plietsch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [pliːt͡ʃ]

Definition bzw. Bedeutung

pfiffig, aufgeweckt, intelligent, schlau

Begriffsursprung

Plietsch entstand im Niederdeutschen durch Zusammenziehung aus politisch und steht seitdem für ‚pfiffig, schlau‘.

Steigerung (Komparation)

  1. plietsch (Positiv)
  2. plietscher (Komparativ)
  3. am plietschesten (Superlativ)

Anderes Wort für plietsch (Synonyme)

alert (geh., veraltend):
munter, aufgeweckt, rege, frisch
aufgeweckt:
vom Naturell her munter, neugierig und mitdenkend
ausgebufft (ugs.):
schlau, trickreich, raffiniert, clever, erfahren
ausgefuchst (ugs.):
viele Techniken beherrschend, um gesetzte Ziele zu erreichen
ausgeschlafen (ugs., fig.)
einfallsreich:
so, dass man viele Einfälle, neue Ideen hat
erfinderisch:
so, dass man viele Einfälle, neue Ideen und Lösungen hat
findig:
mit guten Ideen, wie man eine schwierige Situation meistern kann und schlau
gefinkelt (österr.):
schlau, verschiedene Möglichkeiten oder Listen durchdacht und angewendet habend, auf trickreiche Art und Weise
gefitzt (schweiz.)
gerieben (ugs.)
gerissen:
auf unsympathische Weise schlau, geschäftstüchtig
gescheit:
arglistig
hinterhältig, schlau, verschlagen, listig
geschickt:
von hoher, guter Handfertigkeit, Handwerklichkeit
wohldurchdacht und erfolgreich handelnd
gewieft:
aus Erfahrung schlau, geschickt
gewitzt:
schlau, einfallsreich bei der Problembewältigung, voller praktischer Ideen
helle (ugs.):
regional, norddeutsch, berlinerisch: mit einem gut funktionierenden Verstand ausgestattet, schlau
Köpfchen haben (ugs.)
listig:
über jemanden, der sich eine List ausdenken kann, um an sein Ziel zu gelangen; klug
originell (geh.):
geistreich/witzig wirkend
in seiner Art neu
pfiffig (ugs.):
umgangssprachlich, von Aussagen oder Sachen: gut ausgedacht oder erzeugt
von Menschen: Wichtiges gut erkennend und umsetzend
raffiniert:
durchtrieben, ausgeklügelt
von Rohstoffen: gereinigt und veredelt
schlau:
um Wege wissend, seine Ziele (dennoch) zu erreichen
umgangssprachlich: Klugheit besitzend

Beispielsätze

  • Egon ist ein ganz plietsches Kind.

  • Er lernt schnell, plietsch wie er ist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Vielleicht, aber die meisten Hamburger sind ja ganz plietsch.

  • Der plietsche 68er Spruch "Sei schlau, bleib beim Überbau" scheint die Risiken des Hochschulrahmengesetzes (HRG) falsch einzuschätzen.

  • Een beten schaad is dat, denn de Hefte, de na 1977 rutkamen sünd, sünd nich mehr ganz so plietsch wi de dorvör.

Häufige Wortkombinationen

  • plietsches Kerlchen, plietscher Jung, plietsche Deern

Übersetzungen

Was reimt sich auf plietsch?

Wortaufbau

Das Isogramm plietsch be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × P, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Das Alphagramm von plietsch lautet: CEHILPST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Leip­zig
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Tü­bin­gen
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Lud­wig
  3. Ida
  4. Emil
  5. Theo­dor
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Lima
  3. India
  4. Echo
  5. Tango
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

plietsch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort plietsch kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: plietsch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: plietsch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Otto Mensing: Schleswig-Holsteinisches Wörterbuch
  2. abendblatt.de, 30.03.2005
  3. Junge Freiheit 2000
  4. Die Zeit 1996