pflastern

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈp͡flastɐn ]

Silbentrennung

pflastern

Alternative Schreibweise

  • pflästern

Konjugation

  • Präsens: pflastere, du pflasterst, er/sie/es pflastert
  • Präteritum: ich pflas­ter­te
  • Konjunktiv II: ich pflas­ter­te
  • Imperativ: pflastere/​pflaster! (Einzahl), pflastert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­pflas­tert
  • Hilfsverb: haben

Beispielsätze

  • Der Weg zum Ziel ist mit Aufgaben gepflastert.

  • Der Weg zur Hölle ist mit guten Absichten gepflastert.

  • Die Hölle ist mit guten Vorsätzen gepflastert.

  • Es war einmal ein Kaufmann, der war so reich, dass er die ganze Straße, an der er wohnte, und außerdem noch eine Allee mit Silbermünzen hätte pflastern können.

  • Die digitale Revolution pflastert den Weg zu erstaunlichen neuen Formen von zwischenmenschlichen Beziehungen.

  • Der Weg zum Erfolg ist mit fremden Misserfolgen gepflastert.

  • Der Weg nach Auschwitz war mit Gleichgültigkeit gepflastert.

  • Der Weg in die Hölle ist mit guten Vorsätzen gepflastert.

  • Diese Straße muss neu gepflastert werden.

  • Der Weg zur Hölle ist mit guten Vorsätzen gepflastert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bagdad ist gepflastert von Erinnerungen des Grauens.

  • Dort ist er zwar gepflastert – aber total marode.

  • "Aber die Sozialen Medien sind gepflastert mit Suchanfragen", betont Wagner.

  • Die vergangene Saison war dann mit Höhen und Tiefen gepflastert.

  • Offene Marktplätze und breite Ringstraßen wurden gepflastert.

  • Da der Ort teilweise gepflastert oder mit Sand aufgeschüttet ist, kamen Kinder und Eltern wohl nicht in Berührung mit den Altlasten.

  • Der Prozess der Paarbildung führt zwangsläufig über Umwege, ist gepflastert mit Missverständnissen – beziehungsweise einer Lüge.

  • Das zweite Ferrari-Jahr von Sebastian Vettel ist mit Rückschlägen gepflastert.

  • Facts 2.0: Das Newsnetzwerk Neue Fälle aus dem Aargau: Die Teer-Gauner pflastern weiter!

  • Sein Konterfei prangte auf riesigen Gebäuden, die Hauptverkehrsrouten Städte waren gepflastert mit seinen Slogans.

  • Der Boden der Rennbahn ist mit Schallplatten gepflastert, darunter LPs von The Orb und Tom Waits.

  • Der Weg in die Freiheit war mit familiären Terroranschlägen gepflastert.

  • Das Problem mit den guten Intentionen ist, dass sie im Nahen Osten oft den Weg zur Hölle pflastern.

  • Für uns, die wir hier geboren und aufgewachsen sind, ist die Stadt gepflastert mit Erinnerungen.

  • Aber wo Einfahrten für 8 Mio Euro gepflastert werden müssen, ist natürlich auch kein Geld mehr für ein Klettergerüst da.

Häufige Wortkombinationen

  • ein Plakat/ein Schild an eine Wand/eine Tür pflastern
  • eine Straße, einen Weg, einen Platz (neu) pflastern
  • eine Wunde pflastern
  • jemandem eine pflastern

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf pflas­tern?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm pflas­tern be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich.

Das Alphagramm von pflas­tern lautet: AEFLNPRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Frank­furt
  3. Leip­zig
  4. Aachen
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Fried­rich
  3. Lud­wig
  4. Anton
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Richard
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Fox­trot
  3. Lima
  4. Alfa
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

pflastern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort pflas­tern ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

stein­ge­pflas­tert:
mit Steinen gepflastert
un­ge­pflas­tert:
nicht gepflastert; nicht mit Pflastersteinen versehen

Buchtitel

  • Richtig pflastern Heidi Howcroft | ISBN: 978-3-93689-682-4

Film- & Serientitel

  • Bernie – Leichen pflastern seinen Weg (Film, 2011)
  • Leichen pflastern seinen Weg (Film, 1968)
  • Vampirkiller – Untote pflastern ihren Weg (Film, 2009)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: pflastern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10752600, 8236824, 6452337, 4049256, 3235916, 2755075, 1585411, 714609, 646808 & 421790. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. faz.net, 09.07.2023
  2. bild.de, 10.09.2022
  3. n-tv.de, 20.07.2021
  4. all-in.de, 13.05.2020
  5. welt.de, 31.03.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 02.06.2018
  7. tagesspiegel.de, 20.09.2017
  8. kicker.de, 01.07.2016
  9. facts.ch, 06.11.2015
  10. kurier.at, 12.08.2014
  11. heise.de, 01.02.2013
  12. schwaebische.de, 02.05.2012
  13. spiegel.de, 30.01.2011
  14. welt.de, 14.05.2010
  15. welt.de, 14.05.2009
  16. stz-online.de, 25.11.2008
  17. stz-online.de, 09.11.2007
  18. pnp.de, 22.12.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 04.07.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 23.01.2004
  21. spiegel.de, 07.05.2003
  22. fr, 21.02.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995