niederringen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈniːdɐˌʁɪŋən ]

Silbentrennung

niederringen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb ringen mit dem Derivatem nieder-.

Konjugation

  • Präsens: ringe nieder, du ringst nieder, er/sie/es ringt nieder
  • Präteritum: ich rang nie­der
  • Konjunktiv II: ich ränge nieder
  • Imperativ: ring nieder! / ringe nieder! (Einzahl), ringt nieder! (Mehrzahl)
  • Partizip II: nie­der­ge­run­gen
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für nie­der­rin­gen (Synonyme)

(jemanden) in die Knie zwingen (fig.)
besiegen:
den Sieg über jemanden erringen
etwas unter Kontrolle bekommen
erobern:
ein fremdes Land in einem Krieg dem Feind wegnehmen und unter die eigene Herrschaft bringen
jemand anderen für sich selbst günstig stimmen, einnehmen, gewinnen
gefügig machen
unterwerfen:
eine Bedingung oder Prüfung akzeptieren; eine Bedingung oder Prüfung auferlegen
fremde Gebiete, Völker mit Gewalt sich eigen machen
(jemandem) (eine) Niederlage beibringen
(jemandem) (eine) Niederlage zufügen (geh.)
(jemandem) den Rest geben (ugs.)
(jemandem) die Luft abdrehen (ugs., fig.)
(jemanden) an die Wand klatschen (ugs., fig.)
allemachen (ugs.):
(gewaltsam) ums Leben bringen; töten
bezwingen:
jemand oder etwas überwältigen; in einem Kampf besiegen
übertragen: ein Hindernis überwinden
fertigmachen (ugs.):
etwas fertigmachen: in einen fertigen Zustand bringen
jemanden fertigmachen: absichtlich stark physisch verletzen
kleinkriegen (ugs., fig.):
absichtlich psychisch stark verletzen
niederzwingen:
mit Gewalt zu Boden drücken; nach Kampf besiegen
plätten (ugs.):
nord- und mitteldeutsch: bügeln
platt machen
platt machen (ugs.)
schlagen:
anschlagen
ein akustisches Signal geben, Vogel: singen
wegpusten (ugs.):
erschießen
Luft auf etwas blasen und es damit vom Ort, an dem es ist, entfernen
niederkämpfen:
bewusst unterdrücken bzw. zu unterdrücken versuchen
durch anhaltenden (körperlichen) Kraftaufwand überwältigen und bezwingen
niedermachen (ugs.):
(Hilflose/Wehrlose in großer Zahl) brutal umbringen
(jemanden oder etwas) als sehr schlecht bezeichnen, erniedrigende, heftige Kritik üben
überwältigen:
einen Gegner im Kampf besiegen
über ein Gefühl: sich sehr stark bemerkbar machen
(der) Stärkere sein
(sich) als stärker erweisen
(die) Oberhand gewinnen
(sich) durchsetzen:
deutlich durch einen anderen Gang oder durch einen gewissen Teil des Gebirges hindurchgehen
durch etwas hindurchgehen oder hindurchreiten
gewinnen:
diesen unter beschriebenen, finanziellen oder materiellen Gewinn einbringen, erbringen
durch eigenen Aufwand, Einsatz, eigene Bemühung (und günstige Umstände) etwas Erstrebenswertes bzw. Wünschenswertes erlangen
(jemanden) unterkriegen:
die Kampfmoral und den Widerstandswillen brechen, so dass jemand aufgibt und sich nicht mehr wehrt
Platz finden um etwas oder jemanden unterzubringen

Sinnverwandte Wörter

auf die Knie zwingen
nie­der­wer­fen:
den Boden unter den Füßen wegziehen, tief deprimieren
ein Ereignis mit Gewalt beenden oder einen Gegner besiegen
ob­sie­gen:
teilweise gehoben oder veraltend: in einem Kampf oder Streit (inklusiv Rechtsstreit) erfolgreich sein, den Sieg davontragen
un­ter­drü­cken:
durch Selbstbeherrschung unter Kontrolle halten
gewaltsam verhindern
ver­ber­gen:
die Wahrheit über etwas geheim halten; andere etwas nicht wissen lassen
etwas so verstecken, dass andere es nicht sehen

Gegenteil von nie­der­rin­gen (Antonyme)

den freien Lauf lassen
ver­lie­ren:
einen Wetteinsatz abgeben müssen, weil man nicht gewonnen hat
etwas irgendwo hinlegen und es später nicht mehr wiederfinden

Beispielsätze

  • Sie war erschöpft, aber wieder einmal war es ihr gelungen, die drohende Panikattacke niederzuringen, bevor sie voll ausbrach und sie handlungsunfähig machte.

