paraphieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [paʁaˈfiːʁən]

Silbentrennung

paraphieren

Definition bzw. Bedeutung

Konjugation

  • Präsens: paraphiere, du paraphierst, er/sie/es pa­ra­phiert
  • Präteritum: ich pa­ra­phier­te
  • Konjunktiv II: ich pa­ra­phier­te
  • Imperativ: paraphiere/​paraphier! (Einzahl), pa­ra­phiert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: pa­ra­phiert
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

un­ter­schrei­ben:
(figurativ) seine Zustimmung zu etwas geben
(wörtlich) unter etwas darunter schreiben
un­ter­zeich­nen:
eine Unterschrift geben, zum Beispiel als Zustimmung zu einem Vertrag
zu­stim­men:
erklären, dass man mit einer schriftlich oder mündlich gemachten Aussage in Übereinstimmung steht, dass man den Inhalt anerkennt

Beispielsätze

Um nachträgliche Manipulationen durch ein Austauschen einzelner Seiten zu verhindern, werden sehr wichtige Verträge oft auf jeder einzelnen Seite von den Vertragspartnern paraphiert, in dem sie ihre Namenskürzel in die untere Ecke schreiben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Schweiz habe das Abkommen nicht paraphiert, aber den Text veröffentlicht und eine Konsultation gestartet.

  • Zwar hätte der Bundesrat das Abkommen im Dezember 2018 paraphiert, wenn er mutig gewesen wäre.

  • Die Stockholmer Konvention wird 1959 paraphiert, der Vertrag im Januar 1960 unterzeichnet.

  • Nach seinen Angaben hätten das Rahmenabkommen auch Vertreter einzelner Kreise der Gebiete Donezk und Lugansk paraphiert.

  • Das Abkommen werde es paraphiert, wenn eine globale Lösung vorliege.

  • Die Unterhändler der beiden Länder haben sich über die offenen Steuerfragen geeinigt und ein Steuerabkommen paraphiert.

  • Ein entsprechendes Abkommen wurde am Mittwoch in Bern paraphiert.

  • Der Staatsvertrag sei paraphiert, sagte Bundesrat Moritz Leuenberger.

  • Er war auch an der Abfassung der Friedensabkommen von Oslo mit Israel beteiligt, die er für die Palästinenser paraphierte.

  • Gorbatschow hat das Selbstbestimmungsrecht der Völker paraphiert und die alte Sowjetdoktrin verraten.

  • Das U-Boot-Abkommen sei paraphiert worden und müsse nun von der Regierung gebilligt werden, hieß es.

  • Der Vertrag mit dem Konsortium soll mit Rücksichtnahme auf das anhängige Beschwerdeverfahren unter Vorbehalt paraphiert werden.

  • Ein erster Vertrag wurde mit den USA paraphiert.

  • Das Ergebnis solle dann in Frankfurt paraphiert werden.

  • Ein Abkommen über den Abzug israelischer Truppen aus der westjordanischen Stadt Hebron könnte schon heute paraphiert werden.

  • Er soll bis zum Jahresende paraphiert werden.

  • In den nächsten Wochen solle der Vertrag paraphiert werden.

  • Bei anstehenden Beförderungen wird nämlich nicht - wie versprochen und paraphiert - Leistung belohnt, sondern Parteinähe.

  • Das am Dienstag paraphierte Abkommen soll in etwa zwei Wochen in Paris unterschrieben werden.

Übersetzungen

Was reimt sich auf pa­ra­phie­ren?

Anagramme

  • Paraphrenie

Wortaufbau

Das viersilbige Verb pa­ra­phie­ren be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × P, 2 × R, 1 × H, 1 × I & 1 × N

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × P, 2 × R, 1 × H, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, zwei­ten A und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von pa­ra­phie­ren lautet: AAEEHINPPRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Pots­dam
  6. Ham­burg
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Richard
  4. Anton
  5. Paula
  6. Hein­reich
  7. Ida
  8. Emil
  9. Richard
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Papa
  6. Hotel
  7. India
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

paraphieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort pa­ra­phie­ren kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: paraphieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. blick.ch, 22.03.2021
  2. nzz.ch, 07.06.2019
  3. nzz.ch, 28.06.2016
  4. deu.belta.by, 21.09.2016
  5. tagesschau.sf.tv, 29.02.2012
  6. finanznachrichten.de, 10.08.2011
  7. feedsportal.com, 11.08.2011
  8. nzz.ch, 10.06.2008
  9. spiegel.de, 08.03.2003
  10. Die Zeit (40/2000)
  11. Berliner Zeitung 1999
  12. Tagesspiegel 1999
  13. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  14. Berliner Zeitung 1997
  15. Süddeutsche Zeitung 1996
  16. Berliner Zeitung 1996
  17. Die Zeit 1996
  18. Berliner Zeitung 1995