plissieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [plɪˈsiːʁən]

Silbentrennung

plissieren

Definition bzw. Bedeutung

Kleiderstoff, Papier oder andere Materialien dauerhaft in Falten legen.

Begriffsursprung

Entlehnt vom französischen Verb plisser „fälteln, falten“

Konjugation

  • Präsens: plissiere, du plissierst, er/sie/es plis­siert
  • Präteritum: ich plis­sier­te
  • Konjunktiv II: ich plis­sier­te
  • Imperativ: plissiere/​plissier! (Einzahl), plis­siert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: plis­siert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für plis­sie­ren (Synonyme)

bauschen:
etwas, oft ein Stoff/Tuch, bekommt mehr Volumen, weil Luft darunter kommt und es wölbt
etwas, oft ein Stoff/Tuch, mit Wind füllen, so dass es straff gespannt und ausgefüllt ist
einbügeln
fälteln (Stoff):
etwas mehrfach so knicken, dass es doppelt zu liegen kommt und danach Falte an Falte liegt
falten:
umbiegen und zusammenlegen
verschränken
falzen:
mit einem Falz versehen
Tierhäute durch spiralförmig angeordnete Messer auf der Fleischseite in passende Stärke bringen
knautschen:
durch entsprechende Materialeigenschaften leicht Falten bilden, knittern
durch Zusammendrücken in eine unregelmäßig gefaltete oder gepresste Form bringen, knüllen
knicken:
etwas scharf biegen
etwas vergessen, nicht mehr bei weiteren Überlegungen berücksichtigen
knittern:
etwas in Falten legen
sich zusammendrücken, etwas legt sich in Falten
mit Falten versehen
wellen:
die Form so verändern, dass ein wellenförmiges Muster des Auf und Ab entsteht
ein Material durch Krafteinwirkung so verformen, dass ein wellenförmiges Muster des Auf und Ab entsteht
zusammenkneifen:
fest etwas an/gegen etwas anderes drücken, pressen; etwas durch festes Drücken, Pressen (von etwas an/gegen etwas anderes) schließen

Gegenteil von plis­sie­ren (Antonyme)

aus­bü­geln:
eine negative Tatsache beseitigen
mit einem Bügeleisen entfernen
aus­ei­n­an­der­zie­hen:
dehnbare Gegenstände in die Länge ziehen
durch Ausziehen eines oder mehrerer Mitbewohner nicht mehr gemeinsam wohnen
glät­ten:
eine noch nicht perfekte Arbeit überarbeiten
jemandes Zorn oder Erregung vermindern
plät­ten:
nord- und mitteldeutsch: bügeln
platt machen
span­nen:
ein Zugtier vor dem Gerät oder Fahrzeug, das es ziehen soll, angurten
etwas anziehen und somit zum Auslösen bereit machen
straf­fen:
Abläufe optimieren zum Beispiel Arbeitsabläufe straffen
anspannen zum Beispiel eines Muskels oder Seils

Beispielsätze

  • Am Abend wird schließlich traumhaft plissiert.

  • Asymmetrische Säume, Godetfalten und plissierte Stufenvolants sorgen für Bewegung und Schwung.

Häufige Wortkombinationen

  • Chiffon, Fasern, Gewebe, Papier, Polyester, Seide, Stoffe, Stoffbahnen, Textilien, Vliesstoffe, Wolle, Wollwaren plissieren

Wortbildungen

  • Plissee
  • plissierend
  • plissiert

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf plis­sie­ren?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb plis­sie­ren be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × S, 1 × L, 1 × N, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von plis­sie­ren lautet: EEIILNPRSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Leip­zig
  3. Ingel­heim
  4. Salz­wedel
  5. Salz­wedel
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Lud­wig
  3. Ida
  4. Samuel
  5. Samuel
  6. Ida
  7. Emil
  8. Richard
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Lima
  3. India
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. India
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

plissieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort plis­sie­ren kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: plissieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: plissieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. focus.msn.de, 26.02.2006
  3. Welt 1997