postmodern

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpɔstmoˌdɛʁn ]

Silbentrennung

postmodern

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

von englisch post-modern entlehnt

Steigerung (Komparation)

  1. postmodern (Positiv)
  2. postmoderner (Komparativ)
  3. am postmodernsten (Superlativ)

Beispielsätze

  • Das ist ein postmoderner Staatsstreich.

  • Das postmoderne Denken akzeptiert und fördert Vielfalt, Flexibilität und Wandel.

  • Ihr kürzlich erschienener Novellenband begeistert die Liebhaber postmoderner Werke in Esperanto.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beide sind Opfer einer postmodernen Politik, die Deutschland wie ein Entwicklungsland aussehen lässt.

  • Auf der Bühne der Rudolf-Weber-Arena erwartet die Zuschauer keine Schlammschlacht, dafür „postmodernen, handgemachten (Hard-)Rock“.

  • Eine „postmoderne Wissenschaft“ müsse auf jeden Wahrheitsanspruch verzichten.

  • Das entspricht dem Gedanken der Totalität: Die Welt bildet ein Ganzes, kein postmodernes Nebeneinander von Teilen.

  • Naja, zum Verkopften müssen müssen Sie ein verherzte, verbauchte, moderne, postmoderne Variante im Sinn haben.

  • Die Chaostheorie, von der die Rede ist, schien irgendwie zum «postmodern» werdenden Zeitgeist zu passen.

  • Gleiches gilt für das Konzept der «Autonomie», das so gut in unsere postmoderne Zeit zu passen scheint.

  • Doch die Ablehnung von deren Lügenpolitik erfordert auch die Revision des postmodernen Habitus.

  • Mit dem Ganzen einher ging der soziale Aufstieg des Uli Ferber zur postmodernen Busineß-Celebrity-Figur.

  • Pink tritt nicht als der große postmoderner Kompilierer auf, der Popmusik durch bewusste Zitate dekonstruieren will.

  • Wie der Orientalismus, so stellt auch sein postmoderner Ableger ein Herrschaftswissen bereit.

  • Das Interesse an der Auseinandersetzung mit den Bildprägungen des Weiblichen ist kein ausschließlich postmodernes Thema.

  • Für sie war Hedonismus angesagt, die synthetische Glücksdroge Ecstasy war auf dem Vormarsch und Punk nicht mehr als ein postmodernes Zitat.

  • Er begeistert sich für postmoderne Legenden.

  • Dass es um mehr geht als ein postmodernes Spiel.

  • Wie ein postmoderner Schriftsteller seine Lesefrüchte vermarktet Tarantino seine Seherlebnisse.

  • Sie haben ihre Werte in multilateralen, transnationalen, säkularen und postmodernen Spielereien verloren.

  • Phillips ist angetreten, die Malerei vor dem Vorwurf zu retten, nur mehr als postmoderne, ironische Farce existieren zu können.

  • Doch inmitten all dieses postmodernen Gewusels, in einer Stadt am Rande des sozialen Zusammenbruchs steht unbeeindruckt die Town Hall.

  • Wir müssen der SPD-Politik in der postmodernen Beliebigkeit eine wertegebundene Politik der Moderne entgegensetzen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv post­mo­dern be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × D, 1 × E, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × O, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und zwei­ten O mög­lich.

Das Alphagramm von post­mo­dern lautet: DEMNOOPRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Mün­chen
  6. Offen­bach
  7. Düssel­dorf
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Martha
  6. Otto
  7. Dora
  8. Emil
  9. Richard
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Mike
  6. Oscar
  7. Delta
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

postmodern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort post­mo­dern kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Das postmoderne Wissen Jean-François Lyotard | ISBN: 978-3-70920-388-0

Film- & Serientitel

  • Drei Herzen – Eine postmoderne Familie (Doku, 2004)
  • Früher, als wir noch nicht postmodern waren (Kurzfilm, 1990)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: postmodern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10320032, 4812105 & 3355754. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bo.de, 03.02.2023
  2. nrz.de, 24.06.2022
  3. welt.de, 02.04.2020
  4. jungewelt.de, 23.09.2018
  5. freitag.de, 06.07.2017
  6. motorsport-magazin.com, 17.06.2016
  7. woz.ch, 04.03.2015
  8. spiegel.de, 02.10.2014
  9. jungewelt.de, 19.11.2013
  10. laut.de, 28.08.2012
  11. neues-deutschland.de, 24.09.2010
  12. focus.de, 22.07.2008
  13. faz.net, 12.05.2007
  14. archiv.tagesspiegel.de, 08.05.2005
  15. fr-aktuell.de, 20.04.2004
  16. spiegel.de, 17.10.2003
  17. Die Zeit (06/2003)
  18. welt.de, 20.10.2002
  19. sueddeutsche.de, 06.09.2002
  20. Die Welt 2001
  21. Die Zeit (22/2001)
  22. DIE WELT 2000
  23. Junge Welt 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Die Zeit (11/1997)
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995