prasseln

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpʁasl̩n ]

Silbentrennung

prasseln

Definition bzw. Bedeutung

  • mit dem Hilfsverb haben: über längere Zeit kurz aufeinanderfolgend knackende Geräusche von sich geben

  • mit dem Hilfsverb sein oder haben: beim längere Zeit aufeinanderfolgenden Aufprallen von mehreren Einzelteilen hintereinander knackende Geräusche von sich geben

Begriffsursprung

Spätmittelhochdeutsch/frühneuhochdeutsch im 15. Jahrhundert brasseln, prasseln entstanden aus mittelhochdeutsch brasteln, prasteln

Konjugation

  • Präsens: prassele/​prassle, du prasselst, er/sie/es prasselt
  • Präteritum: ich pras­sel­te
  • Konjunktiv II: ich pras­sel­te
  • Imperativ: prassele/​prassle! (Einzahl), prasselt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­pras­selt
  • Hilfsverben: haben, sein

Anderes Wort für pras­seln (Synonyme)

bullern (Feuer):
ein dumpf polterndes, rhythmisches Geräusch von sich geben
Feuerstelle, Ofen: das Geräusch heiß brennenden Holzes machen, auch: voll bestückt sein und viel Wärme abgeben
knacken (Holzscheit):
ein kurzes Geräusch erzeugen, meist wenn Holz zerbricht
ein schwieriges Problem bewältigen/lösen
knistern:
in hellen, hohen Tönen leise knacken
klackern:
ein kurzes, hartes Geräusch von sich geben
klappern:
intransitiv, Hilfsverb haben: wiederholt helle harte Geräusche durch Aneinanderschlagen fester Gegenstände von sich geben
intransitiv, Hilfsverb sein: sich unter Abgabe von hellen harten Geräuschen bewegen
knappen (ugs., regional)
knattern:
ein knallendes Geräusch stoßartig und in kurzen Intervallen erzeugen
rasseln:
ein Geräusch von aneinanderschlagenden Teilen (aus Metall) von sich geben
mit dem Hilfsverb sein: fallen, zum Beispiel durch die Prüfung, aber auch von einem Baum
rattern:
ein rhythmisches, nicht besonders angenehmes Geräusch machen
sächsisch, derb: Geschlechtsverkehr haben
scheppern:
in kurzer Folge blecherne helle Töne verursachen oder erzeugen
klatschen:
bezeichnet Klangeindrücke, die beim Zusammenschlagen oder Aufprallen entstehen (meist mit den Händen)
mit der flachen Hand auf die Backe schlagen
patschen:
ein klatschendes Geräusch von sich geben
mit einem klatschenden Geräusch durch etwas Feuchtes (zum Beispiel Schneematsch) hindurchgehen
peitschen:
ein Tier oder jemanden mit der Peitsche schlagen
gegen, an etwas (geräuschvoll) prasseln
pladdern (norddeutsch):
verhältnismäßig stark und geräuschvoll regnen
platschen:
ein klatschendes Geräusch von sich geben
geräuschvoll regnen
trommeln:
Aufmerksamkeit für etwas erzeugen
durch rasches periodisches Schlagen, meist auf einen hohlen Behälter oder das Musikinstrument Trommel, ein rhythmisches Geräusch erzeugen

Beispielsätze

  • Das Feuer prasselt so gemütlich.

  • Der Regen prasselt gegen die Scheibe.

  • Hätte das Osterfeuer nicht so geprasselt, hätten wir sicher das Auto wegfahren gehört.

  • Während des Sturmes sind die ganze Zeit Tannenzapfen auf das Dach geprasselt.

  • Die Hagelkörner haben die ganze Fahrt über gegen die Windschutzscheibe geprasselt.

  • Der Ruß, seit Jahrhunderten ungestört, prasselte die gewaltigen Schlote hinab.

  • Der Regen prasselte auf das Dach des Wartestellenhäuschens.

  • Der Regen prasselte auf das Flachdach.

  • Der Regen prasselt gegen das Fenster.

  • Der Regen prasselte gegen die Fensterscheiben.

  • Der Regen prasselte nieder.

  • Der Regen prasselte hinab.

  • Der Regen prasselt aufs Dach.

  • Der Regen prasselte gegen das Fenster.

  • Tom ließ sich den Regen auf die Glatze prasseln.

  • Der Hagel prasselte an die Fensterscheiben.

  • Regen prasselt an die Scheiben.

  • Liisa hörte den Regen auf das Dach prasseln.

  • Der Regen prasselt ans Fenster.

  • Ohne die Luft würden Regentropfen mit einer Wucht auf die Erde prasseln, dass man Regenschirme aus Panzerplatten bräuchte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • All diese Gedanken prasseln dann auf die Teilnehmer ein“, erklärt Engelhardt die Folgen.

  • Von allen Seiten prasseln Kritik und Drohungen auf den Weltverband ein.

  • Als der Bub erwidert, dass er gar nicht aus China komme, prasseln Faustschläge auf ihn ein.

  • Auf den «Swiss Maestro» prasseln in diesen Tagen von allen Seiten Lobeshymnen ein.

  • Viele Informationen prasseln auf sie herein.

  • Mehr als zwei Stunden lang prasseln die Fragen der Studenten auf Medwedew nieder.

  • Im Videoclip-Tempo prasseln Bojan Bazellis Bilder auf einen nieder, derweil Trevor Rabins donnernder Score einen in den Kinosessel drückt.

  • Den ganzen Tag schon haben die Wolken kaltes Wasser in sich aufgesogen, um es dann und wann über die Menschen prasseln zu lassen.

  • Die ausgezeichneten Akteure kämpfen wie die Löwen, sie schwitzen und witzeln, aber es prasseln nur noch Textmassen auf das Publikum herab.

  • So lassen wir uns denn gemeinsam das Wasser aufs Haupt prasseln.

  • Als satirischer Komiker lässt er die Worte wirbeln und deftige Pointen nur so prasseln.

  • Immer neue Hiobsbotschaften prasseln auf die Bürger nieder.

  • Die Fragen prasseln nur so auf die vereinten Ankläger ein.

  • Schon prasseln die Fragen: Wie groß ist die Erde?

Häufige Wortkombinationen

  • auf, gegen etwas prasseln
  • etwas prasselt

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf pras­seln?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb pras­seln be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × E, 1 × L, 1 × N, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von pras­seln lautet: AELNPRSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Salz­wedel
  5. Salz­wedel
  6. Essen
  7. Leip­zig
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Anton
  4. Samuel
  5. Samuel
  6. Emil
  7. Lud­wig
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. Echo
  7. Lima
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

prasseln

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort pras­seln kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

pum­pern:
ein dumpfes Geräusch machen, prasseln; rumpelnd lärmen, poltern; donnern
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: prasseln. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: prasseln. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12214374, 11514326, 10665005, 10285398, 10109039, 10055221, 10055220, 10032122, 8042783, 8042776, 7894476, 3931501, 2830162, 1494173 & 1457179. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. op-online.de, 29.04.2023
  3. n-tv.de, 20.10.2021
  4. derstandard.at, 05.04.2020
  5. nzz.ch, 13.09.2015
  6. handelsblatt.com, 22.10.2013
  7. spiegel.de, 25.01.2012
  8. morgenweb.de, 01.09.2010
  9. morgenweb.de, 13.07.2009
  10. welt.de, 05.10.2006
  11. archiv.tagesspiegel.de, 08.03.2005
  12. fr-aktuell.de, 17.02.2004
  13. sueddeutsche.de, 11.11.2002
  14. Berliner Zeitung 1998
  15. Berliner Zeitung 1997