pointieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [po̯ɛ̃ˈtiːʁən]

Silbentrennung

pointieren

Definition bzw. Bedeutung

  • beim Glücksspiel einen Einsatz machen

  • in einer Erzählung: etwas herausstellen, hervorheben, betonen

Konjugation

  • Präsens: pointiere, du pointierst, er/sie/es poin­tiert
  • Präteritum: ich poin­tier­te
  • Konjunktiv II: ich poin­tier­te
  • Imperativ: pointiere/​pointier! (Einzahl), poin­tiert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: poin­tiert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für poin­tie­ren (Synonyme)

(einer Sache) Nachdruck verleihen
(etwas) akzentuieren (geh.):
etwas stark betonen, deutlich hervorheben; einen Akzent setzen
(etwas) betonen:
beim Sprechen den Akzent auf eine Silbe legen
besonders hervorheben
den Akzent auf etwas legen
die Betonung auf etwas legen
etwas herausstreichen
(etwas) herauskehren (ugs.)
(etwas) herausstellen:
etwas besonders betonen, vorstellen
jemand oder etwas ins Freie verlagern
(etwas) herausstreichen
(etwas) hervorheben:
etwas hebt etwas hervor: etwas deutlich herausstreichen
jemand hebt etwas hervor: etwas im hohen Maße betonen
mit Nachdruck erklären
(etwas) unterstreichen (fig.):
eine Textstelle mit einer Linie unter der Zeile hervorheben
übertragen: einen Sachverhalt (in einer Rede, Diskussion, oder Ähnlichem) besonders hervorheben

Sinnverwandte Wörter

etwas auf den Punkt bringen
etwas Nachdruck verleihen
über­spit­zen:
etwas übertrieben vertreten oder verzerrt darstellen
wet­ten:
Geld auf den Ausgang eines zukünftigen Ereignisses setzen; eine Wette abschließen
zum Ausdruck bringen, dass man sich einer Sache ganz sicher ist
zu­spit­zen:
einem schmalen Gegenstand am Ende durch Bearbeiten einen Dorn (eine Spitze) verleihen
gefährlicher/akuter werden/machen

Beispielsätze

  • Für Parteichef und Bürgermeister Michael Ludwig handelte es sich dabei um eine "pointierte, erdige" Wortmeldung.

  • Beschwingte, pointierte Sakralmusik von unwiderstehlichem Reiz gab es am Sonntagabend in St. Marien.

  • Eine präzise, pointierte Plauderei über das Bühnengeschehen im Berlin der Sektoren bis hin zu dem des Mauerfalls.

  • Denn der § 103 öffnet staatlicher Willkür Tor und Tür, weil jede pointierte Kritik als Beleidigung ausgelegt werden kann.

  • Dort erhielt er eine wunderbar pointierte Antwort auf die klischeehafte Frage, was die Schotten denn unter ihren Röcken tragen würden.

  • Zur Entwicklungshilfe für die Roma-Gemeinschaft in seinem Land hat Kjutschukow eine pointierte Einstellung: «Aussetzen», empfiehlt er.

  • Christian Eichler ist auf den Fußballfeldern Europas zuhause und fasst in den „Eurogoals“ seine pointierte Betrachtungen zusammen.

  • Es ist mir ein Anliegen, Stellung zu beziehen, eine pointierte Meinung zu haben.

  • "Einfach nur geil"- so lautete das pointierte Resümee eines Kreis-Nienburgers zum "Friday Night Fever".

  • Der gemeinsame Kandidat von SPD und Grüne, Jürgen Roters, ist im Wahlkampf bislang noch nicht durch allzu pointierte Aussagen aufgefallen.

  • "Bei so einem Großprojekt fallen immer ein paar Späne ab", sagte er, und bescheinigte Kandler eine "pointierte, selbstbewusste Rede".

  • Ein schönes Cello-Arrangement und das pointierte Gitarrensolo runden den perfekten Auftritt ab.

