panikartig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈpaːnɪkˌʔaːɐ̯tɪç]

Silbentrennung

panikartig

Definition bzw. Bedeutung

In einer panischen Art und Weise, mit großer Panik.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Substantiv Panik und dem gebundenen Lexem -artig.

Steigerung (Komparation)

  1. panikartig (Positiv)
  2. panikartiger (Komparativ)
  3. am panikartigsten (Superlativ)

Anderes Wort für pa­nik­ar­tig (Synonyme)

in Panik
kopflos:
keinen Kopf (mehr) habend
nicht (mehr) klar denken könnend, nur unüberlegt handelnd
panisch:
von Panik erfasst, mit Panik einhergehend
überängstlich
von Angst ergriffen
von panischem Schrecken gepackt

Beispielsätze

  • Daran ändert auch die panikartig inszenierte Regierungsumbildung nichts.

  • Eine große Zahl von Verwundeten schrie um Hilfe, einige Passagiere irrten panikartig und unter Schock im Wald neben der Bahnstrecke umher.

  • Zurzeit beobachtet man einen Rückgang der Aktienkurse, der panikartig ist und stark liquiditätsgetrieben.

  • Nun wird der AFD eine Mitschuld gegeben und die AFDler hier verfallen in panikartiger Schnappatmung.

  • Die Investoren sind alarmiert und verkaufen panikartig ihre türkischer Institute.

  • Selbst die monetäre Straffung am Mittwochabend kann eher als panikartige Aktion denn als überlegte Geldpolitik gelten.

  • Der wirtschaftliche Schaden war immens. Tausende flüchteten panikartig aus der Region, es bildeten sich Staus, und es kam zu Autounfällen.

  • Die Menschen versuchten panikartig die Stadt zu verlassen, an vielen Stellen komme es zu Unfällen.

  • Dort flüchteten viele Bewohner panikartig.

  • Das elfjährige Mädchen war entsetzt und flüchtete vor dem Fremden panikartig quer über den Arnulfsplatz.

  • Auf dem Video sind Stimmen zu hören, erstaunte und leicht panikartige Ausrufe.

  • Bei einigen führe das zu panikartigem Fleiß, bei den meisten jedoch zunächst nur Lähmung und dann Unzufriedenheit.

  • Der größte Versicherer der Welt litt nicht nur unter der panikartigen Flucht aus Finanz-Titeln.

  • Dennoch rät er den Verbrauchern, ruhig zu bleiben und keine panikartigen Hamsterkäufe zu tätigen.

  • Sicherlich kein Beinbruch und ebenfalls kein Grund sich jetzt panikartig aus dem Aktienmarkt zu verabschieden.

  • Finanzprobleme des britischen Baufinanzierers Northern-Rock haben dazu geführt, dass hunderte Anleger panikartig ihre Konten leeren.

  • Wie oft in den vergangenen 30 Jahren musste sie ihr südlibanesisches Heim in Angst vor israelischen Militärschlägen panikartig verlassen.

  • Bei länger anhaltenden und panikartigen Ängsten kann auch der Weg zur psychologischen Beratung weiterhelfen.

  • Oder sie wedeln panikartig mit den Armen.

  • Von der Musik bekamen wir wenig mit; schon nach einer halben Stunde ergriffen wir panikartig die Flucht.

  • Die Nachricht von Bilanzfehlern bei Worldcom hat am Mittwoch bei den Dax-Werten zu panikartigen Verkäufen geführt.

  • Spekulationen über einen möglichen Anteilsverkauf durch Mobilcom-Großaktionär France Télécom lösten panikartige Verkäufe aus.

  • "Das sind panikartige Verkäufe", sagte ein Händler.

  • Einen Anlass zu panikartigen Verkäufen gebe es allerdings auch nicht.

  • Dem Mönchengladbacher blieb panikartig nur die Flucht ins Kiesbett, um eine Kollision mit Schumacher zu vermeiden.

  • Die amerikanische Wirtschaftszeitung "Investor-s Business Daily" sprach von "fast panikartigen Verkäufen".

  • Man habe nicht erwartet, daß es bei den von Existenzsorgen geplagten Kollegen zu derart panikartigen Reaktionen kommt.

  • Ein Synodale warnte dennoch vor "fast panikartigen Schnellschüssen".

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv pa­nik­ar­tig be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × I, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 2 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, K und R mög­lich.

Das Alphagramm von pa­nik­ar­tig lautet: AAGIIKNPRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Ingel­heim
  5. Köln
  6. Aachen
  7. Ros­tock
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Ida
  5. Kauf­mann
  6. Anton
  7. Richard
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. India
  5. Kilo
  6. Alfa
  7. Romeo
  8. Tango
  9. India
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

panikartig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort pa­nik­ar­tig kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: panikartig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: panikartig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 04.05.2021
  2. ksta.de, 22.08.2021
  3. boerse-online.de, 26.03.2020
  4. focus.de, 10.10.2019
  5. welt.de, 08.08.2018
  6. welt.de, 24.05.2018
  7. jungewelt.de, 30.09.2016
  8. taz.de, 04.05.2016
  9. de.wikinews.org, 30.05.2010
  10. mittelbayerische.de, 29.06.2010
  11. tagesanzeiger.ch, 08.09.2009
  12. haz.de, 08.08.2009
  13. godmode-trader.de, 19.01.2008
  14. szon.de, 27.05.2008
  15. finanznachrichten.de, 04.06.2007
  16. zeit.de, 16.09.2007
  17. morgenweb.de, 18.07.2006
  18. rtl.de, 08.06.2006
  19. abendblatt.de, 06.08.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 07.08.2003
  21. netzeitung.de, 27.06.2002
  22. sueddeutsche.de, 12.06.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995