paternalistisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ patɛʁnaˈlɪstɪʃ ]

Silbentrennung

paternalistisch

Definition bzw. Bedeutung

Bevormundend, nach Art des Weltbildes im Paternalismus.

Begriffsursprung

Zu mittellateinisch paternalis = väterlich

Steigerung (Komparation)

  1. paternalistisch (Positiv)
  2. paternalistischer (Komparativ)
  3. am paternalistischsten (Superlativ)

Anderes Wort für pa­ter­na­lis­tisch (Synonyme)

autoritär:
auf gewaltsamer Autorität beruhend
mit unumschränkter Autorität ausgestattet und so herrschend/agierend
bevormundend
herrisch:
permanent hochmütig herrschen wollend
obrigkeitlich:
die Obrigkeit betreffend, zu ihr gehörend, von ihr stammend

Sinnverwandte Wörter

des­po­tisch:
in der Art eines Despoten
entmündigend
pa­t­ri­ar­cha­lisch:
wie ein Patriarch; das Patriarchat betreffend
ty­ran­nisch:
andere bevormundend, unterdrückend, autoritär und schlecht behandelnd (tyrannisierend)
sich wie ein Gewaltherrscher (Tyrann) aufführend

Gegenteil von pa­ter­na­lis­tisch (Antonyme)

de­mo­kra­tisch:
durch Volksentscheide bestimmt, zur Demokratie gehörig
zu einer demokratischen Partei gehörig
gleich­be­rech­tigt:
mit gleichen Rechten ausgestattet
mün­dig:
aufgrund seines Alters fähig, bestimmte Entscheidungen zu treffen
erwachsen im rechtlichen Sinne

Beispielsätze

Der paternalistische Führungsstil strebt eine Mitarbeiterführung an, die imitiert, wie früher ein Vater (der Pater) seine Familie führte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber vor allem kämpft sie dafür, die Privatsphäre von paternalistischen staatlichen Zugriffen frei zu halten.

  • Es meint die männliche Unart, Frauen ständig ungefragt die Welt zu erklären – meist in epischer Länge und paternalistischem Ton.

  • "Shirins Hochzeit" war nicht antitürkisch; der Film war einfach pessimistisch und paternalistisch.

  • Schön, aber muss er das so paternalistisch, ja autoritär tun?

  • Und bis in die späten sechziger Jahre behielten paternalistische Chefärzte meist die Oberhand.

  • In Premingers Film spielt der liberale Jurist Welch einen paternalistisch gutmütigen Richter.

  • Ein Sprecher neben ihr kritisierte lieber "die paternalistische Haltung" des Westens gegenüber dem Balkan.

  • Die Zeiten, in denen mit der Bahn ein paternalistischer Mißbrauch getrieben werden konnte, sind vorbei.

  • Dieser war seit Bismarck nicht nur moderne-skeptisch, sondern auch wirtschaftskritisch, sozial paternalistisch.

  • Jelzins paternalistischer Stil könnte ihm am Ende zum Verhängnis werden.

  • Selbst im regulierungssüchtigen Singapur regt sich leise Kritik, wächst der Verdruß an der paternalistischen Entmündigung.

  • Autoritär und paternalistisch müsse der Staat sein - die Gemeinschaft ist alles, das Individuum nichts.

Übersetzungen

Was reimt sich auf pa­ter­na­lis­tisch?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Adjektiv pa­ter­na­lis­tisch be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × I, 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, R, zwei­ten A und ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von pa­ter­na­lis­tisch lautet: AACEHIILNPRSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Nürn­berg
  7. Aachen
  8. Leip­zig
  9. Ingel­heim
  10. Salz­wedel
  11. Tü­bin­gen
  12. Ingel­heim
  13. Salz­wedel
  14. Chem­nitz
  15. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Nord­pol
  7. Anton
  8. Lud­wig
  9. Ida
  10. Samuel
  11. Theo­dor
  12. Ida
  13. Samuel
  14. Cäsar
  15. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Novem­ber
  7. Alfa
  8. Lima
  9. India
  10. Sierra
  11. Tango
  12. India
  13. Sierra
  14. Char­lie
  15. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

paternalistisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort pa­ter­na­lis­tisch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: paternalistisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: paternalistisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. freitag.de, 20.07.2016
  2. focus.de, 11.05.2016
  3. welt.de, 08.09.2016
  4. zeit.de, 15.08.2011
  5. Die Zeit (34/2003)
  6. bz, 09.01.2002
  7. Berliner Zeitung 2000
  8. Junge Freiheit 1999
  9. Berliner Zeitung 1999
  10. TAZ 1997
  11. Die Zeit 1995
  12. Berliner Zeitung 1995