per pedes

Adverb (Umstandswort)

Silbentrennung

per pedes

Begriffsursprung

Pseudo-lateinische Neubildung des 17. Jahrhunderts, wahrscheinlich nach dem deutschen Apostelpferd (scherzhafte Bezeichnung für "Füße") wegen der klanglichen Ähnlichkeit von deutsch Pferd (niederdeutsch Perd) und lateinisch pes, Plural pedes (das zudem die passende Bedeutung hat).

Anderes Wort für per pe­des (Synonyme)

auf Schusters Rappen (ugs.)
gelaufen (kommen)
mit'n Tscheafltaxi (ugs., kärntnerisch, scherzhaft)
zu Fuß (Hauptform)

Redensarten & Redewendungen

  • per pedes apostolorum

Beispielsätze

  • Ab einem bestimmten Punkt kamen wir nur noch per pedes voran.

  • Der Aufstieg per pedes wäre ein gewagtes Unterfangen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Von der Klinger Höhe aus wird dann per pedes Lörzenbach angesteuert.

  • In rund zehn Minuten gelangen Touristen von den großen Hotels per pedes zum Flughafen.

  • Auch per pedes oder mit dem Rad lässt sich die Grenzregion erkunden.

  • Denn ist das Gerät erst einmal im Auto verbaut, ist man "per pedes" erneut auf den guten alten Stadtplan angewiesen.

  • Der Freizeit-Römer ist zu Fuß unterwegs, vulgo: per pedes.

  • Ich liebe es auch, den traditionellen Alsterwanderweg zurückzulegen - sei es per pedes oder mit dem Fahrrad.

  • Zwar gibt es Busse bis zum Nordstrand oder zum Hafen Zöbigker, aber der Rest ist nur per pedes oder Drahtesel erreichbar.

  • Nun ist der Schatz heimgekehrt und per pedes oder öffentlichen Nahverkehr zu erreichen.

  • Mit dem Boot können sie dort 24 Stunden kostenlos festmachen, um dann per pedes die Altstadt zu erkunden.

  • Und überall Polizei, per pedes, zu Pferde und in der Luft.

  • In Wörlitz ist ein Ausflug per pedes in den Wörlitzer Garten lohnenswert.

  • Die restlichen zwei Drittel des schmalen Buchs werden mit Tourenvorschlägen "per pedale" und "per pedes" gefüllt.

  • Für alle, die es nicht per pedes bis ins Ziel schaffen, trotzdem dorthin wollen und sich nicht resigniert mit S- und U-Bahn davonmachen.

  • Ein Anmarsch per pedes ist aber nicht jeder und jedem zuzumuten.

  • Wer sich nicht mit Bahn, Bus oder per pedes auf den Weg machte, war aufgeschmissen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das aus zwei Wörtern gebildete Adverb per pe­des be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × P, 1 × D, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × D, 1 × R, 1 × S

Das Alphagramm von per pe­des lautet: DEEEPPRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. neues Wort
  5. Pots­dam
  6. Essen
  7. Düssel­dorf
  8. Essen
  9. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Emil
  3. Richard
  4. neues Wort
  5. Paula
  6. Emil
  7. Dora
  8. Emil
  9. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Echo
  3. Romeo
  4. new word
  5. Papa
  6. Echo
  7. Delta
  8. Echo
  9. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort per pe­des kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: per pedes. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: per pedes. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. echo-online.de, 05.06.2015
  2. abendblatt.de, 20.02.2014
  3. saarbruecker-zeitung.de, 03.06.2011
  4. oe3.orf.at, 18.03.2008
  5. spiegel.de, 28.08.2008
  6. welt.de, 29.04.2006
  7. lvz.de, 11.03.2003
  8. f-r.de, 04.04.2002
  9. Berliner Zeitung 1999
  10. Welt 1997
  11. Berliner Zeitung 1997
  12. TAZ 1996
  13. Berliner Zeitung 1996
  14. Süddeutsche Zeitung 1995
  15. Berliner Zeitung 1995