  • Er rang den körperlich überlegenen Gegner nach verzweifeltem Kampf nieder.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Hoffentlich werden diese Massenmörder, Lügner, Verbrecher, Diktatoren, Menschenverachter, Vergewaltiger von Russen endgültig niedergerungen.

  • Wenn es auch ein Nachzügler ist, musst du ihn erst niederringen, es gibt einfach keine leichteren Partien.

  • Am Dienstag hatte Murray den Georgier Nikolos Bassilaschwili in fünf Sätzen und fast vier Stunden niedergerungen.

  • Er lief zum Bildschirm und sah wie Hinteregger in der Aktion zuvor den Schotten Adams im Strafraum regelwidrig niedergerungen hatte.

  • Das war das letzte, was ich von ihm hörte, dann wurde er von einem wütenden Mob Berliner Pendler niedergerungen.

  • Der 20-Jährige hatte Gael Monfils (FRA) mit 4:6,7:6(4),7:6(4) niedergerungen.

  • Die drei Polizisten konnten den alkoholisierten Raufbold niederringen.

  • Ist es nicht so, dass die Kommunisten das westliche, kapitalistische System niederringen wollten?

  • Wolfsburgs Josuha Guilavogui (27) hatte Thilo Kehrer im Strafraum niedergerungen.

  • Der Mann soll seinen Kontrahenten im März niedergerungen und sich auf dessen Rücken gesetzt haben.

  • Möglicherweise dachte der Kunde, er könne den korpulenten, aber nur etwa 1,60 Meter großen Räuber leicht niederringen.

  • Ins Spiel gekämpft: Nach einer schwachen ersten Halbzeit konnte Zaisersweiher (grüne Trikots) den 1. FC Kieselbronn II mit 5:2 niederringen.

  • "Ohne Gnade" werde er die Rebellen niederringen, hatte Muammar al-Gaddafi gedroht, "Haus um Haus, Straße um Straße".

  • In Runde 15 konnte Checa im Ducati-Kundenduell Lanzi niederringen, am Hinterrad klebte Haslam, der den Italiener ebenfalls stehen ließ.

  • Der 1.FFC Ratingen wurde mit 1:0 niedergerungen.

  • Der Verbandsligameister wurde mit viel Einsatz bekämpft und am Ende erfolgreich niedergerungen.

  • Deutschland 2:1 niedergerungen, immerhin.

  • Dank unermüdlichem Einsatz konnte der HC Davos 3:2 niedergerungen werden.

  • Im Finale kam es zum Peiner Duell mit Gredner, der zuvor den zweitgesetzten Dennis Knips (Nietfeld) in drei Sätzen niedergerungen hatte.

  • Der Mann konnte von den Einsatzkräften zwar unmittelbar vor der Altartreppe niedergerungen und abgeführt werden.

Häufige Wortkombinationen

  • den Gegner niederringen
  • die Tränen niederringen

Wortaufbau

Das viersilbige Verb nie­der­rin­gen be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × N, 2 × I, 2 × R, 1 × D & 1 × G

  • Vokale: 3 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × R, 1 × D, 1 × G

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten R und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von nie­der­rin­gen lautet: DEEEGIINNNRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ros­tock
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Ida
  3. Emil
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Richard
  8. Ida
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. India
  3. Echo
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Romeo
  8. India
  9. Novem­ber
  10. Golf
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

niederringen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort nie­der­rin­gen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: niederringen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: niederringen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. handelsblatt.com, 07.08.2023
  2. krone.at, 16.11.2023
  3. spiegel.de, 20.01.2022
  4. kurier.at, 07.09.2021
  5. neues-deutschland.de, 27.03.2020
  6. vienna.at, 01.03.2019
  7. derwesten.de, 02.09.2018
  8. lauterbacher-anzeiger.de, 11.04.2017
  9. bild.de, 28.10.2017
  10. muehlacker-tagblatt.de, 26.09.2016
  11. morgenpost.de, 06.12.2014
  12. pz-news.de, 30.05.2011
  13. spiegel.de, 22.12.2011
  14. de.eurosport.yahoo.com, 26.09.2010
  15. rp-online.de, 11.01.2009
  16. oberberg-aktuell.de, 21.04.2008
  17. fm4.orf.at, 14.10.2008
  18. nzz.ch, 08.09.2008
  19. paz-online.de, 05.06.2007
  20. n-tv.de, 13.09.2006
  21. abendblatt.de, 22.12.2004
  22. bz, 08.03.2002
  23. fr, 16.10.2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Welt 1999