proklamieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pʁoklaˈmiːʁən ]

Silbentrennung

proklamieren

Definition bzw. Bedeutung

Öffentlich und feierlich bekanntmachen (oftmals etwas von amtlichem Charakter).

Begriffsursprung

Entlehnung aus dem Französischen vom Verb proclamer, das auf lateinisch proclamare „laut ausrufen, schreien“ zurückgeht

Konjugation

  • Präsens: proklamiere, du proklamierst, er/sie/es pro­kla­miert
  • Präteritum: ich pro­kla­mier­te
  • Konjunktiv II: ich pro­kla­mier­te
  • Imperativ: proklamiere/​proklamier! (Einzahl), pro­kla­miert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: pro­kla­miert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für pro­kla­mie­ren (Synonyme)

(jemandem etwas) in den Block diktieren (fig.)
(öffentlich) bekannt geben (Hauptform)
(von jemandem) zu erfahren sein
an die Öffentlichkeit gehen (mit)
ausrufen:
(zum Beispiel einen bestimmten Zustand) als von nun an gültig/geltend erklären
mit lauter Stimme sagen
bekannt machen
bekanntgeben:
einem größeren Personenkreis mitteilen
bekanntmachen
heißen (es … von):
einen bestimmten Sinn haben
es heißt: es gilt
kommunizieren (geh.):
Informationen austauschen
untereinander eine Verbindung haben
kundgeben:
etwas öffentlich bekannt geben/machen, jemanden etwas wissen lassen
kundtun:
etwas anderen mitteilen
mitteilen (lassen):
eine Person über etwas informieren
öffentlich bekannt machen
öffentlich machen
publik machen
publikmachen
verkünden:
öffentlich sagen
religiöse Inhalte verbreiten oder lehren
verlautbaren lassen (floskelhaft)
verlauten lassen
vermelden:
transitiv: etwas (eine Nachricht) bekanntgeben
veröffentlichen:
ein kreatives Werk (Fotografie, Text, Film, Musik oder Ähnliches) der Öffentlichkeit zugänglich machen
wissen lassen:
(jemandem) eine Mitteilung über einen Sachverhalt machen, eine Information weitergeben
zu Kund und Wissen tun (geh., altertümelnd, variabel)
zu Protokoll geben (Amtsdeutsch, fig.)

Sinnverwandte Wörter

er­klä­ren:
etwas (offiziell) verkünden
jemandem etwas lehrend beschreiben, erläutern, verlautbaren; auf eine Ursache zurückführen

Beispielsätze

  • Und wieder wurde eine Amnestie proklamiert.

  • Der junge Staat hat nun seine Verfassung proklamiert.

  • Ein jeder, der einmal die Gewalt als seine Methode proklamiert hat, muss unweigerlich die Lüge zu seinem Prinzip erheben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Insofern ist der von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen heftig proklamierte "Green Deal“ als Sündenfall und Dammbruch anzusehen.

  • Demnächst kommen die Nymphomanen, die Manga-Lover, Mormonen usw.usw. und proklamieren auch eine Sonderstellung.

  • Am 2. September 1945 proklamierte Ho Chi Minh die Demokratische Republik Vietnam.

  • Bekanntlich wurde für die Jahre bis Ende 2019 ein Kostensenkungsziel von 1,5 Mrd. $ proklamiert und auch präzise eingehalten.

  • Am heutigen 14. Mai vor 70 Jahren wurde der Staat Israel in Tel Aviv proklamiert.

  • Denn bei Veranstaltungen kann die Bundeswehr militärische Sicherheitsbereiche proklamieren, in denen sie das Sagen hat.

  • Eine pompös proklamierte Maßnahme der Energiepolitik.

  • Am Abend wurde Rosi Schmitz als neue Schützenkönigin proklamiert.

  • Einen Tag zuvor hatte die kleine Republik den Austritt aus der jugoslawischen Föderation proklamiert.

  • Die jungen Majestäten wurden in der Brüder-Grimm-Schule proklamiert und nahmen die Insignien ihrer Macht entgegen.

  • Vorbild der Nabis war Paul Gauguin, der die Anwendung der „Farbe, so wie sie aus der Tube quillt“, proklamierte.

  • Dazu auch etwas Regen; nicht viel, doch ausreichend, 2005 schon Anfang August als exzellentes Weinjahr zu proklamieren.

  • Am Freitag wird Jil (17) zur Miss Zöpfchen 2010 proklamiert.

  • Die 1983 proklamierte Unabhängigkeit wurde lediglich von Ankara anerkannt.

  • "Die fetten Jahre sind vorbei" (ka-news berichtete) hat Hans Weingartner 2004 kapitalismuskritisch proklamiert.

  • Überhaupt scheint die "equal opportunity"-Agenda, die Boll für seinen Film proklamiert, auf dem rechten Auge blind zu sein.

  • In Baden-Baden werden heute die Sportler des Jahres 2006 proklamiert.

  • Königin Elisabeth II. proklamierte: "Ich bin beeindruckt, wie einig das Volk hinter der Bewerbung steht."

  • "Wir sind das soziale Gewissen der Nation", proklamierte Stephan Schilling.

  • Es stimmt also auch auf Stammtischebene, was der Pentagonberater Richard Perle proklamierte - Deutschland ist irrelevant geworden.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf pro­kla­mie­ren?

Wortaufbau

Das viersilbige Verb pro­kla­mie­ren be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × O & 1 × P

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem O, A und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von pro­kla­mie­ren lautet: AEEIKLMNOPRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Köln
  5. Leip­zig
  6. Aachen
  7. Mün­chen
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Otto
  4. Kauf­mann
  5. Lud­wig
  6. Anton
  7. Martha
  8. Ida
  9. Emil
  10. Richard
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Kilo
  5. Lima
  6. Alfa
  7. Mike
  8. India
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

proklamieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort pro­kla­mie­ren kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Volks­re­pu­b­lik Lu­gansk:
eine seit April 2014 proklamierte Republik in Osteuropa ohne internationale Anerkennung
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: proklamieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: proklamieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3458189. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. goldseiten.de, 28.03.2022
  3. focus.de, 08.08.2021
  4. jungewelt.de, 21.08.2020
  5. nzz.ch, 14.11.2019
  6. jungefreiheit.de, 14.05.2018
  7. stuttgarter-zeitung.de, 07.05.2017
  8. heise.de, 02.04.2016
  9. wochenende-frechen.de, 16.07.2015
  10. bazonline.ch, 11.07.2014
  11. wochenende-frechen.de, 20.11.2013
  12. handelsblatt.com, 28.08.2012
  13. zeit.de, 29.07.2011
  14. solinger-tageblatt.de, 07.09.2010
  15. swr.de, 20.04.2009
  16. ka-news.de, 18.11.2008
  17. heise.de, 23.09.2007
  18. handelsblatt.com, 18.12.2006
  19. handelsblatt.com, 07.07.2005
  20. heute.t-online.de, 04.10.2004
  21. sueddeutsche.de, 01.03.2003
  22. bz, 10.01.2002
  23. Die Zeit (49/2001)
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Die Zeit 1995