ohrenbetäubend

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈoːʁənbəˌtɔɪ̯bn̩t]

Silbentrennung

ohrenbetäubend

Definition bzw. Bedeutung

sehr laut

Steigerung (Komparation)

  1. ohrenbetäubend (Positiv)
  2. ohrenbetäubender (Komparativ)
  3. am ohrenbetäubendsten (Superlativ)

Anderes Wort für oh­ren­be­täu­bend (Synonyme)

donnernd
dröhnend
durchdringend
gellend
geräuschvoll:
unter der Abgabe von Tönen/Krach/Lärm (Geräusch); voller Geräusche
grell:
Farben: unangenehm für das Auge, zum Beispiel durch klare, bunte, intensive Farben
Töne: unangenehm im Ohr, zum Beispiel durch hohe Frequenz und Lautstärke
kreischend
lärmend
lärmig
markerschütternd:
durchdringend laut
ohrenzerreißend (fig.)
schallend
schrill:
in Aussehen oder Verhalten auffallend, exzentrisch, ungewöhnlich
optisch oder akustisch hell, grell, durchdringend; unangenehm für Auge oder Ohr
sehr laut
spitz (Schrei):
entkräftet und abgezehrt aussehend/wirkend
etwas spitz kriegen: etwas herausbekommen, etwas erfahren
überlaut
volltönend:
kräftig und angenehm klingend

Sinnverwandte Wörter

laut­stark:
sehr laut

Beispielsätze

  • Die Höllenmaschine erzeugte einen ohrenbetäubenden Lärm.

  • In einer Gemeinde gleich östlich von Los Angeles ist jeden Tag bei Sonnenuntergang ein nahezu ohrenbetäubendes Geräusch vom Himmel her zu hören.

  • Tom schrie, um das ohrenbetäubende Geknatter des Hubschraubers zu übertönen.

  • Die Band erzeugte eine ohrenbetäubende Klangmauer.

  • Die Hurra-Rufe waren ohrenbetäubend.

  • Es war in der Disko ohrenbetäubend laut.

  • Er gab einen ohrenbetäubenden Schrei von sich.

  • Der Lärm ist ohrenbetäubend.

  • Maria kreischte ohrenbetäubend, als sie an der Wand gleich drei große, schwarze Spinnen sitzen sah.

  • Der reparaturbedürftige Bus setzte sich mit einem ohrenbetäubenden Lärm in Bewegung.

  • Das ohrenbetäubende Kreischen einer Kreissäge war zwei Kilometer weit zu hören.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Regen prasselt ohrenbetäubend laut gegen die Fenster.

  • Alle Lokale, die hier normalerweise oft schon mittags rappelvoll und ohrenbetäubend laut sind, waren zu.

  • Sintflutartige Regenfälle gehen nieder, es herrscht ohrenbetäubender Lärm.

  • Der ohrenbetäubende Knall alarmierte die gesamte Schule an der Dessauer Straße.

  • Die Schienen der Achterbahn sind ohrenbetäubend laut, mein Gebrüll noch lauter.

  • Gerade war sie an der DB-Zentrale vorbeigefahren, da passierte es: Ein ohrenbetäubender Knall!

  • Aber muss das zu ohrenbetäubenden Bässen geschehen, die manche Stamm-Badegäste zum Erbeben bringen?

  • Doch 10.500 Fans proben am Samstag einen neuen schallenden Rekordversuch - ohrenbetäubender Kreischalarm herrscht rund um die Halle.

  • Ein Geräusch breitet sich zu einem ohrenbetäubenden Donnern aus.

  • Daraus sei am Abend allerdings nicht etwa Musik, sondern ein ohrenbetäubender Sirenenton über die Ankerstraße geschallt.

  • Mit ohrenbetäubenden "Sebastian, Sebastian"-Rufen quittierten die Fans gestern den Sieg ihres Lieblings beim Saisonfinale in Abu Dhabi.

  • Bei europäischen Fans und Spielern stossen die ohrenbetäubenden Lärm erzeugenden Plastiktröten auf wenig Gegenliebe.

  • Da Sauter der Aktivere war, durfte er fassen und machte unter dem ohrenbetäubenden Jubel den entscheidenden Punkt.

  • Es war kurz nach 22 Uhr, als unter ohrenbetäubendem Jubel und Geschrei der Teenager endlich Room 2012 die Bühne betrat.

