prophylaktisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pʁofyˈlaktɪʃ ]

Silbentrennung

prophylaktisch

Definition bzw. Bedeutung

vorbeugend

Begriffsursprung

Anfang des 19. Jahrhunderts von griechisch προφυλακτικός entlehnt, von prophylassein = vorbeugen (pro- = vor, vorher, phylassein = wachsam sein).

Anderes Wort für pro­phy­lak­tisch (Synonyme)

präventiv:
vorbeugend, verhütend; eine unerwünschte Entwicklung verhindernd
vorbeugend:
mit der Absicht, ein zukünftiges Ereignis zu verhindern
vorsorglich:
im Voraus sorgend, meist um Probleme zu vermeiden
zur Vorbeugung

Beispielsätze

  • Zur Vermeidung einer durch Würmer bedingten Erkrankung werden zur Zeit komplette Bestände regelmäßig prophylaktisch mit Medikamenten gegen diese Parasiten behandelt.

  • Manchem Glück möchte man, da es ziemlich flatterhaft ist, prophylaktisch Baldrian verordnen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Corona-Pandemie habe sich auch negativ auf diese prophylaktischen Maßnahmen ausgewirkt, berichtet Jessica Piper.

  • Feuerwehrleute der Löschgruppe Schwitten und des Löschzuges Mitte setzten prophylaktisch mit einem Boot eine Gewässerölsperre.

  • Von einer prophylaktischen Einnahme raten Experten aber ab – vor allem bei Kindern.

  • Die beste Wirkung wurde bei einer prophylaktischen Gabe erzielt.

  • Eine prophylaktisch Behandlung mit Antibiotika gibt es in Mausitz nicht – und es wäre auch generell nicht erlaubt.

  • Gestreut wird bereits prophylaktisch bei drei Grad Celsius, denn schon bei Null Grad kann es zu schweren Unfällen kommen.

  • Aus dem gleichen Grund hat die SVP prophylaktisch den bedingungslosen Widerstand gegen das geplante Rahmenabkommen mit der EU angekündigt.

  • Ob eine Lichttherapie auch prophylaktisch wirkt, ist jedoch noch nicht belegt.

  • Zugleich sei in Tschetschenien der "Befehl zu einer prophylaktischen Säuberung" gegeben worden.

  • Er zeigte im Vorfeld prophylaktisch Verständnis für die erwarteten Unmutsbekundungen seiner ehemaligen Anhänger.

  • Ihm zufolge beabsichtigen die Kosaken, mit Schulen zusammenzuarbeiten und dort „prophylaktische Maßnahmen“ umzusetzen.

  • So hat YB bereits vor einigen Tagen prophylaktisch Meistershirts herstellen lassen.

  • Als Kontaktpersonen werden sie prophylaktisch mit dem antiviralen Medikament Tamiflu behandelt.

  • Bei diesen antiviralen Substanzen handle es sich nicht um Impfstoffe, und eine prophylaktische Einnahme sei daher nicht sinnvoll.

  • Der Radiomoderator und Stadionsprecher will nicht prophylaktisch eingreifen, "so etwas erzeugt erst recht eine Anti-Stimmung."

  • Ungewöhnlich vor allem, weil es sich um ein prophylaktisches Medikament handelt.

  • München - Die psychatrische Behandlung habe "rein prophylaktische Gründe", erklärte der 26-Jährige in der "Bild"-Zeitung am Dienstag.

  • "Das hatte rein prophylaktische Gründe", erklärte der 26-Jährige in der "Bild"-Zeitung.

  • Auch für Zahnersatz, Einlagefüllungen oder prophylaktische Leistungen gibt es üblicherweise keine Erstattung.

  • Im Gegensatz zu Oxford nennt er deshalb keine Stipendiatennamen - "zum Schutz der Forscher, als prophylaktische Maßnahme".

Häufige Wortkombinationen

  • prophylaktische Maßnahme

Wortbildungen

  • psychoprophylaktisch

Übersetzungen

Was reimt sich auf pro­phy­lak­tisch?

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv pro­phy­lak­tisch be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × P, 1 × A, 1 × C, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Y

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × O, 1 × Y
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × P, 1 × C, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem O, Y und K mög­lich.

Das Alphagramm von pro­phy­lak­tisch lautet: ACHHIKLOPPRSTY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Pots­dam
  5. Ham­burg
  6. Ypsi­lon
  7. Leip­zig
  8. Aachen
  9. Köln
  10. Tü­bin­gen
  11. Ingel­heim
  12. Salz­wedel
  13. Chem­nitz
  14. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Otto
  4. Paula
  5. Hein­reich
  6. Ysi­lon
  7. Lud­wig
  8. Anton
  9. Kauf­mann
  10. Theo­dor
  11. Ida
  12. Samuel
  13. Cäsar
  14. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Papa
  5. Hotel
  6. Yan­kee
  7. Lima
  8. Alfa
  9. Kilo
  10. Tango
  11. India
  12. Sierra
  13. Char­lie
  14. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 39 Punkte für das Wort.

prophylaktisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort pro­phy­lak­tisch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: prophylaktisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: prophylaktisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6118137. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. thueringer-allgemeine.de, 17.03.2023
  3. ad-hoc-news.de, 12.04.2022
  4. giessener-allgemeine.de, 07.07.2021
  5. aerzteblatt.de, 08.04.2020
  6. focus.de, 28.03.2019
  7. thueringer-allgemeine.de, 15.11.2019
  8. blick.ch, 31.01.2018
  9. derstandard.at, 12.01.2018
  10. derstandard.at, 06.04.2017
  11. ots.at, 11.08.2016
  12. de.sputniknews.com, 15.08.2016
  13. feedsportal.com, 16.05.2010
  14. stuttgarter-nachrichten.de, 05.06.2009
  15. blick.ch, 08.05.2009
  16. spiegel.de, 17.08.2007
  17. dradio.de, 15.11.2007
  18. tagesspiegel.de, 26.04.2006
  19. sat1.de, 26.04.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 10.08.2004
  21. Die Zeit (39/2001)
  22. Die Zeit (43/2001)
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Die Zeit (42/2000)
  25. Der niedergelassene Chirurg 1999
  26. Die Zeit (08/1998)
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. TAZ 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995