pinnen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈpɪnən]

Silbentrennung

pinnen

Definition bzw. Bedeutung

Mit einem Pinnen, Reißzwecken oder etwas Ähnlichem befestigen.

Konjugation

  • Präsens: pinne, du pinnst, er/sie/es pinnt
  • Präteritum: ich pinn­te
  • Konjunktiv II: ich pinn­te
  • Imperativ: pinn/​pinne! (Einzahl), pinnt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­pinnt
  • Hilfsverb: haben

Beispielsätze

Meine Termine pinne ich immer an die Wand in der Küche.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Du kannst auch ein Tool wie nutzen, um deine Pins vorauszuplanen und automatisch zu pinnen.

  • Still gelacht wird dagegen an der Wand, an die Baehr eine Reihe von Lach-Partituren gepinnt hat.

  • Sie war nicht an das Trikot der jungen Frau gepinnt, sondern an das T-Shirt eines sportlichen jungen Mannes, Cindys «Lastesel».

  • Er hat sich die Sätze an den Schreibtisch gepinnt, jeden Tag wollte er sich dran erinnern.

  • Er hat sich Fotos potenzieller Darsteller schon beim Schreiben an die Wand gepinnt.

  • "Jetzt oder nie", hat Krämer in großen Lettern an die Wand hinter seinem Schreibtisch gepinnt.

  • Igor, 63, hat ein weißes Bändchen an das Revers seiner Jacke gepinnt, Larissa, 58, hat ihren Mantel aus weißem Fell übergeworfen.

  • Er deutet auf ein Poster, das an den Mangobaum gepinnt ist: "Stimmt für Entwicklung, wählt die Unabhängigkeit", steht darauf.

  • Auf diese können auch Fotos oder Postkarten gepinnt werden.

  • An die Wand ist eine »Hausmitteilung« gepinnt.

  • Irgendeiner hat eine Pressemitteilung von BenQ daran gepinnt.

  • Als "Gefundenes Fressen" sind in einem Raum Fotografien, Zeitungsausschnitte und allerlei Krimskram an die Wand gepinnt.

  • Dann haben sie zu Notlösungen gegriffen: Zettel, neben das Telefon gelegt, an den Computer gepinnt.

  • Wolfgang Tillmans, Turner-Preisträger des Jahres 2000, zeigt metergroße Inkjet-Bilder, mit Stahlstiften an die Wand gepinnt.

  • Die Gebete werden in Tyburn an zwei Tafeln gepinnt, unmittelbar neben dem Grab von Mother Marie Adele.

  • Um am nächsten Tag nicht leer dazustehen, haben wir Stoffe mit Stecknadeln an die Wand gepinnt.

  • Und rechts neben dem Eingang sind zwei Stück Papier an die Rauhfasertapete gepinnt.

  • Und die dann auf Packpapier handschriftlich festhalten und in jedem Arbeitsraum an die Wand pinnen.

  • Derartige Anzeigen in Zeitungen oder als Zettel einfach an Bäume gepinnt, hat wohl jeder schon gesehen.

Wortbildungen

Was reimt sich auf pin­nen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb pin­nen be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 1 × E, 1 × I & 1 × P

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von pin­nen lautet: EINNNP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

pinnen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort pin­nen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: pinnen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. t3n.de, 25.08.2019
  2. tt.com, 05.12.2019
  3. nzz.ch, 19.04.2017
  4. feedsportal.com, 26.02.2014
  5. morgenpost.de, 17.07.2014
  6. spiegel.de, 08.12.2013
  7. spiegel.de, 26.02.2012
  8. taz.de, 09.01.2011
  9. lvz-online.de, 12.01.2010
  10. giessener-allgemeine.de, 24.12.2009
  11. ngz-online.de, 30.09.2006
  12. lvz.de, 17.04.2002
  13. sz, 25.10.2001
  14. bz, 03.04.2001
  15. DIE WELT 2000
  16. BILD 1999
  17. Berliner Zeitung 1997
  18. Süddeutsche Zeitung 1995
  19. Berliner Zeitung 1995