parkettieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ paʁkɛˈtiːʁən ]

Silbentrennung

parkettieren

Definition bzw. Bedeutung

Einen Raum mit Parkettboden ausstatten.

Begriffsursprung

  • Etymologisch: Entlehnung aus dem Französischen vom Verb parqueter in gleicher Bedeutung

  • strukturell: Derivation (Ableitung) zum Substantiv Parkett mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ier und der Flexionsendung -en

Konjugation

  • Präsens: parkettiere, du parkettierst, er/sie/es par­ket­tiert
  • Präteritum: ich par­ket­tier­te
  • Konjunktiv II: ich par­ket­tier­te
  • Imperativ: parkettier/​parkettiere! (Einzahl), par­ket­tiert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: par­ket­tiert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für par­ket­tie­ren (Synonyme)

auslegen:
eine Fläche mehr oder weniger lückenlos mit flächigen Teilen bedecken
einen Geldbetrag aufbringen, der später erstattet wird

Gegenteil von par­ket­tie­ren (Antonyme)

flie­sen:
Fliesen verlegen
la­mi­nie­ren:
ein Werkstück als Verbund mehrerer Komponenten aus mehreren Schichten (auch aus verschiedenartigem) Material herstellen, häufig unter dem Einsatz von Harzen
einen speziellen Bodenbelag (Laminat), der aus mehreren Schichten (auch aus verschiedenartigem) Material besteht, verlegen
tä­feln:
eine Wandbekleidung aus Holz (Täfelung) anbringen, seltener auch über das Verkleiden mit Steinplatten, zum Beispiel Marmor

Beispielsätze (Medien)

Die Fußböden innen sind allesamt in hellen Tönen parkettiert.

Häufige Wortkombinationen

  • ein Vorzimmer, Wohnzimmer, Zimmer parkettieren; die Küche, Treppe parkettieren

Wortbildungen

  • Parkettieren
  • parkettierend
  • parkettiert
  • Parkettierung

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf par­ket­tie­ren?

Wortaufbau

Das viersilbige Verb par­ket­tie­ren be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × I, 1 × K, 1 × N & 1 × P

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × K, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten T und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von par­ket­tie­ren lautet: AEEEIKNPRRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Köln
  5. Essen
  6. Tü­bin­gen
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Richard
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Theo­dor
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Emil
  10. Richard
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Kilo
  5. Echo
  6. Tango
  7. Tango
  8. India
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

parkettieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort par­ket­tie­ren kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: parkettieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: parkettieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. Berliner Zeitung 2000