posaunen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ poˈzaʊ̯nən ]

Silbentrennung

posaunen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von mittelhochdeutsch busūnen, busīnen

Konjugation

  • Präsens: posaune, du posaunst, er/sie/es po­saunt
  • Präteritum: ich po­saun­te
  • Konjunktiv II: ich po­saun­te
  • Imperativ: posaun/​posaune! (Einzahl), po­saunt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: po­saunt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für po­sau­nen (Synonyme)

(die) Posaune blasen (ugs.)
Posaune spielen
tröten (abwertend):
ein Blasinstrument spielen

Sinnverwandte Wörter

bla­sen:
auf einem Blasinstrument spielen
durch Blasen formen
tö­nen:
angeberisch sprechen, großspurig reden
Farbe leicht verändern
trom­pe­ten:
(etwas eigentlich Geheimes oder Privates) laut in der Gegend herumerzählen
das Blasinstrument Trompete spielen
ver­kün­den:
öffentlich sagen
religiöse Inhalte verbreiten oder lehren

Beispielsätze

  • Der Bläser posaunte den Marsch voller Inbrunst.

  • Du wirst sehen, er posaunt es in die ganze Welt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wir wollen doch, dass der Laden voll wird!“, posaunt er in die Runde und lässt sich vor dem Filmplakat in Siegerpose ablichten.

  • Angeblich waere er maechtig stolz auf das spitze Equipment seines Privatflughafens gewesen und posaunte das in alle Welt herum.

  • Zunächst posaunte Musk in einem Tweet heraus, dass die Gigafactory in Brandenburg gebaut werde.

  • Die Headlinerin des diesjährigen Open Airs Frauenfeld posaunt in den sozialen Medien heraus, was sie während ihrer Europa-Tournee verdient.

  • Dieses erfrischende Angebot möchte Sixt mit diesem witzigen Stunt und einem Augenzwinkern in die Welt hinaus posaunen.

  • Auch die Tatsache, dass das Paar die Baby-News so kurz nach (28) Hochzeit in die Welt posaunt hatte, gefiel vielen nicht.

  • Man muss die eigene Geschichte in die Welt posaunen.

  • Aber muss Frau Becker das so heraus posaunen?

  • Brady, posaunte der neue Präsident gleich selbst hinaus, habe ihn am Tag nach der Wahl angerufen, um zu gratulieren.

  • Besser wäre -diese betreffende Person würde dies nicht in die Welt posaunen, aber da machen die Medien leider auch nicht mit.

  • Aber nein, der GWB posaunt noch laut in die Welt und nennt diese Patrioten, wobei er sicher auch sich selber meint!

  • Zu diesem Zeitpunkt dürfte Apple bereits Jubelmeldungen über zig Millionen verkaufter Fünfer-iPhones in die Welt posaunen.

  • Ein Dutzend Mal posaunte der Einzelhandel im letzten Jahr: Preise runter.

  • Dabei hatte gerade Kartnig immer posaunt, Sturm lebe auf Kosten seiner Spendierhosen.

  • Alle Umfrage-Institute posaunen in die Welt hinaus, dass sein Konkurrent Obama die Wahl gewinnen wird.

  • Als Wulf Bernotat vor wenigen Wochen via Bild posaunte, Strom in Deutschland sei viel zu billig, ging ein Aufschrei durch die Republik.

  • "Ich habe wahnsinnige Spiellust und bin nicht mehr weit von meiner Top-Form entfernt", posaunt "Il Fenomeno".

  • So posaunte 1873 der Pariser Literat Barbey d'Aurevilly, nicht zufällig nach Napoleons III. verlorenem Krieg gegen Preußen.

  • Seine liebe Gattin, posaunte Boyle frohgemut durch die Fabriketagen, sei nicht dabei, er könne demnach sagen, was er wolle.

  • "Totschnig fährt Jan Ullrich um die Ohren", posaunte die "Tiroler Zeitung", Heimatblatt des Gerolsteiner-Kapitäns.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf po­sau­nen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb po­sau­nen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × P, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem O und U mög­lich.

Das Alphagramm von po­sau­nen lautet: AENNOPSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Salz­wedel
  4. Aachen
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Samuel
  4. Anton
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Sierra
  4. Alfa
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

posaunen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort po­sau­nen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: posaunen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: posaunen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. handelsblatt.com, 27.04.2023
  3. wochenblatt.cc, 18.10.2021
  4. wiwo.de, 09.05.2021
  5. aargauerzeitung.ch, 13.07.2019
  6. horizont.net, 16.08.2019
  7. promiflash.de, 17.10.2018
  8. morgenpost.de, 10.12.2018
  9. deutschlandfunkkultur.de, 09.06.2017
  10. wr.de, 02.02.2017
  11. welt.de, 12.08.2016
  12. spiegel.de, 11.12.2014
  13. spiegel.de, 20.09.2012
  14. handelsblatt.com, 15.01.2010
  15. kurier.at, 25.04.2009
  16. hbxtracking.sueddeutsche.de, 29.10.2008
  17. sueddeutsche.de, 22.10.2007
  18. kurier.at, 28.11.2007
  19. spiegel.de, 06.04.2006
  20. welt.de, 19.05.2005
  21. spiegel.de, 21.07.2004
  22. abendblatt.de, 06.05.2004
  23. archiv.tagesspiegel.de, 06.05.2003
  24. lvz.de, 07.02.2003
  25. Die Welt 2001
  26. Junge Welt 1999
  27. TAZ 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Berliner Zeitung 1995