prestigeträchtig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [pʁɛsˈtiːʒəˌtʁɛçtɪç]

Silbentrennung

prestigeträchtig

Definition bzw. Bedeutung

Ansehen, Ruhm einbringend

Begriffsursprung

Ableitung von dem Substantiv Prestige mit dem Suffixoid -trächtig.

Steigerung (Komparation)

  1. prestigeträchtig (Positiv)
  2. prestigeträchtiger (Komparativ)
  3. am prestigeträchtigsten (Superlativ)

Anderes Wort für pres­ti­ge­träch­tig (Synonyme)

bekannt:
im Gedächtnis vorhanden
von vielen gekannt, im Allgemeinwissen vorhanden
berühmt:
prominent, in der Öffentlichkeit bekannt und meist angesehen
herrschaftlich
hochgestellt:
in Bezug auf die Grundlinie eines Textes (meist in kleinerem Schriftgrad) nach oben verschoben (Fußnoten, Exponenten)
von bedeutendem Ansehen, Rang
namhaft:
vergleichsweise groß
weithin bekannt und angesehen
prächtig:
besonders schön; üppig ausgestattet
oft scherzhaft: sehr gut, tüchtig
prestigevoll
prominent:
allgemein bekannt und bei vielen angesehen
vorspringend, eine Prominentia aufweisend
Rang und Namen haben
repräsentativ:
ansehnlich wirkend
Eigenschaft einer sprachlichen Äußerung, mit der der Sprecher dem Hörer mitteilen will, dass etwas sich auf eine bestimmte Weise verhält, zugetragen hat (repräsentativer Akt/ repräsentativer Sprechakt)
reputabel:
Anerkennung und Wertschätzung verdienend
stattlich:
der Erscheinung nach eindrucksvoll, kräftig, imposant, würdevoll
zahlenmäßig groß, beträchtlich
von Rang (geh.)
von Rang und Namen (ugs.)
vorzeigbar:
den Anforderungen und gestellten Ansprüchen vollständig genügend und dadurch zum (stolzen) Vorzeigen geeignet

Beispielsätze

Das Aufeinandertreffen des Erst- und Zweitplatzierten verspricht ein prestigeträchtiges Spiel zu werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber nicht nur das: Die beiden Royals könnten noch einen weiteren prestigeträchtigen Titel verlieren!

  • Dayan bekam stattdessen den prestigeträchtigen Posten des Generalkonsuls in New York.

  • BUSINESS WIRE: Verimatrix-President Steve Oetegenn wird mit prestigeträchtigem.

  • Als erste Frau hat sie beim prestigeträchtigen ARD-Wettbewerb im Vorjahr den ersten Preis im Fach Trompete errungen.

  • Die höchsten Ladenmieten würden auch nicht mehr im prestigeträchtigen mittleren Teil, sondern in der Nähe des Hauptbahnhofs bezahlt.

  • Der Zeitpunkt ist jedenfalls denkbar ungünstig: Seit zehn Jahren führt Ludwig das mächtige und prestigeträchtige Wohnbauressort.

  • Jahr für Jahr hatte die Kulturgemeinde ihn als Favoriten für die prestigeträchtige Auszeichnung gehandelt.

  • Bei dem prestigeträchtigsten NASCAR-Rennen wird auch das höchste Preisgeld aller 36 Veranstaltungen vergeben.

  • Als General Manager der Finnen aus Helsinki nimmt er am prestigeträchtigen Turnier teil.

  • Den prestigeträchtigen „Open“-Wettbewerb gewannen die Cazadores-Asse in souveräner Manier.

  • Im vergangenen Jahr war das prestigeträchtige Rennen auf dem Stadtkurs nach einer Startkollision schon früh für den Deutschen beendet.

  • Dabei ist das Entzünden eines Grills nicht nur eine vergleichsweise diffizile sondern auch eine extrem prestigeträchtige Angelegenheit.

  • Chrestensen, dienstältester Aufseher der Bahn, hat den prestigeträchtigen Job noch Exbundeskanzler Helmut Kohl zu verdanken.