  • Plötzlich sah ich aus dem Augenwinkel einen Schatten neben mir, und dann hat es nur noch ohrenbetäubend gekracht.

  • Der Jubel ist ohrenbetäubend - wie ein Befreiungsschlag.

  • Der ohrenbetäubende Lärm des gerade gestarteten Tornados, der in Angst einflößendem Tiefflug durch die Luft jagt, stört ihn nicht.

  • Der Karneval zwischen Kuba und Trinidad ist schweißtreibend, ohrenbetäubend und vor allem an keine bestimmte Jahreszeit gebunden.

  • "Wick Blau Aktiv" steht auf den Plastikbeuteln, die mit ohrenbetäubendem Lärm durch die Abfüllanlage rattern.

  • In der hinteren rechten Ecke steht ein Mann und onaniert im Takt zur ohrenbetäubenden Gothicmusik.

  • Das Schrillen der Trillerpfeifen, Rufen und Klatschen wird ohrenbetäubend.

  • Der zweite Teil begann denn auch mit ohrenbetäubenden Lärm: Einer der Gönner hatte es mit seinen Tröten zu gut gemeint.

  • Und die versammelte Gemeinde lässt ein ohrenbetäubendes "Morrissey, Morrissey" ertönen.

  • Mit teils ohrenbetäubendem Lärm feuern 18 000 CDU-Mitglieder sich und ihren Spitzenkandidaten Helmut Kohl an diesem Sonntag nachmittag an.

  • Als dann der ohrenbetäubende Knall in unserer Charterhalle ertönte, riefen die Kinder: "Ach, eine Bombe", und schoben sich wieder nach vorn.

  • Sie war gerade beim Renovieren, als es kurz nach elf Uhr den ohrenbetäubenden Knall gab.

  • Erdogan und Gattin betreten die Halle, ein ohrenbetäubender Lärm trägt sie zu ihren Plätzen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Adjektiv oh­ren­be­täu­bend be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × B, 2 × N, 1 × Ä, 1 × D, 1 × H, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × Ä, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × N, 1 × D, 1 × H, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem H, ers­ten N, zwei­ten E und U mög­lich.

Das Alphagramm von oh­ren­be­täu­bend lautet: ÄBBDEEEHNNORTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Ham­burg
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Ber­lin
  7. Essen
  8. Tü­bin­gen
  9. Umlaut-Aachen
  10. Unna
  11. Ber­lin
  12. Essen
  13. Nürn­berg
  14. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Hein­reich
  3. Richard
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Berta
  7. Emil
  8. Theo­dor
  9. Ärger
  10. Ulrich
  11. Berta
  12. Emil
  13. Nord­pol
  14. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Hotel
  3. Romeo
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Bravo
  7. Echo
  8. Tango
  9. Alfa
  10. Echo
  11. Uni­form
  12. Bravo
  13. Echo
  14. Novem­ber
  15. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

ohrenbetäubend

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort oh­ren­be­täu­bend kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Gurs, eine ohrenbetäubende Stille (Doku, 2017)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: ohrenbetäubend. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: ohrenbetäubend. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9209380, 6727887, 6535938, 6289892, 6150543, 4159143, 4159142, 3500710, 3500708 & 1242756. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. focus.de, 19.02.2022
  2. rp-online.de, 16.07.2020
  3. blick.ch, 27.12.2019
  4. morgenpost.de, 23.11.2018
  5. de.nachrichten.yahoo.com, 25.06.2017
  6. bz-berlin.de, 21.04.2016
  7. nzz.ch, 02.07.2015
  8. feedsportal.com, 05.05.2013
  9. kino-zeit.de, 23.10.2012
  10. feedproxy.google.com, 10.12.2011
  11. suedwest-aktiv.de, 15.11.2010
  12. tagesschau.sf.tv, 18.06.2009
  13. szon.de, 24.11.2008
  14. frankenpost.de, 27.12.2007
  15. merkur-online.de, 18.03.2006
  16. abendblatt.de, 22.02.2005
  17. welt.de, 15.05.2004
  18. spiegel.de, 02.03.2003
  19. f-r.de, 04.10.2002
  20. Die Welt 2001
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. DIE WELT 2000
  23. Welt 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. TAZ 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995