niederschwellig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈniːdɐˌʃvɛlɪç ]

Silbentrennung

niederschwellig

Definition bzw. Bedeutung

Von Nutzern nur geringen Aufwand erfordernd; leicht und unbürokratisch zu erhalten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Adjektiv nieder und dem Wortbildungselement -schwellig (Derivation vom Stamm des Substantivs Schwelle mit dem Suffix -ig).

Steigerung (Komparation)

  1. niederschwellig (Positiv)
  2. niederschwelliger (Komparativ)
  3. am niederschwelligsten (Superlativ)

Anderes Wort für nie­der­schwel­lig (Synonyme)

einfach:
nicht aufwändig, luxuriös
nicht besonders; gewöhnlich; unwichtig
einfach zu bekommen (ugs.)
leicht:
ein geringes Gewicht habend
einfach, nicht schwierig
niedrigschwellig:
von Nutzern nur geringen Aufwand erfordernd; leicht und unbürokratisch zu erhalten
ohne (großen) Aufwand zu haben (ugs.)
zugänglich:
räumlich: einen Zugang besitzend, so dass man eintreten und ein eventuelles dortiges Angebot nutzen kann
über Information, Wissen: so, dass es verstanden und genutzt werden kann

Gegenteil von nie­der­schwel­lig (Antonyme)

be­schwer­lich:
so dass es Beschwerden bereitet
hochschwellig
hürdenreich
kom­pli­ziert:
umständlich, undurchschaubar, schwierig, verzwickt, verstrickt
schwie­rig:
eine Herausforderung darstellend, nicht einfach
um­ständ­lich:
kompliziert, umfangreicher als nötig

Beispielsätze (Medien)

  • Das Angebot in den beiden Parks sei niederschwelliger.

  • Der große Vorteil des digitalen Mediums sei dabei, dass es äußerst niederschwellig, anonym und wohnortunabhängig zugänglich ist.

  • Auch da soll das "Haus der Digitalisierung Antworten liefern und ein niederschwelliges Informationsangebot darstellen.

  • Auf dieses Gefahrenpotenzial soll die H2O-Bädertour niederschwellig und auf originelle Weise aufmerksam machen.

  • Aber es braucht auch eine funktionierende Logistik, Aufklärung, niederschwellige Angebote und Vertrauen in den Staat.

  • Alles mit niederschwelligem Zugang, jeder kann hinzustoßen.

  • Das Angebot ist bewusst niederschwellig und unkompliziert gestaltet.

  • Das seien zum Beispiel psychosoziale Krisenstäbe und niederschwellige Erstberatungsangebote, wie die Corona Sorgenhotline Wien.

  • "Maske 19" ist ein niederschwelliges Angebot, mit dem von häuslicher Gewalt Betroffene jederzeit dezent um Notrufhilfe bitten können.

  • Über das umfassende ambulante Angebot erhalten Suchterkrankte einen niederschwelligen und leichteren Zugang zu professioneller Hilfe.

  • Wir wollten eine niederschwellige, ansprechende Ausstellung für interessierte Menschen machen.

  • Dass der niederschwellige Zugang zur Beratung wieder angenommen wird, merken die Schuldnerberater schon jetzt.

  • Und weiter: «Das Projekt ist nicht nur eine Wertschätzung der Erstsprache der Familie, sondern auch eine niederschwellige Elternbildung.»

  • Anonyme und niederschwellige Beratungsstellen sind für viele Menschen nicht in erreichbarer Nähe", zeigt Laura Schoch auf.

  • Die Vorzüge der Familienzentren sah Gabriele Kübler (SPD) darin, „dass sie niederschwellige Angebote machen.

  • Das Sozialkonzept enthält die Entwicklung niederschwelliger Hilfs- und Beratungsangebote.

  • Besonders bedauerlich sei es, weil von der Schliessung niederschwellige Arbeitsplätze betroffen seien.

  • "Wir machen hier am Ehinger Platz ein niederschwelliges und transparentes Angebot", sagt Barth.

  • Als niederschwelliges Angebot ist sie nicht bei einem Amt angesiedelt.

  • Wichtig ist ein niederschwelliges Angebot?, sagt Theisen.

Häufige Wortkombinationen

  • niederschwelliges Angebot, Therapieangebot

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv nie­der­schwel­lig be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 2 × L, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, R und ers­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von nie­der­schwel­lig lautet: CDEEEGHIILLNRSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Wupper­tal
  11. Essen
  12. Leip­zig
  13. Leip­zig
  14. Ingel­heim
  15. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Ida
  3. Emil
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Wil­helm
  11. Emil
  12. Lud­wig
  13. Lud­wig
  14. Ida
  15. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. India
  3. Echo
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Whis­key
  11. Echo
  12. Lima
  13. Lima
  14. India
  15. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

niederschwellig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort nie­der­schwel­lig kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: niederschwellig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: niederschwellig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 02.10.2023
  2. tirol.orf.at, 06.09.2023
  3. wienerzeitung.at, 25.11.2022
  4. kaernten.orf.at, 27.06.2022
  5. derstandard.at, 08.11.2021
  6. verlagshaus-jaumann.de, 19.06.2021
  7. ooe.orf.at, 27.07.2021
  8. sn.at, 24.09.2020
  9. presseportal.de, 22.06.2020
  10. vol.at, 11.01.2018
  11. vn.at, 11.06.2017
  12. fr-online.de, 06.06.2016
  13. bernerzeitung.ch, 07.11.2015
  14. kurier.at, 24.09.2014
  15. schwaebische.de, 06.07.2013
  16. presseportal.de, 18.01.2011
  17. tagesanzeiger.ch, 29.10.2010
  18. tagblatt.de, 21.11.2009
  19. tagblatt.de, 07.11.2009
  20. fuldaerzeitung.de, 05.05.2007
  21. merkur-online.de, 30.05.2007
  22. szon.de, 19.05.2007
  23. fr-aktuell.de, 01.06.2005
  24. DIE WELT 2000
  25. TAZ 1997
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 29.11.1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995
  28. Stuttgarter Zeitung 1995