plagiieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [plaɡiˈiːʁən]

Silbentrennung

plagiieren

Definition bzw. Bedeutung

ein Plagiat begehen

Begriffsursprung

Entlehnung aus dem Spätlateinischem vom Verb plagiāre „Menschenraub begehen“, einer Ableitung vom lateinischen Substantiv plagium „Menschendiebstahl“

Konjugation

  • Präsens: plagiiere, du plagiierst, er/sie/es pla­gi­iert
  • Präteritum: ich pla­gi­ier­te
  • Konjunktiv II: ich pla­gi­ier­te
  • Imperativ: plagiier/​plagiiere! (Einzahl), pla­gi­iert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: pla­gi­iert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für pla­gi­ie­ren (Synonyme)

abschreiben:
den Text eines anderen übernehmen, kopieren und ihn als eigenes Werk ausgeben
den ursprünglichen Wert einer Sache wegen Abnutzung aus der Bilanz entfernen
kopieren:
jemanden nachmachen, imitieren
von einer Vorlage mehrere möglichst gleiche Exemplare anfertigen; vervielfältigen
nachahmen:
etwas möglichst originalgetreu nachmachen; die Eigenart, das Verhalten von jemandem / etwas imitieren

Gegenteil von pla­gi­ie­ren (Antonyme)

er­schaf­fen:
durch eigene kreative Kraft entstehen lassen
schaf­fen:
etwas künstlerisch oder handwerklich erzeugen

Beispielsätze

  • Wenn du meine Sätze plagiierst, werde ich deine plagiieren.

  • Er hat seine These plagiiert.

  • Tom plagiiert als geübter Kopiereinfüger gegen ein bescheidenes Entgelt für seine Mitschüler Referate und Hausarbeiten.

  • Wenn ich nicht plagiieren würde, wüsste ich überhaupt nicht, was ich zu Papier bringen sollte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Plattform VroniPlag berichtet von 119 Textstellen auf 76 von 205 Seiten, die plagiiert seien.

  • Finanzierte Vilimsky mit Steuergeld "überwiegend plagiierte Studie"?

  • Die Kölnerin ist zudem bekannt für ihre derben Witze, sie flucht, macht Kotzgeräusche, spricht über Blähungen und plagiiert Heavy Metal.

  • Manchmal wissen die Professoren selbst nicht mehr, von welchem Studenten sie plagiiert haben.

  • So lange er wissenschaftlich korrekt gearbeitet hat statt zu plagiieren, ist doch alles okay.

  • Ein Pärchen steht in der Bundeshauptstadt im Verdacht, Leergut-Bons für Pfandflaschen beinahe perfekt plagiiert zu haben.

  • Sein Vorwurf: Lammert habe plagiiert.

  • Apple verstärkt im Streit um plagiierte Technik und Ideen den Druck auf seinen Konkurrenten Samsung.

  • "Summa cum laude" für eine Arbeit, die schon in den ersten Zeilen plagiiert ist.

  • Auch Doktoranden und Professoren plagiieren.

  • Bald wurden die beiden eifrig plagiiert und der Smiley damit weltberühmt.

  • Der Bremer Krimiautor Jürgen Albert hat keck Raymond Chandlers berühmtesten Roman "Der große Schlaf" plagiiert.

Häufige Wortkombinationen

  • ein Werk, eine Dissertation plagiieren

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf pla­gi­ie­ren?

Wortaufbau

Das viersilbige Verb pla­gi­ie­ren be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem A, ers­ten I und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von pla­gi­ie­ren lautet: AEEGIILNPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Gos­lar
  5. Ingel­heim
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Gus­tav
  5. Ida
  6. Ida
  7. Emil
  8. Richard
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Golf
  5. India
  6. India
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

plagiieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort pla­gi­ie­ren kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: plagiieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: plagiieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 928663, 7295792, 4127072 & 1938352. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. jungefreiheit.de, 31.10.2019
  3. diepresse.com, 08.05.2019
  4. rp-online.de, 04.11.2017
  5. kleinezeitung.at, 27.09.2015
  6. zeit.de, 28.09.2015
  7. kurier.at, 18.11.2014
  8. feedproxy.google.com, 30.07.2013
  9. news.orf.at, 06.07.2011
  10. focus.de, 25.02.2011
  11. sueddeutsche.de, 13.11.2008
  12. heise.de, 17.09.2002
  13. TAZ 1997