neapolitanisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌneːapoliˈtaːnɪʃ ]

Silbentrennung

neapolitanisch

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Lateinisch Neapolitanus, Adjektivbildung zu Neapolis.

Beispielsätze

  • Ich habe wieder ein paar neapolitanische Wörter gelernt.

  • Der neapolitanische Oberbürgermeister ist heute in Berlin.

  • Es war natürlich in einem neapolitanischen Restaurant, wo ich den besten Mozzarella meines Lebens gegessen habe.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Frische neapolitanische Pizza gibt es im 60 seconds to napoli im Centro Oberhausen.

  • Maria Licciardi von der neapolitanischen Camorra muss erneut ins Gefängnis.

  • Zagaria ist den Angaben nach der Bruder eines Super-Bosses der Casalesi-Bande, eines Clans der neapolitanischen Camorra.

  • Auch davon erzählt Elena Ferrante in ihrem neapolitanischen Epos.

  • Unter den neapolitanischen Krippenfiguren, die gewöhnlich die politische Wirklichkeit spiegeln, spielt Conte allerdings keine Rolle.

  • "Der Holzofen ist fundamental", sagen die neapolitanischen Pizzabäcker.

  • Bei allen internationalen Erfolgen blieb er jedoch seinen neapolitanischen Wurzeln stets verbunden.

  • Dagegen schaut ihr heutiger Alltag ganz anders aus, ungefähr wie Fischstäbchen gegen eine neapolitanische Pizza auf der Portanapoli.

  • Anders als im Original wird Loren im neapolitanischen Dialekt sprechen.

  • Sie besuchte Benimmkurse und arbeitete an ihrer Aussprache, um den neapolitanischen Akzent loszuwerden.

  • Das Müll-Geschäft ist eine der wichtigsten Einnahmequellen der neapolitanischen Camorra.

  • Man kann kaum ein Großprojekt von Stein mit der Kammerinszenierung der neapolitanischen Schauspieler vergleichen.

  • Benedetto Letizia sagte in einem Interview der neapolitanischen Zeitung «Il Matino», die Freundschaft reiche bis 1990 zurück.

  • Bei den Kontrollen vor allem in Neapel und dem neapolitanischen Vorort Castellamare di Stabia wurden sieben Personen festgenommen.

  • Berlusconi hat bereits 2003 als Co-Autor ein Album mit neapolitanischen Balladen herausgegeben.

  • Das berichtet die neapolitanische Tageszeitung "Il Mattino" am Donnerstag.

  • "Die Amnestie hat alles schwieriger werden lassen", sagt die neapolitanische Bürgermeisterin Rosa Iervolino.

  • Damals mündeten die revolutionären Gesänge der neapolitanischen Fischer auf der Bühne des Brüsseler Opernhauses direkt in einen Aufstand.

  • Es gibt Essen und neapolitanische Musik.

  • Selbst neapolitanische Komiker halten dann für ein paar Minuten die Klappe, hängen die Köpfe aus dem Zugfenster und schauen in die Nacht.

Übersetzungen

Was reimt sich auf ne­a­po­li­ta­nisch?

Wortaufbau

Das sechssilbige Adjektiv ne­a­po­li­ta­nisch be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × I, 2 × N, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × O, 1 × P, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 2 × I, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem E, ers­ten A, O, ers­ten I und zwei­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von ne­a­po­li­ta­nisch lautet: AACEHIILNNOPST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Essen
  3. Aachen
  4. Pots­dam
  5. Offen­bach
  6. Leip­zig
  7. Ingel­heim
  8. Tü­bin­gen
  9. Aachen
  10. Nürn­berg
  11. Ingel­heim
  12. Salz­wedel
  13. Chem­nitz
  14. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Emil
  3. Anton
  4. Paula
  5. Otto
  6. Lud­wig
  7. Ida
  8. Theo­dor
  9. Anton
  10. Nord­pol
  11. Ida
  12. Samuel
  13. Cäsar
  14. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Echo
  3. Alfa
  4. Papa
  5. Oscar
  6. Lima
  7. India
  8. Tango
  9. Alfa
  10. Novem­ber
  11. India
  12. Sierra
  13. Char­lie
  14. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

neapolitanisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ne­a­po­li­ta­nisch kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: neapolitanisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2262148. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 01.06.2023
  2. spiegel.de, 15.03.2023
  3. faz.net, 25.04.2020
  4. nzz.ch, 01.02.2018
  5. bergedorfer-zeitung.de, 22.10.2018
  6. vn.at, 27.11.2017
  7. kurier.at, 05.01.2015
  8. pc-magazin.de, 28.05.2014
  9. focus.de, 06.07.2013
  10. kleinezeitung.at, 19.10.2013
  11. feeds.cash.ch, 24.06.2011
  12. feedsportal.com, 29.06.2010
  13. tagesschau.sf.tv, 25.05.2009
  14. swr.de, 30.12.2008
  15. net-tribune.de, 26.08.2008
  16. rp-online.de, 23.11.2007
  17. morgenweb.de, 02.11.2006
  18. welt.de, 25.08.2005
  19. fr-aktuell.de, 02.04.2004
  20. Die Zeit (53/2004)
  21. sz, 22.10.2001
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 19.12.2000
  25. Junge Welt 1999
  26. Welt 1998
  27. Junge Freiheit 1997
  28. Berliner Zeitung 1996