quartieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [kvaʁˈtiːʁən]

Silbentrennung

quartieren

Definition bzw. Bedeutung

eine Herberge/Schlafstelle (Quartier) besorgen/bieten/nutzen

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Stamm des Substantivs Quartier mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ier und der Flexionsendung -en

Konjugation

  • Präsens: quartiere, du quartierst, er/sie/es quar­tiert
  • Präteritum: ich quar­tier­te
  • Konjunktiv II: ich quar­tier­te
  • Imperativ: quartier/​quartiere! (Einzahl), quar­tiert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: quar­tiert
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

be­her­ber­gen:
eine Unterkunft, Schlafstelle bereitstellen
un­ter­brin­gen:
jemandem eine Arbeits- oder Ausbildungsstelle verschaffen
jemandem eine Bleibe, Unterkunft verschaffen

Gegenteil von quar­tie­ren (Antonyme)

raus­schmei­ßen:
einen Text aus etwas (beispielsweise einem Buch, Report, Gesetz) entfernen
jemanden (aus einer Arbeitsstelle) entlassen

Beispielsätze

  • Wir sind ganz gut quartiert worden, hier gibt es eigentlich alles für den täglichen Bedarf.

  • Die Soldaten waren in Zelten untergebracht, die Generäle quartierten in der Stadt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Und Petra (Barbara Romaner) quartiert den Flüchtling Mohammed bei sich ein.

  • Die Truppe quartiert sich in das örtliche Hotel ein, wo es zu einer Orgie kommt.

  • Was bleibt, ist die Frage: Warum quartieren die Schweizer überhaupt im riesigen Edzan Hotel?

  • Noto quartierte Höfflin im Frühling danach in einem Hotel in Affoltern am Albis ein.

  • Unter dem Dach der Stadtbibliothek quartierte sich der bekannte Harthaer Künstler mit seiner Künstlerwerkstatt ein.

  • Und nahmen sogar Tuchfühlung mit ihm auf, denn nach seinem Olympiasieg quartierte er sich mit seinem ganzen Tross im Kloster ein.

  • Er quartiert sich im 'Weißen Rössl' als Hotelgast ein und merkt schon bald, dass ohne ihn nichts mehr funktioniert.

  • Im zweiten Fall quartieren wir sie ebenfalls dort ein, aber dann bleiben sie halt zu Hause.

  • Aber nun muss die Behörde ihre Macht demonstrieren und quartiert die Menschen kurzerhand um.

  • Die beschlagnahmt das Haus und quartiert Offiziere ein.

  • Dort quartiert, logiert und trainiert derzeit das Gros der Liga.

  • Rund 18 500 Gäste quartieren sich im Durchschnitt jährlich hier ein, 1997 kamen sogar 21 500.

  • Mit Manager Willi Weber quartiert er sich in einer Jugendherberge ein.

  • Céline Dion war bereits da, Enrique Iglesias ebenfalls und Justus Frantz quartiert sich regelmäßig ein.

  • Einer davon quartiert Studenten-WGs bevorzugt in einem Haus an der Landsberger Straße ein.

  • Er quartierte sich in einer der Wohnbaracken im Chemiekombinat ein, "in einem Raum mit vier Betten, gemeinsam mit drei Arbeitern."

  • Die CHA quartiert die Bewohner etagenweise aus, damit niemand schutzlos und allein auf einem Stockwerk zurückbleibt.

  • Seiner Braut schenkte er gleich einen 600er Mercedes (300.000 Mark), quartierte sie in ein Luxus-Hotel ein.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf quar­tie­ren?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb quar­tie­ren be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × I, 1 × N, 1 × Q, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × N, 1 × Q, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von quar­tie­ren lautet: AEEINQRRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Quick­born
  2. Unna
  3. Aachen
  4. Ros­tock
  5. Tü­bin­gen
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Quelle
  2. Ulrich
  3. Anton
  4. Richard
  5. Theo­dor
  6. Ida
  7. Emil
  8. Richard
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Que­bec
  2. Uni­form
  3. Alfa
  4. Romeo
  5. Tango
  6. India
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

quartieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort quar­tie­ren kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Les Amis du quartier Marc Blancher, Antoine Rossi, Clémence Suek | ISBN: 978-3-81744-277-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: quartieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. wienerzeitung.at, 21.07.2021
  3. hagalil.com, 30.04.2020
  4. blick.ch, 02.10.2019
  5. basellandschaftlichezeitung.ch, 17.02.2018
  6. lvz.de, 23.12.2018
  7. wn.de, 27.08.2016
  8. tv.orf.at, 25.12.2015
  9. zeit.de, 06.06.2015
  10. abendblatt.de, 14.05.2009
  11. sz-online.de, 31.01.2008
  12. fr-aktuell.de, 10.01.2005
  13. fr-aktuell.de, 15.05.2004
  14. heute.t-online.de, 07.05.2004
  15. welt.de, 04.09.2004
  16. spiegel.de, 15.04.2003
  17. bz, 21.06.2001
  18. Die Zeit (16/1999)
  19. BILD 1998