nervenaufreibend

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnɛʁfn̩ˌʔaʊ̯fʁaɪ̯bn̩t ]

Silbentrennung

nervenaufreibend

Definition bzw. Bedeutung

die Nerven stark belastend

Steigerung (Komparation)

  1. nervenaufreibend (Positiv)
  2. nervenaufreibender (Komparativ)
  3. am nervenaufreibendsten (Superlativ)

Anderes Wort für ner­ven­auf­rei­bend (Synonyme)

aufwühlend
dramatisch:
oft im Bezug auf Sport: in Erregung geratend, in Erregung versetzend; voller Spannung
sehr, oft auch beunruhigend klar und deutlich
erregend:
ein Gefühl der Erregung verspürend
etwas auslösend, etwas hervorrufend, etwas anregend
furios:
gehoben: mit viel Energie, Leidenschaft und Schwung
nervenzerfetzend:
in besonders hohem Maße aufregend, fesselnd, packend
nervenzerreißend
(eine) nervliche Belastung darstellen
(etwas ist) nichts für schwache Nerven (ugs., fig.)
(jemandem) die Schweißperlen auf die Stirn treiben (fig.)
(jemanden) in Anspannung versetzen
(jemanden) nervlich belasten
(jemanden) unter Stress setzen
an den Nerven zehren (fälschlich)
an den Nerven zerren (Hauptform)
an jemandes Nerven zehren (fälschlich)
an jemandes Nerven zerren
Nerven kosten (fig.)
nervlich belastend (sein)
(jemanden) stressen:
unter Druck setzen; jemanden psychisch belasten; Stress auslösen

Beispielsätze

  • Die Achterbahnfahrt war nervenaufreibend.

  • Paradoxerweise wird unser Leben immer schneller und nervenaufreibender, und doch sitzen wir alle immer länger bewegungslos am Computer.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • "Ein Zuckerschlecken wird es definitiv nicht, es wird bis zum Schluss wirklich nervenaufreibend", vermutet die 27-Jährige.

  • Aber das andere hielt sie in der Luft, bis zur Landung in Dnipro nach einem nervenaufreibenden 80-minütigen Flug.

  • Die Jack Ryan-Verfilmung von John McTiernan setzt auf enge Räume und nervenaufreibende Konflikte.

  • Auch die Zeit während der ersten Welle war nervenaufreibend.

  • Damit nähert sich dieses nervenaufreibende Kapitel für die Anleger endlich einem Ende.

  • Da die Vorentscheidung nicht gelingen wollte, musste Krzyzanowski letztlich gar von einer „nervenaufreibenden Partie“ sprechen.

  • Eine sehr nervenaufreibende Situation für alle.

  • An nicht ganz so gewöhnlichen, da nervenaufreibenden Tagen.

  • Einmal kam Samoa jedoch noch zurück und sorgte beim Stand von 33:36 für nervenaufreibende Schlussminuten.

  • Denen soll so eine zeit- und nervenaufreibende Parkplatzsuche erspart bleiben.

  • Dieses Spiel war so nervenaufreibend und spannend.

  • Bei den Herren liefern sich Rocco Fulciniti und Thomas Bremgartner einen nervenaufreibenden Final.

  • Das Wort Klassenerhalt steht zwar weiter im Blickpunkt - jedoch nicht erst nervenaufreibend am letzten Spieltag, sondern vorzeitig.

  • Das ist Carlos Sainz "Das war ein nervenaufreibender Tag.

  • Den Münchnern blieb damit die nervenaufreibende Relegation erspart; gleichzeitig durfte der TSV Eching mit dem TSV Landsberg feiern.

  • Als nervenaufreibende Angelegenheit erwies sich besonders das Warten auf den Beginn.

  • In den unteren Regionen der Tabelle steht einigen Klubs ein nervenaufreibendes Saisonfinale bevor.

  • Deutschlands Hockey-Asse bleiben nach einem nervenaufreibenden Krimi die Nummer 1 in der Hockey-Welt.

  • Fünf Tage, die alle Beteiligten als unendlich nervenaufreibend empfinden.

  • Sicher haben Polizisten und Feuerwehrleute einen nervenaufreibenden und oft auch gefährlichen Job.

Wortaufbau

Das fünfsilbige Adjektiv ner­ven­auf­rei­bend be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × N, 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × I, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 4 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, zwei­ten N, F und I mög­lich.

Das Alphagramm von ner­ven­auf­rei­bend lautet: ABDEEEEFINNNRRUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Völk­lingen
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Aachen
  8. Unna
  9. Frank­furt
  10. Ros­tock
  11. Essen
  12. Ingel­heim
  13. Ber­lin
  14. Essen
  15. Nürn­berg
  16. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Emil
  3. Richard
  4. Vik­tor
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Anton
  8. Ulrich
  9. Fried­rich
  10. Richard
  11. Emil
  12. Ida
  13. Berta
  14. Emil
  15. Nord­pol
  16. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Vic­tor
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Alfa
  8. Uni­form
  9. Fox­trot
  10. Romeo
  11. Echo
  12. India
  13. Bravo
  14. Echo
  15. Novem­ber
  16. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

nervenaufreibend

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ner­ven­auf­rei­bend kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: nervenaufreibend. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: nervenaufreibend. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2586583. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 31.03.2023
  2. kn-online.de, 22.06.2022
  3. moviepilot.de, 30.04.2021
  4. aargauerzeitung.ch, 19.11.2020
  5. presseportal.de, 30.09.2019
  6. augsburger-allgemeine.de, 01.08.2018
  7. focus.de, 08.12.2017
  8. ndz.de, 04.07.2016
  9. spiegel.de, 11.10.2015
  10. welt.de, 26.06.2014
  11. abendblatt.de, 25.07.2013
  12. blick.ch, 12.11.2012
  13. kicker.de, 03.11.2011
  14. feeds.rp-online.de, 15.01.2010
  15. aichacher-zeitung.de, 18.06.2009
  16. ez-online.de, 10.07.2008
  17. kicker.de, 06.04.2007
  18. focus.msn.de, 19.09.2006
  19. spiegel.de, 10.04.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 16.02.2004
  21. f-r.de, 14.08.2003
  22. f-r.de, 04.07.2002
  23. bz, 25.04.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. BILD 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995