aber nicht querlegen.

  • Strache kann es kaum fassen: „Wie kann sich der querlegen!

  • Lewandowski startet durch und will uneigennützig querlegen, spielt den Ball aber zu unpräzise.

  • Lex kann eigentlich auf der rechten Strafraumseite aufs Tor schießen, will dann aber noch querlegen und verliert den Ball.

  • Da sich aber einige Länder quergelegt hatte kommen neue Normen erst 2021.

  • Die ÖVP hatte sich quergelegt.

  • Hätten sie sich quergelegt, wäre ihr Steuerausfall schließlich noch gravierender gewesen.

  • "Der Zug fuhr sehr schnell und hat sich auf einmal quergelegt", berichtete ein Zugbegleiter.

  • Aber auch Berlin wird sich nun nicht mehr querlegen, weil sonst der Bund weiterhin auf den Mauergrundstücke sitzen bliebe.

  • Manche sind bereits vier Meter hoch und mußten auf dem Lkw quergelegt werden, die Fahrt auf der Autobahn ging im Schneckentempo vonstatten.

Übergeordnete Begriffe

  • sich sperren

Übersetzungen

Was reimt sich auf quer­le­gen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb quer­le­gen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × Q, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × Q, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von quer­le­gen lautet: EEEGLNQRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Quick­born
  2. Unna
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Leip­zig
  6. Essen
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Quelle
  2. Ulrich
  3. Emil
  4. Richard
  5. Lud­wig
  6. Emil
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Que­bec
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Lima
  6. Echo
  7. Golf
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

querlegen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort quer­le­gen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: querlegen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: querlegen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bernerzeitung.ch, 06.12.2023
  2. az-online.de, 28.04.2022
  3. zdf.de, 11.01.2021
  4. focus.de, 18.01.2020
  5. zdf.de, 06.11.2019
  6. derstandard.at, 26.11.2019
  7. merkur.de, 05.08.2017
  8. focus.de, 25.08.2017
  9. salzburg.com, 25.07.2013
  10. kleinezeitung.at, 20.05.2013
  11. FREITAG 2000
  12. TAZ 1997
  13. Stuttgarter Zeitung 1996
  14. Berliner Zeitung 1995