parfümieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [paʁfyˈmiːʁən]

Silbentrennung

parmieren

Definition bzw. Bedeutung

Mit duftenden Essenzen (Parfüm) versetzen, betupfen oder einsprayen.

Begriffsursprung

  • etymologisch: von gleichbedeutend französisch parfumer entlehnt

  • strukturell: Ableitung vom Verb Parfüm

Konjugation

  • Präsens: parfümiere, du parfümierst, er/sie/es par­fü­miert
  • Präteritum: ich par­fü­mier­te
  • Konjunktiv II: ich par­fü­mier­te
  • Imperativ: parfümier/​parfümiere! (Einzahl), par­fü­miert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: par­fü­miert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für par­fü­mie­ren (Synonyme)

Aroma geben
aromatisieren:
mit Aroma versehen
Duft schenken
Geschmack verleihen
mit Duft erfüllen
würzen:
den Geschmack von Speisen mit Hilfe verschiedenster Zutaten, zum Beispiel Kräutern, Salz, Pfeffer und Ähnlichem beeinflussen

Beispielsätze

  • Du parfümierst dich wie eine Nutte!

  • Die Sängerin parfümierte sich aufdringlich stark.

  • Es roch parfümiert, ein Hauch Maiglöckchen lag in der Luft, als sie durch das Zimmer schritt.

  • Wenn du dich parfümierst, riecht das so gut.

  • Ich sah, wie sich ihre korallenroten Lippen bewegten, und mit ihrem Atem parfümierte sie die Luft.

  • Du bist zu parfümiert.

  • Der Tee schmeckt parfümiert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In der Metro riecht es stark nach Haut, teilweise wird die U-Bahn sogar parfümiert.

  • Dort hat es ab dem 14. Jahrhundert schon parfümierte Sorten für den chinesischen Adel gegeben.

  • Sogar Mausefallen wurden mit ihm parfümiert, um die kleinen Nagetiere anzulocken.

  • Nicht angebracht ist es, wenn eine Frau frisch parfümiert aus dem Badezimmer kommt.

  • Als wäre die ganze Stadt plötzlich parfümiert.

  • Alle gewaschen, angezogen und leicht parfümiert.

  • Nichts für parfümierte kleine Mädchen.

  • Allzu parfümiert, um wahr zu sein.

  • Perfekt ist die Ziegenfrischkäse-Terrine mit mediterranem Gemüse und Kirschtomaten, die Wannemacher mit einem Hauch von Vanille parfümiert.

  • So kokett und teuer parfümiert erlebte man eine Tschechow-Dame selten.

  • Er war ein echter Herr, parfümiert mit Pfeifenrauch, und ein echtes Stinktier, das gerne wirkliche und vermeintliche Gegner anspritzte.

  • Elegant parfümiert er die Melodik, zart tupft er die ungezählten Neben-, Mittel-, Gegenstimmen, die Figurationen, Kolorierungen, Brechungen.

  • Aber Hunde parfümieren finde ich schlimm.

  • Künftig werden blendend aussehende Gentlemen, parfümiert bis zum Abwinken die Damen schwindeln - und das System einkrachen - lassen.

  • Für parfümierte und gefärbte Lampenöle wird das seit Anfang 1999 geltende Verkaufsverbot verschärft.

  • Sie vermied allzu parfümierte Formulierungen und wurde dafür immer wieder in Rezensionen gelobt.

  • Daß dabei "parfümierte Damen" mittun durften, erhöht die Niedertracht.

  • SPD-Fraktionschef Rudolf Scharping: "Wir sind nicht dazu da, den Misthaufen zu parfümieren."

  • Was so leicht parfümiert klingen kann, das kam bei ihm spannend und expressiv.

  • Und von ÖPNV: "Die Pariser Métro wird seit Anfang der neunziger Jahre mit Maiglöckchenduft parfümiert.

  • Doch da war wohl manches geschönt, parfümiert, heroisiert.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf par­fü­mie­ren?

Anagramme

Wortaufbau

Das viersilbige Verb par­fü­mie­ren be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × F, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × P & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × M, 1 × N, 1 × P
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, Ü und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von par­fü­mie­ren lautet: AEEFIMNPRRÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Frank­furt
  5. Umlaut-Unna
  6. Mün­chen
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Richard
  4. Fried­rich
  5. Über­mut
  6. Martha
  7. Ida
  8. Emil
  9. Richard
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Fox­trot
  5. Uni­form
  6. Echo
  7. Mike
  8. India
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

parfümieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort par­fü­mie­ren kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bril­lan­ti­ne:
parfümierte, ölhaltige Pomade zur Pflege der Haare und Festigung der meist männlichen Frisur
Duft­ker­ze:
parfümierte Kerze
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: parfümieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: parfümieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10297572, 8290819 & 7958750. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. derstandard.at, 01.12.2022
  3. ngz-online.de, 26.08.2013
  4. gartentechnik.de, 20.11.2013
  5. berneroberlaender.ch, 01.11.2011
  6. tagesspiegel.de, 07.11.2009
  7. jetzt.sueddeutsche.de, 19.04.2008
  8. welt.de, 22.10.2005
  9. archiv.tagesspiegel.de, 19.01.2005
  10. welt.de, 01.09.2005
  11. archiv.tagesspiegel.de, 11.09.2004
  12. archiv.tagesspiegel.de, 26.07.2004
  13. lvz.de, 20.05.2003
  14. Die Zeit (17/2000)
  15. Junge Freiheit 1999
  16. Rhein-Neckar Zeitung, 30.12.1999
  17. Tagesspiegel 1999
  18. Die Zeit (03/1997)
  19. BILD 1997
  20. Stuttgarter Zeitung 1995
  21. Die Zeit 1995