normativ

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ nɔʁmaˈtiːf ]

Silbentrennung

normativ

Definition bzw. Bedeutung

Als Norm geltend, eine Norm setzend.

Steigerung (Komparation)

  1. normativ (Positiv)
  2. normativer (Komparativ)
  3. am normativsten (Superlativ)

Anderes Wort für nor­ma­tiv (Synonyme)

normgebend
normierend
normsetzend
präskriptiv:
Linguistik: aus der wertenden Perspektive gesehen, aus der es „richtig“ und „falsch“ in der Benutzung von Sprache gibt
vorschreibend
wertend

Gegenteil von nor­ma­tiv (Antonyme)

ana­ly­tisch:
die Analytik, Analyse betreffend; analysierend, zergliedernd
Linguistik, speziell Sprachtypologie: Eigenschaft grammatischer Formen oder ganzer Sprachen, die sich durch die folgenden Eigenschaften auszeichnena) wenige Flexionen b) wenige Wortformen pro Lexem c) umschreibende (periphrastische) grammatische Konstruktionen d) die Satzstellung markiert Subjekt und Objekt
beschreibend
de­skrip­tiv:
allgemein: sachlich darstellend
Linguistik: beschreibend, etwas unter Verwendung der Begriffe der Linguistik darstellend

Beispielsätze

  • Eine normative Grammatik will festlegen, welche Sprech- oder Schreibweise als richtig zu gelten habe.

  • Und dann hätten wir noch die normative Kraft des Faktischen. Was, wenn es einfach da ist?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dazu gehöre auch, dass bestimmte "normative Grundannahmen" nicht hinterfragt würden, etwa dass Migration der "Normalfall" sei.

  • Das Gebot der Minimierung von physischen Kontakten erzeugt einen normativen Druck, sich für eine oder ausgewählte Personen zu entscheiden.

  • Diese habe zwar keine normative Geltung, spiegele aber den Stand der Technik wider.

  • "Es gibt hier einen normativen Konflikt zwischen Völkerrecht und EU-Recht", sagt er.

  • Dazu ist ihr normatives Wertesystem viel näher an den Zentren der Machtausübung angesiedelt.

  • Die Gerichte können keine kulturpolitisch sinnvollen Massnahmen abwägen, sie müssen eine normative Regelung finden.

  • Die normative Kraft des Faktischen ist als Argumentationsgrundlage aber doch ein zweischneidiges Schwert.

  • Die Philosophin Hilge Landweer über normative Orientierungen.

  • Zu behaupten, man könnte durch Technik den Krieg zivilisieren, ist ein normativer Selbstbetrug derer, die das in die Welt setzen.

  • Doch die Linguistin möchte das normative Urteil gern umkehren.

  • Die normative Kraft des Faktischen hat vor allem zum Leidwesen der Grünen im Stadtparlament den Ausschlag gegeben.

  • Aber beträchtliche Unterschiede in der normativ unterlegten Perspektive, was eine gute Gesellschaft ausmacht, lassen sich durchaus erkennen.

  • Unbildung bedeutet die Abwesenheit einer normativen Bildungsidee.

  • Stets haben in der Geschichte des Dudens seine ratifizierende und seine normative Funktion einander durchdrungen.

  • Doch beim Kauf eines Coupes geht es kaum um normative Größen.

  • Es gibt eine ganze Reihe normativer Dokumente", deren Einhaltung ständig überwacht werde.

  • Seine Begründung: Terror habe "mit den normativen Grundlagen unserer zivilisierten Ordnung überhaupt nichts mehr zu tun".

  • Habermas steht für eine normative Kritik des Politischen.

  • Jürgen Habermas hat gesagt: "Machen wir uns nichts vor, die normative Autorität Amerikas liegt in Trümmern."

  • Die normative Kraft des Faktischen hat schon so mancher umstrittenen technischen Neuerung Schwung verliehen.

Häufige Wortkombinationen

  • normative Grammatik, die normative Kraft des Faktischen

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf nor­ma­tiv?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm nor­ma­tiv be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R und A mög­lich.

Das Alphagramm von nor­ma­tiv lautet: AIMNORTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Mün­chen
  5. Aachen
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Völk­lingen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Otto
  3. Richard
  4. Martha
  5. Anton
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Vik­tor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Mike
  5. Alfa
  6. Tango
  7. India
  8. Vic­tor

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

normativ

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort nor­ma­tiv kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Nor­ma­ti­vi­tät:
Eigenschaft, normativ zu sein/zu wirken

Buchtitel

  • Eine normative Analyse der Fernsehserie 'Die Simpsons' Martin Stachel | ISBN: 978-3-64041-170-2
  • Inklusion als normative Aufgabe Matthias Olk | ISBN: 978-3-78152-641-9
  • Kartellschadensersatz und die Spiegelung des weiten Unternehmensbegriffs in der normativen Grundlage Lisa Philipps | ISBN: 978-3-75601-288-6

Film- & Serientitel

  • Die normative Kraft des Faktischen (Kurzfilm, 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: normativ. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: normativ. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. extremnews.com, 01.06.2023
  2. neues-deutschland.de, 01.01.2021
  3. weser-kurier.de, 22.08.2019
  4. derstandard.at, 18.10.2016
  5. diefreiheitsliebe.de, 26.09.2015
  6. bernerzeitung.ch, 13.10.2014
  7. derstandard.at, 28.05.2013
  8. wissen.dradio.de, 13.06.2013
  9. n-tv.de, 14.01.2012
  10. faz.net, 28.02.2012
  11. fr-online.de, 19.02.2011
  12. spiegel.de, 22.09.2009
  13. heise.de, 30.03.2007
  14. sueddeutsche.de, 21.07.2006
  15. sat1.de, 22.01.2006
  16. welt.de, 27.08.2004
  17. berlinonline.de, 14.05.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 18.05.2003
  19. Die Zeit (20/2003)
  20. Die Zeit (21/2002)
  21. welt.de, 02.05.2002
  22. bz, 23.03.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Junge Freiheit 1999
  25. Welt 1998
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995