patentiert

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [patɛnˈtiːɐ̯t]

Silbentrennung

patentiert

Definition bzw. Bedeutung

Durch die Erteilung eines Patents vor unerlaubter Nachahmung geschützt.

Beispielsätze

  • Durch die Verwendung der patentierten Filtertechnik wird das Wasser besonders sauber.

  • Dummheiten patentiert man nicht, daher ist ihre Verbreitung über die Welt leicht und schnell.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • TeamConnect Ceiling 2 ist ein Deckenmikrofon mit patentierter automatischer dynamischer Beamforming-Technologie.

  • Amazone ist nicht patentiert - die Idee des Online-Handels funktioniert bereits jahrelang.

  • Die einsatzbereite Version des patentierten Monoblocks soll aber bereits in Kürze fertiggestellt werden.

  • Handy mit Kleidung aufladen: Samsung patentiert Smart-Pullover - Sputnik DeutschlandBund.

  • Zustellungs-Transport ist Allgemeingut und kann nicht patentiert werden.

  • Alle Batterien sind mit der patentierten Elektrolytdurchmischung von iQ Power Licensing ausgestattet.

  • Es konnten bereits mehrere Tausend Patienten mit dem patentierten Verfahren behandelt werden.

  • Ausserdem will Novartis glauben machen, dass die Firma die Entwicklungskosten der von ihr patentierten Medikamente ganz allein zahlt.

  • Hier ist die Firma mit der patentierten Laser-Direkt-Strukturierung (kurz:LDS)-Technologie sehr gut aufgestellt.

  • Auch eine pilzresistente Gurkenart solle demnächst patentiert werden.

  • "Wir wollen nicht, dass Lebewesen patentiert werden können", sagt Christoph Then von der Umweltschutzorganisation.

  • Ausserdem entwickelt Microsoft nichts, sondern läßt entwickeln bzw kauft Unternehmen auf und patentiert deren Inovationen!

  • Mit der ?Multitouch? genannten patentierten Technologie wolle Apple weitgehend auf Tasten verzichten.

  • Ihre Konfitüre aus grünen Tomaten und Ingwer gehört patentiert.

  • Schließlich haben Element of Crime schon vor etwa 15 Jahren ihren patentierten Stil gefunden.

  • Die Idee, irgendetwas zu machen, wird patentiert.

  • Die Geschichte der Krebsmaus könnte sich sonst als eine kurze Episode auf dem Weg zum patentierten Menschenklon erweisen.

  • Das Ganze sei "wissenschaftlich nachgewiesen", trage ein TÜV-Siegel, sei EMV- und CE-verträglich und außerdem patentiert.

  • Lorin Maazel hat seine eigene Version patentiert.

  • Deshalb wird schon heute in den Industriestaaten das Wissen über die "Bausteine" von Menschen, Tieren und Pflanzen patentiert.

  • Das Verfahren wurde jetzt in den USA patentiert.

  • Es kommt zu dem Ergebnis, dass nur spezielle Verfahren zur Nutzung von Genen patentiert werden sollten.

  • Allerdings gibt das Patent nur das Recht, anderen die Nutzung einer eigenen patentierten Erfindung zu untersagen.

  • Der Grundsatz, dass für Erfindungen aus einem bereits patentierten Gen Lizenzgebühren zu zahlen sind, bleibt aufrechterhalten.

  • Der wußte das und wurde zum "patentierten Musterknaben", der immer die besten Zensuren nach Hause brachte, im Haushalt half und folgsam war.

  • Beispielsweise hat das EPA die "Onkomaus", der ein menschliches Krebsgen eingeschleust wurde, bereits vor acht Jahren patentiert.

  • Nur der Mensch patentiert das, was er sagt und schreibt, dichtet und singt.

  • Um nicht mißverstanden zu werden: Ich bin nicht dagegen, daß gentechnisch hergestellte Medikamente patentiert werden.

Übersetzungen

Was reimt sich auf pa­ten­tiert?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv pa­ten­tiert be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × N, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × N, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem A und N mög­lich.

Das Alphagramm von pa­ten­tiert lautet: AEEINPRTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Emil
  9. Richard
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Tango
  7. India
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

patentiert

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort pa­ten­tiert kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: patentiert. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1058728. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.ch, 18.11.2021
  2. kleinezeitung.at, 16.04.2020
  3. computerbase.de, 29.05.2019
  4. de.sputniknews.com, 11.12.2017
  5. spiegel.de, 29.12.2016
  6. nachrichten.finanztreff.de, 26.07.2015
  7. nachrichten.finanztreff.de, 14.11.2014
  8. woz.ch, 04.04.2013
  9. boerse-online.de, 27.03.2012
  10. merkur-online.de, 24.10.2011
  11. heute.de, 12.11.2009
  12. winfuture.de, 22.02.2008
  13. handelsblatt.com, 09.01.2007
  14. spiegel.de, 06.07.2006
  15. berlinonline.de, 02.10.2005
  16. tagesschau.de, 06.07.2005
  17. fr-aktuell.de, 07.07.2004
  18. Die Zeit (11/2004)
  19. sueddeutsche.de, 24.02.2003
  20. f-r.de, 08.09.2003
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 24.07.2001
  22. bz, 12.10.2001
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 22.02.2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Die Zeit (17/1998)
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1995