kriminalistisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kʁiminaˈlɪstɪʃ ]

Silbentrennung

kriminalistisch

Definition bzw. Bedeutung

Die Kriminalistik betreffend oder zu ihr gehörig.

Begriffsursprung

Ableitung von Kriminalist mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -isch.

Beispielsätze

Die kriminalistische Untersuchung steht noch aus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am 20. April wurde die Leiche schließlich nach kriminalistischer Kleinstarbeit gefunden.

  • Aufgrund kriminalistischen Erfahrungswissens entschieden sich die Beamtin und der Beamte zu einer Kontrolle des Fahrzeuges.

  • Beruflich ist Winkler ein Anhänger der „kriminalistischen List“, ein abschwächender Ausdruck für taktische Lüge.

  • Daphné bringt den Text groß heraus und Jean-Michel geht auf kriminalistische Spurensuche: Ist dieser Pick wirklich der Urheber des Werkes?

  • Gestern Nachmittag führte die Mordkommission der Nationalpolizei eine kriminalistische Untersuchung von dem Auto des Opfers durch.

  • Allerdings sind die zukunftsweisenden Konfliktlinien für bloß einen kriminalistischen One-Night-Stand geradezu erdrückend weit ausgezogen.

  • Er ist der ruhende Pol jedes der drei kriminalistischen Wimmelbilder, die Wittkamp bisher geschrieben hat.

  • Diese Tiefen lotet auch Georges Perecs Roman «Der Condottiere» aus, ein Künstlerroman mit kriminalistischen Elementen.

  • Die eigentliche Eskalation des Bahnhofskonflikts harrt noch der intelligenten kriminalistischen Aufbereitung.

  • Mit diesem kriminalistischen Spürsinn geht es weiter von Bühnenbild zu Bühnenbild, um "Märchenhafte Mädchen-Macht-Morde" aufzuklären.

  • Der kriminalistische Instinkt einer Frau hat zwei Handydiebe im mittelfränkischen Schwabach entlarvt.

  • Der LKA-Leiter Franz Polzer sagte, auszuschließen sei ";aus kriminalistischer Erfahrung"; aber nichts.

  • Glücklicherweise hat George den Schafen vorgelesen, und so trifft sie das kriminalistische Problem nicht ganz unvorbereitet.

  • Wie immer bei Leon ist die kriminalistische Arbeit ihres Helden nicht alles, was zählt.

  • Abseits der kriminalistischen Handlungsmuster geht es in "Hammett" um die Wechselbeziehung von Fiktion und Realität.

  • Und er hat kriminalistischen Spürsinn: Er gilt als Experte im Erkennen von gefälschten Führerscheinen.

  • Denn die beiden Mädchen und der Junge haben im richtigen Leben außergewöhnlichen kriminalistischen Spürsinn bewiesen.

  • Es ist ein Genuss, sich Baileys kriminalistischen Gespür anzuvertrauen.

  • Ihre Stadt wird dem Publikum binnen weniger Tage gleich zweimal als Schauplatz kriminalistischer Machenschaften vorgeführt.

  • Die entscheidenden Waffen werden kriminalistischer, juristischer, geheimdienstlicher und finanzieller Natur sein.

Übersetzungen

Was reimt sich auf kri­mi­na­lis­tisch?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Adjektiv kri­mi­na­lis­tisch be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × I, 2 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 4 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, zwei­ten I, A und ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von kri­mi­na­lis­tisch lautet: ACHIIIIKLMNRSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Mün­chen
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Aachen
  8. Leip­zig
  9. Ingel­heim
  10. Salz­wedel
  11. Tü­bin­gen
  12. Ingel­heim
  13. Salz­wedel
  14. Chem­nitz
  15. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Richard
  3. Ida
  4. Martha
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Anton
  8. Lud­wig
  9. Ida
  10. Samuel
  11. Theo­dor
  12. Ida
  13. Samuel
  14. Cäsar
  15. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Romeo
  3. India
  4. Mike
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Alfa
  8. Lima
  9. India
  10. Sierra
  11. Tango
  12. India
  13. Sierra
  14. Char­lie
  15. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

kriminalistisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort kri­mi­na­lis­tisch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: kriminalistisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sueddeutsche.de, 11.08.2023
  2. eifelmoselzeitung.de, 12.08.2022
  3. hna.de, 07.03.2020
  4. bo.de, 26.12.2019
  5. wochenblatt.cc, 25.04.2018
  6. neuepresse.de, 28.03.2016
  7. welt.de, 03.07.2015
  8. nzz.ch, 05.01.2014
  9. stern.de, 29.01.2011
  10. lr-online.de, 25.02.2010
  11. augsburger-allgemeine.de, 18.10.2009
  12. mainz-online.de, 30.04.2008
  13. spiegel.de, 23.05.2007
  14. rundschau-online.de, 10.06.2006
  15. fraenkischer-tag.de, 24.08.2005
  16. abendblatt.de, 06.03.2004
  17. welt.de, 15.04.2003
  18. sueddeutsche.de, 17.04.2002
  19. sueddeutsche.de, 23.10.2002
  20. Die Zeit (45/2001)
  21. DIE WELT 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. FREITAG 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995