prosaisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [pʁoˈzaːɪʃ]

Silbentrennung

prosaisch

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Das Wort ist seit dem 17. Jahrhundert mit Bedeutung belegt, seit dem 18. Jahrhundert mit Bedeutung. Strukturell: Ableitung des Adjektivs zu Prosa mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -isch.

Steigerung (Komparation)

  1. prosaisch (Positiv)
  2. prosaischer (Komparativ)
  3. am prosaischsten (Superlativ)

Anderes Wort für pro­sa­isch (Synonyme)

amusisch
dröge (norddeutsch):
langweilig, uninteressant
trocken
fantasielos:
frei von besonderen Vorstellungen, Gedanken oder Ideen; keine Kreativität aufweisend, zeigend
in Prosa
in ungebundener Rede
nüchtern (Hauptform):
mit leerem Magen
ohne Alkohol im Blut
phantasielos
steif:
heftig, stark bewegt
in übertragener Bedeutung auf eine Geisteshaltung bezogen: unpersönlich, förmlich, ohne Ausstrahlung und Charisma
trocken:
(nach Alkoholproblem) keinen Alkohol mehr trinkend
dürr, verdorrt, verdörrt
uninspiriert

Gegenteil von pro­sa­isch (Antonyme)

mu­sisch:
in der Art eines Künstlers; künstlerisch talentiert
keine Steigerung: die schönen Künste betreffend; auf die schönen Künste gerichtet
ro­man­tisch:
die Zeit der Romantik betreffend
einfühlsam, Gefühl der Liebe, Wärme erzeugend

Beispielsätze

  • Abzählreime sind selten prosaisch.

  • Hitchcocks prosaisches Bühnenbild in "Rear Window" wurde erst durch die Protagonisten belebt.

  • Zensur heißt der prosaische Begriff für die Maßnahmen, mit denen die Politik den Bestand ihrer rührig gepflegten Märchenkultur zu schützen trachtet.

  • Die metrischen Dramen sind doch ein besserer Zitatenquell als die prosaischen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Hartmut Troll erklärt das am prosaischen Beispiel des Friedhofs: Wie funktioniert Trauer?

  • Da sind BKA und Landeskriminalämter in ihrer Wortwahl prosaischer.

  • Ganz prosaisch, zwischen Rigipsplatten und Ytongsteinen, soll dieser epische Abend beginnen.

  • "Die müssen kein Butterbrot weniger essen", das klingt wieder viel zu prosaisch.

  • Die prosaische Entzauberung zeigt erst recht, daß das Ich im Bann seiner poetischen Illusion steht.

  • Auch die Gedichte werden so gelesen, fast prosaisch, Zeilenfall und Metrum kaum erkennbar.

  • Eher prosaischen Gemütern, Gärtnern und dem Grün Verfallenen verdankt das Kerbtier seinen Ruf als Nützling.

  • Mittendrin im prosaischen Niemandsland ducken sich zwei im Nebel silbrig schimmernde Rundbauten in die Maisfelder.

  • Die Wirklichkeit ist viel prosaischer.

  • Aber ich konnte es nur auf diese Art tun, mit all diesen schrecklich prosaischen Aktivitäten.

  • Das Abschlussfest der IGA am 12. Oktober trägt bisher nur den prosaischen Titel "7. Rostocker Tag".

  • Sein Spiel ist prosaisch.

  • Albert ist (wie Georg) ein prosaischer Mensch mit einem poetischen Lebensentwurf.

  • Erscheint Ihnen die Liebe oder, prosaischer gesprochen, der Sexualtrieb als tödliche Krankheit?

  • Er mochte mit prosaischen Mitteln danach gestrebt haben, seine reale Macht mit dem königlichen Geheimnis, mit dem Numinosen, zu weihen.

  • Es sind prosaische Abenteuer, die die (Anti)-Helden dieses neuen physischen Realismus zu bestehen haben.

  • Doch die prosaische Reaktion Lauras erschüttert nicht nur eine poetische Figur wie Osvald, sondern auch das Publikum: Sie will es.

  • Die Modernität von Achmatowas frühen Gedichten liegt in der prosaischen Diktion, in Lakonie und Knappheit.

  • Erzählungen, die so lyrisch waren im Ton, wie die Lyrik zuweilen prosaisch wurde.

  • Wir brauchen auch heute, in unserer prosaischen und stark automatisierten Welt, Träumer und Macher - mit Verantwortung.

  • Überwiegend prosaisch geht es in einem dritten Band der Berlin- Reihe zu, der von Katja Lange- Müller herausgegeben wurde.

  • Die Vorgeschichte ist leider sehr prosaisch: Eine Bank vermöbelt das ganze Viertel in der Nähe der alten Oper.

  • Traum und Wirklichkeit, prosaische Wirklichkeit und Phantastik greifen schon in Remisows vorrevolutionärem Werk ineinander über.

  • Da merkt man dann, daß das Munich Marriott doch nicht am prächtigen Königssee liegt, sondern ganz prosaisch am Ungererbad.

  • Die demokratische Wirklichkeit ist prosaischer geworden.

  • Das Gedicht wird ihm zur Form, wenn es sein muß, prosaisch durchdrungen.

Übersetzungen

Was reimt sich auf pro­sa­isch?

Anagramme

  • Chorapsis

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv pro­sa­isch be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × O, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem O und A mög­lich.

Das Alphagramm von pro­sa­isch lautet: ACHIOPRSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Salz­wedel
  5. Aachen
  6. Ingel­heim
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Otto
  4. Samuel
  5. Anton
  6. Ida
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Sierra
  5. Alfa
  6. India
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

prosaisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort pro­sa­isch kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: prosaisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: prosaisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6210064 & 2079950. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. rnz.de, 07.03.2021
  3. welt.de, 08.05.2017
  4. zeit.de, 31.03.2014
  5. de.sitestat.com, 16.02.2009
  6. faz.net, 21.03.2006
  7. berlinonline.de, 08.07.2006
  8. welt.de, 30.07.2004
  9. Die Zeit (03/2004)
  10. welt.de, 18.08.2004
  11. f-r.de, 05.04.2003
  12. Neues Deutschland, 12.05.2003
  13. Die Zeit (18/2002)
  14. berlinonline.de, 30.07.2002
  15. tagesspiegel.de, 20.03.2002
  16. bz, 18.01.2001
  17. Die Welt 2001
  18. DIE WELT 2001
  19. Berliner Zeitung 2000
  20. FREITAG 1999
  21. Welt 1999
  22. TAZ 1997
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. Süddeutsche Zeitung 1996
  25. Süddeutsche Zeitung 1995
  26. Die Zeit 1995
  27. Stuttgarter Zeitung 1995