nervenstark

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnɛʁfn̩ˌʃtaʁk ]

Silbentrennung

nervenstark

Definition bzw. Bedeutung

gut belastbare Nerven besitzend

Begriffsursprung

Kompositum, zusammengesetzt aus dem Substantiv Nerv und dem Adjektiv stark sowie dem Fugenelement -en.

Anderes Wort für ner­ven­stark (Synonyme)

(sich) nicht nervös machen lassen
gefasst:
beherrscht, gesammelt
gleichmütig:
gleich bleibend, ohne Erregung, gelassen, unerschütterlich
kaltblütig:
die Körpertemperatur wechselnd
ohne Erregung/Gefühlsregung
keine Nerven zeigen (fig.)
kühl:
gefühlsarm, unbeteiligt, gelassen, sexuell wenig oder nicht erregbar (von Personen)
unbeteiligt, abwartend, zurückhaltend (in der Kommunikation)
Nerven wie Drahtseile (haben)
nicht aus der Ruhe zu bringen
ohne mit der Wimper zu zucken (ugs., fig.)
ruhig:
(Leben) ohne Stress, Sorge, Kummer und so weiter
frei von Bewegung
seelenruhig:
mit großer, unerschütterlicher Ruhe und Geduld
starke Nerven (haben)
stoisch:
keine Steigerung: die Stoa oder den Stoizismus betreffend
übertragen: unerschütterlich, gleichmütig
unaufgeregt
unerschütterlich:
durch nichts zu erschüttern
ungerührt:
keine innere Anteilnahme zeigend; emotional unbeeindruckt; gleichgültig

Gegenteil von ner­ven­stark (Antonyme)

nervenschwach

Beispielsätze

Hans-Dieter ist ein nervenstarker Psychologe.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Abwehrspieler wuchtete den schlecht abgewehrten Ball aus sieben Metern zentral stehend nervenstark ins Netz (75.).

  • Im ersten Satz hoch konzentriert und im Tiebreak mit zwei herausragenden Stopps nervenstark, im zweiten Satz undiszipliniert und fahrig.

  • Auch in der Flüchtlingsfrage blieb sie nervenstark, während etwa CSU-Chef Horst Seehofer von der Angst vor den Wählern getrieben war.

  • Sie gewann mit 31,92 Metern und war unendlich glücklich und zeigte sich ein zweites Mal nervenstark für eine 14-Jährige.

  • Darüber hinaus ist er natürlich ein sehr nervenstarker Elfmeterschütze.

  • Der frühere Nationalmannschaftskapitän Michael Wolf und Trevor Parkes blieben im Shootout nervenstark.

  • Forsberg trat an und verwandelte nervenstark zum 1:0 für Leipzig (66.).

  • Kein klassischer Stürmer, aber für jeden Gegner unangenehm: laufstark, nervenstark, gedankenschnell und einer, der nie aufgibt.

  • Was macht Schild momentan so nervenstark?

  • Auch nach dem Wechsel gehörten die ersten Szenen Union, doch die Sachsen vollstreckten erneut nervenstark zum 2:0.

  • Die Deutsche zeigte sich vor allem bei Aufschlag Safarova nervenstark und verwandelte alle ihre vier Breakmöglichkeiten auf Anhieb.

  • Aber Kienzle und Schober zeigten sich nervenstark und sicherten den 9:5-Erfolg.

  • Den entscheidenden fünften Punkt holten die nervenstarken Gantert/Burkhard im Match-Tiebreak.

  • Das war nervenstark und kennzeichnet einen wahren Champion!

  • Für nervenstarke Kinogänger aber ist "Wolf Creek" eine Herausforderung, die angenommen werden sollte.

  • n-tv.de - Sturm sichert Boston den Sieg Marco Sturm zeigte sich treffsicher (erzielte das 2:1) und nervenstark im Penaltyschießen.

  • Großartig, wie nervenstark sie die Siebenmeter verwandelt hat.

  • Er ist ein weit gehend unbekannter Wirtschaftspolitiker, der als sachkompetent und nervenstark gilt.

  • Auch hier zeigte sich das Quintett nervenstark.

  • Im vierten Durchgang gingen der nervenstarken Conny Schultz einfach die Kräfte aus.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv ner­ven­stark be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × A, 1 × K, 1 × S, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × K, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von ner­ven­stark lautet: AEEKNNRRSTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Völk­lingen
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Aachen
  10. Ros­tock
  11. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Emil
  3. Richard
  4. Vik­tor
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Anton
  10. Richard
  11. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Vic­tor
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Alfa
  10. Romeo
  11. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

nervenstark

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ner­ven­stark kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: nervenstark. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: nervenstark. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. schwarzwaelder-bote.de, 20.08.2023
  2. spiegel.de, 05.09.2022
  3. kurier.at, 25.07.2021
  4. thueringer-allgemeine.de, 06.02.2020
  5. waz.de, 06.11.2019
  6. wolfsburger-nachrichten.de, 28.12.2018
  7. kicker.de, 17.09.2016
  8. krone.at, 18.06.2014
  9. skionline.ch, 02.01.2012
  10. kicker.de, 12.08.2011
  11. kicker.de, 06.02.2010
  12. szon.de, 04.02.2009
  13. szon.de, 19.06.2008
  14. szon.de, 13.11.2007
  15. de.news.yahoo.com, 11.07.2006
  16. n-tv.de, 24.11.2006
  17. abendblatt.de, 17.03.2005
  18. berlinonline.de, 26.10.2005
  19. abendblatt.de, 29.10.2004
  20. abendblatt.de, 11.12.2003
  21. spiegel.de, 20.09.2003
  22. welt.de, 09.08.2002
  23. welt.de, 25.08.2002
  24. DIE WELT 2000
  25. BILD 1999
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 29.10.1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1995