  • Religionsunterricht soll helfen, sich mit den Augen Gottes zu betrachten und sich geliebt zu wissen, pointierte er.

  • Auf möglichst pointierte Unterschiedlichkeit achtete man schon bei der von Isabel Mundry verantworteten Auswahl der Komponisten.

  • Rinkes pointierte Texte vertragen aber keine Breite.

  • Er hat sich auf sozial- und familienrechtliche Fragen spezialisiert und ist für scharfe und pointierte Aussagen zu diesen Themen bekannt.

  • Seine pointierte, bitterböse Abrechnung mit der Bush-Regierung beherrscht die Schlagzeilen.

  • Wie typisch auch, dass hier der pointierte Blick auf Amerikas Wahl ausgerechnet aus dem europäischen Ausland erfolgt.

  • Andereggens Videobilder pointieren mit sarkastischer Dramatik den Einfall des Unheimlichen in einer als heil ausgemachten Welt.

  • Er rückt ihnen nicht nur mit dem Stück inhaltlich auf die Pelle, sondern auch durchs direkte, oft komisch pointierte Spielen.

  • Eine in sich geschlossene Ausstellung in der Ausstellung bildet die reiche, pointierte Sequenz über Kostüm und Mode.

  • Er muss fähig sein zu pointieren.

  • Zudem wird es pointierte und kritische Finanzkommentare geben.

  • Wie einst Franz Josef Strauß pointierte: Es sei ihm gleich, wer unter ihm Kanzler sei in Bonn.

  • In der pointieren Kriminalkomödie von Regisseur Bill Phillips spielen Jeff Daniels und Catherine O'Hara sowie Hector Elizondo (Foto).

  • Die wunderschöne pointierte Musik Rossinis könnte helfen.

  • Die Philharmoniker ließen sich durch die mit Energie geladene und gestisch pointierte Leitung von Toshiyuki Kamioka animieren.

  • Die pointierte Szenenfolge, von Rüdiger Wandel mit hinreißenden Schauspielern inszeniert, ist ein harter Brocken.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: ironisch/​scharf/​witzig pointieren: mit Substantiv: einen Gegensatz/​den Kernpunkt pointieren

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf poin­tie­ren?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb poin­tie­ren be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von poin­tie­ren lautet: EEIINNOPRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Ingel­heim
  4. Nürn­berg
  5. Tü­bin­gen
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Ida
  4. Nord­pol
  5. Theo­dor
  6. Ida
  7. Emil
  8. Richard
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. India
  4. Novem­ber
  5. Tango
  6. India
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

pointieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort poin­tie­ren kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­ek­do­tisch:
kurz und pointiert geschildert, als Anekdote verfasst
bis­sig:
übertragen: scharf, pointiert formuliert und dadurch oft verletzend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: pointieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: pointieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 30.05.2022
  2. shz.de, 18.02.2019
  3. das-blaettchen.de, 16.11.2018
  4. bernerzeitung.ch, 27.04.2016
  5. solothurnerzeitung.ch, 10.03.2016
  6. nzz.ch, 30.12.2016
  7. faz.net, 27.08.2012
  8. tagesanzeiger.ch, 30.04.2010
  9. dieharke.de, 05.04.2009
  10. rp-online.de, 15.08.2009
  11. augsburger-allgemeine.de, 12.12.2008
  12. laut.de, 23.10.2007
  13. echo-online.de, 27.10.2007
  14. fr-aktuell.de, 16.09.2005
  15. fr-aktuell.de, 29.09.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 06.12.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 29.03.2004
  18. spiegel.de, 04.11.2004
  19. sueddeutsche.de, 15.10.2003
  20. abendblatt.de, 13.12.2003
  21. DIE WELT 2000
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. Welt 1999
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. Stuttgarter Zeitung 1996
  26. Berliner Zeitung 1996