  • "Es wir nicht leicht, aber wir tun alles, um zu gewinnen", sagte Babbel vor dem prestigeträchtigen Südgipfel.

  • Vital in allen Lebenslagen so hat die Stiftung die vierte Auflage ihres prestigeträchtigen Preises betitelt.

  • Heute Nachmittag empfängt der SC Viktoria Nidda die Sportfreunde Oberau zum prestigeträchtigen Derby.

  • Es wurden schon genug Steuergelder für prestigeträchtige Großprojekte in den Sand gesetzt.

  • Was mag ihn zu diesem prestigeträchtigen Besuch qualifiziert haben?

  • Der Fernverkehr mit seinen prestigeträchtigen ICE bleibt das Sorgenkind des Konzerns.

  • Die Bewerbung um den prestigeträchtigen Posten des Ryder-Cup-Kapitäns ist ein anderer Hinweis und ein überlegter Schachzug überdies.

  • Ende des Jahres soll entschieden werden, ob sich Münster um den prestigeträchtigen Titel "Kulturhauptstadt Europas 2010" bewirbt.

  • Dort lief es schlecht, trotz prestigeträchtiger Kunden wie Microsoft und Apple.

  • Die jüngsten Anschuldigungen belegen daher vor allem eines: Der Kampf um das prestigeträchtige Amt tobt mit Haken und Ösen.

  • Sie haben die Premiere ihrer Neuerwerbungen wieder für die prestigeträchtigen Feiertage reserviert.

  • Zudem soll eine prestigeträchtige Filiale im Zentrum Wiens beim Firmeneigner verbleiben.

  • In den vergangenen fünf Jahren war es Zereteli gelungen, die Aufträge für mehrere prestigeträchtige Plastiken an sich zu reißen.

  • Das prestigeträchtige Zweitligaduell war eigentlich schon zur Halbzeit entschieden (15:19).

  • Kultureinrichtungen wie das prestigeträchtige Theaterzentrum "Filature" in Mülhausen erreichten nur 29 Prozent Zustimmung.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Adjektiv pres­ti­ge­träch­tig be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × E, 2 × G, 2 × I, 2 × R, 1 × Ä, 1 × C, 1 × H, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × Ä
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × G, 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × P, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem S, ers­ten I, zwei­ten E und H mög­lich.

Das Alphagramm von pres­ti­ge­träch­tig lautet: ÄCEEGGHIIPRRSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Ingel­heim
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Tü­bin­gen
  10. Ros­tock
  11. Umlaut-Aachen
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg
  14. Tü­bin­gen
  15. Ingel­heim
  16. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Emil
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Ida
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Theo­dor
  10. Richard
  11. Ärger
  12. Cäsar
  13. Hein­reich
  14. Theo­dor
  15. Ida
  16. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Sierra
  5. Tango
  6. India
  7. Golf
  8. Echo
  9. Tango
  10. Romeo
  11. Alfa
  12. Echo
  13. Char­lie
  14. Hotel
  15. Tango
  16. India
  17. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort.

prestigeträchtig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort pres­ti­ge­träch­tig kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: prestigeträchtig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: prestigeträchtig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. promiflash.de, 19.01.2022
  2. bernerzeitung.ch, 24.08.2021
  3. finanztreff.de, 10.12.2020
  4. sn.at, 24.09.2019
  5. blick.ch, 24.10.2018
  6. derstandard.at, 26.02.2017
  7. t-online.de, 14.10.2016
  8. motorsport-magazin.com, 14.02.2015
  9. blick.ch, 30.12.2014
  10. az.com.na, 14.06.2013
  11. feedsportal.com, 27.10.2012
  12. tagesschau.de, 03.06.2011
  13. wiwo.de, 23.02.2010
  14. sportbild.de, 26.01.2009
  15. muensterschezeitung.de, 19.08.2008
  16. kreis-anzeiger.de, 23.02.2007
  17. welt.de, 28.08.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 24.07.2005
  19. welt.de, 14.05.2004
  20. f-r.de, 21.07.2003
  21. sueddeutsche.de, 02.12.2002
  22. bz, 27.12.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 01.04.1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995