potentiell

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ potɛnˈt͡si̯ɛl ]

Silbentrennung

potentiell

Alternative Schreibweise

Anderes Wort für po­ten­ti­ell (Synonyme)

eventualiter (geh., bildungssprachlich, schweiz.):
unter (bestimmten, gewissen) Umständen, in bestimmten Fällen
eventuell:
unter (bestimmten, gewissen) Umständen, in bestimmten Fällen
evtl. (Abkürzung)
im Fall der Fälle
im Falle, dass
im Zweifel (ugs., floskelhaft)
je nachdem
kann sein, kann nicht sein (ugs.)
mögen (Modalverb) (geh.):
häufig verneint: drückt den Wunsch nach dem aus, was der Satz ohne das Modalverb aussagt
im Konjunktiv I: Einleitung eines Vorschlags oder einer Aufforderung oder einer Erwartung, oft als Paraphrase für den im Deutschen fehlenden Imperativ in der dritten Person
möglicherweise:
so, dass es sein kann, aber dennoch nicht sicher ist
nicht ausgeschlossen, dass (…)
notfalls:
wenn es keine andere Möglichkeit mehr gibt; als Notlösung; wenn es notwendig ist
u.U. (Abkürzung)
unter Umständen
vielleicht:
besonders, unerwartet stark
um die, ungefähr, zirka
womöglich:
eventuell

Beispielsätze

  • Pfizer-Impfstoffe haben eine Million aufgelistete potentielle Nebenwirkungen.

  • Der erste potentielle Impfstoff gegen das Coronavirus soll bald am Menschen getestet werden.

  • Wir haben mehrere potentielle neue Mitglieder, die uns, hoffe ich, beitreten werden.

  • Maria hält es für potentiell gefährlich, das zu tun.

  • Ist Rizin ein potentieller Kampfstoff?

  • Ein unerfahrener Lenker stellt eine potentielle Gefahr dar.

  • Tom erkannte, dass es zu einer potentiell gefährlichen Situation kommen konnte.

  • Diese Kinder sind potentielle Kunden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Da der VAR in Runde eins noch nicht eingesetzt wird, hat die potentielle Tätlichkeit keine Konsequenzen.

  • Alle drei sind potentielle Arbeitgeber.

  • Dabei war meine Überlegung, dass jede Impfung potentiell 0,3 % eines Todesfalls verhindert.

  • Deshalb ist derzeit Web Push Marketing erste Wahl bei der Kontaktaufnahme mit potentiellen Kunden.

  • Andere haben noch was zu besprechen, suchen Unterstützer oder warten ab, wer sich sonst im Feld der potentiellen Bewerber rührt.

  • Alle Gegenstände die täglich mit den Händen angefasst werden, stellen einen potentiellen Infektionsherd dar.

  • Auch The Evil Within 2 wurde vermeintlich schon einmal aufgrund einer Stellenausschreibung geleakt und ist ein potentieller Kandidat.

  • Allardyce soll sich bereiterklärt haben, bei mehreren Veranstaltungen für potentielle Investoren in Ostasien als Redner aufzutreten.

  • Allerdings verfügt sie über einen USB-3.0-Port und ist damit potentiell keine Speicher-Schnecke.

  • Damit handelten die Ämter entgegen den Plänen der Bundesregierung, nämlich potentiellen Terroristen die Ausreise zu verbieten.

  • Als potentielle Angriffsziele wurden das amerikanische Festland, die US-Militärbasen auf Hawaii und Guam sowie in Südkorea genannt.

  • Deren Rat hätte noch vor der eigentlichen Veröffentlichung Bugs und potentielle Probleme ausmerzen können.

  • Aber ja, der Klang könnte ein potentielles Problem werden.

  • Wie also kann man potentielle Bewerber anlocken und sich gegen beliebte Unternehmen durchsetzen?

  • Aber potentielle Käufer bekämen auf ein Angebot oftmals noch nicht einmal eine Antwort von den Besitzern.

  • Bremen brachte sich dafür als potentielle TV-Serienmörderin ins Spiel, auch "eine Verführerin würde ich gern spielen.

  • Ob allerdings die potentiellen Mieter auf diese "neuen Blickbeziehungen" Wert legen, ist mehr als fraglich.

  • Damals war er noch potentieller Zeuge, jetzt ist er Beschuldigter und sitzt hinter Gittern.

  • Vetter erwartet von den potentiellen Investoren "Kompetenz und Finanzstärke".

  • Geographisch gesehen fast vor unserer Haustür lauert eine potentiell noch größere Gefahr.

Homophone

Was reimt sich auf po­ten­ti­ell?

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv po­ten­ti­ell be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 2 × T, 1 × I, 1 × N, 1 × O & 1 × P

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × T, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem O, N und I mög­lich.

Das Alphagramm von po­ten­ti­ell lautet: EEILLNOPTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Leip­zig
  10. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Emil
  9. Lud­wig
  10. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Tango
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Tango
  7. India
  8. Echo
  9. Lima
  10. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

potentiell

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort po­ten­ti­ell kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Al­ko­hol­de­lir:
ernste und potentiell lebensbedrohende Komplikation im Alkoholentzug bei einer schon länger bestehenden Alkoholkrankheit
al­l­er­gen:
potentiell Allergien auslösend
Keim:
potentiell krankheitserregender Mikroorganismus
Ko­g­ni­ti­ons­wis­sen­schaft:
interdisziplinäre Wissenschaft zur Erforschung bewusster und potentiell bewusster Erlebensvorgänge beim Menschen
Säu­fer­wahn:
Medizin, Psychiatrie: eine ernste und potentiell lebensbedrohende Komplikation im Alkoholentzug bei einer schon länger bestehenden Alkoholkrankheit

Buchtitel

  • Marketing d'une destination touristique potentielle – Étude de cas de Nsanakang Evaristus Nyong Abam | ISBN: 978-6-20743-380-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: potentiell. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2019, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: potentiell. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11360325, 9794353, 8657665, 7789357, 6948624, 4431125, 3549718 & 2081989. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 13.08.2023
  2. berliner-kurier.de, 27.10.2022
  3. community.beck.de, 19.10.2021
  4. channelpartner.de, 07.12.2020
  5. faz.net, 05.08.2019
  6. presseportal.ch, 19.11.2018
  7. lauterbacher-anzeiger.de, 29.04.2017
  8. faz.net, 27.09.2016
  9. chip.de, 31.08.2015
  10. focus.de, 02.10.2014
  11. rentnernews.de, 30.03.2013
  12. it-republik.de, 09.05.2012
  13. feedsportal.com, 21.01.2011
  14. rssfeed.sueddeutsche.de, 24.01.2010
  15. handelsblatt.com, 04.07.2009
  16. satundkabel.de, 13.01.2008
  17. heise.de, 28.09.2007
  18. sueddeutsche.de, 15.12.2006
  19. welt.de, 02.07.2005
  20. abendblatt.de, 30.12.2004
  21. sueddeutsche.de, 14.11.2003
  22. welt.de, 07.11.2002
  23. sz, 15.12.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995