nebelig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈneːbəlɪç]

Silbentrennung

nebelig

Definition bzw. Bedeutung

  • verschwommen, unklar

  • von Nebel erfüllt

Alternative Schreibweise

Steigerung (Komparation)

  1. nebelig (Positiv)
  2. nebeliger (Komparativ)
  3. am nebeligsten (Superlativ)

Anderes Wort für ne­be­lig (Synonyme)

diesig:
die Sicht wegen Umweltverschmutzung oder erhöhter Feuchtigkeit der Luft einschränkend
dunstig:
mit sauerstoffarmer, meist verrauchter Luft erfüllt
voll feuchter Luft; leicht neblig, trüb
in Dunst gehüllt
voller Nebel

Beispielsätze

  • Am Mittwoch ist überwiegend bewölkt und nebelig.

  • Vor allem in den zunächst noch nebeligen Regionen besteht dann Glatteisgefahr.

  • In der Nacht zum Mittwoch fällt die Temperatur im Bergland unter den Gefrierpunkt, es wird nebelig und kann wieder glatt werden.

  • Es war sehr nebelig.

  • United Colours of Benetton hat einen Schal in den Farben eines eher nebeligen Herbstwaldes - Tannengrün mit stumpfem Organe und Rot.

  • Eine Bergung mit dem Hubschrauber war am Sonntag nicht möglich, es war zu windig und zu nebelig.

  • Die Hochebene Paul da Serra liegt etwa 1400 bis 1500 Meter hoch und ist oft sehr windig und nebelig.

  • Der Polit-Thriller: Wir sind im nebeligen London vor 400 Jahren.

  • Es ist windstill, nebelig und kalt an diesem Morgen, das Riedgras am Rande der Gräben erstarrt.

  • In den Niederungen ist es jedoch zunächst teilweise noch dunstig oder nebelig.

  • Und im Winter sei es draußen oft so finster, kalt und nebelig gewesen, dass er ebenfalls am liebsten daheim geblieben wäre.

  • Am Montag bleibt es südlich der Mittelgebirge meist nebelig trübt, im Norden und im Süden ziehen dichtere Wolkenfelder durch.

  • An diesem Mittag in Berlin war es nebelig und der Himmel tiefgrau.

  • Und anderthalb Jahr später auf Ausflüge ins Saddleworth Moor, eine nebelige, trostlose Landschaft im Nordosten von Manchester.

  • Hindernisse auf nebeligen und dunklen Straßen werden wesentlich früher wahrgenommen, der Fahrer kann schneller reagieren.

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv ne­be­lig be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × G, 1 × I, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von ne­be­lig lautet: BEEGILN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Emil
  3. Berta
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Lima
  6. India
  7. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

nebelig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ne­be­lig kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: nebelig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2020, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: nebelig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. deutsch.radio.cz, 15.11.2022
  2. kurier.at, 28.12.2021
  3. rhein-zeitung.de, 01.12.2020
  4. kurier.at, 16.01.2015
  5. general-anzeiger-bonn.de, 01.10.2013
  6. kaernten.orf.at, 20.05.2012
  7. bild.de, 17.09.2012
  8. feedproxy.google.com, 11.11.2011
  9. morgenweb.de, 05.01.2007
  10. morgenweb.de, 12.05.2006
  11. pnp.de, 03.11.2006
  12. n-tv.de, 06.12.2004
  13. tagesschau.de, 05.12.2003
  14. sueddeutsche.de, 23.11.2002
  15. Tagesspiegel 1999