naheliegend

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnaːəˌliːɡn̩t ]

Silbentrennung

naheliegend

Definition bzw. Bedeutung

  • augenscheinlich zutreffend/folgerichtig, sofort oder nach kurzem Besinnen als richtig, angemessen, nützlich beurteilt

  • sich in geringer Distanz, in unmittelbarer Nähe befindend

Begriffsursprung

Partizip Präsens von naheliegen als Verbaladjektiv.

Alternative Schreibweise

  • nahe liegend

Steigerung (Komparation)

  1. naheliegend (Positiv)
  2. näherliegend (Komparativ)
  3. am nächstliegenden (Superlativ)

Anderes Wort für na­he­lie­gend (Synonyme)

(da) passt eins zum anderen (ugs., fig.)
(nur allzu) logisch sein
(nur allzu) menschlich sein
(nur allzu) natürlich sein
(nur allzu) verständlich sein
auf der Hand liegen
leuchtet ein
logisch:
folgerichtig, den Regeln der Logik gemäß
umgangssprachlich: sich ganz von selbst, wie selbstverständlich ergebend
nachvollziehbar (Hauptform):
so, dass man die Gründe oder den Werdegang verstehen kann
nahe liegen
nicht von der Hand zu weisen
nicht weiter überraschen(d sein)
(durchaus) plausibel:
als nachvollziehbar, glaubwürdig aufgefasst
überzeugend:
so, dass jemand glaubt, dass etwas wahr ist: einleuchtend, glaubhaft

Sinnverwandte Wörter

of­fen­sicht­lich:
dem Anschein nach
für jeden erkennbar

Gegenteil von na­he­lie­gend (Antonyme)

fernliegend

Beispielsätze

  • In Estland heißt die Ostsee „Westsee“, und dies aus einem naheliegenden Grund.

  • Tom ist die naheliegende Wahl.

  • Guck dir dieses naheliegende Gebäude an!

  • Ich halte das für naheliegend.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dedy nannte es „naheliegend, den großen Fahrzeugen auch die tatsächlichen Kosten für Parken und Fahren zuzuordnen“.

  • Aufgrund des Einsatzes war die naheliegende Bahnstrecke des Personennahverkehrs ca. 6 Stunden gesperrt.

  • Als Sohn des Team-Mitbesitzers und Milliardärs Lawrence Stroll erscheint eine Bevorzugung naheliegend.

  • Auch ein Zusammenhang zwischen dem Ausmaß der Virenlast und der Schwere der Erkrankung ist zwar naheliegend, aber im Detail unklar.

  • Aus rein wahltaktischen und machtpolitischen Gründen wären vorzeitige Neuwahlen auch in Wien daher naheliegend.

  • Das Ergebnis ist naheliegend: Das eigentliche Bildobjekt ist vollkommen unterbelichtet.

  • Das dies übergriffig von der Linken an einem sozialen Thema ausgenutzt wird ist naheliegend.

  • Das funktioniert aus naheliegenden Gründen nicht.

  • Dass sie hier auch ihre Herrscher bestatteten, wäre naheliegend.

  • Auch als Kommunikationsprofi schnappt man sich rasch die naheliegenden Wörter, um sorgfältig erstellte Inhalte anzukündigen.

  • Aber es ist verführerisch, weil es naheliegend ist: Ohne Euro wären wir manche Sorgen los.

  • Auch das eine naheliegende Vermutung.

  • Daher sei es naheliegend gewesen, ins „Nachtleben“ zu gehen.

  • Trotz des naheliegenden Hydranten konnte eine sofortige Löschversorgung nicht realisiert werden.

  • Auch die benachbarten Gemeinden wie Friedeburg und Uplengen äußerten Bedenken wegen der naheliegenden Wald- und Naturschutzgebiete.

  • Das ist zwar ein naheliegender Gedanke, aber ich glaube, er trifft nur zum Teil zu.

  • "Die Sache mit Google hätte mir damals auch einfallen können - wäre naheliegend gewesen", ärgert er sich.

  • Eine naheliegende Vision, wenn man Chef von Sun ist: Genau für solche Zwecke ließ Sun einst Java entwickeln.

  • Weil es naheliegender ist, dass ein jüngerer die Aufgabe übernimmt.

  • Und sie alle haben die wunderbar weibliche, eben einfach naheliegende Antwort gefunden: mit einem Opernball-tauglichen Kleid natürlich!

Häufige Wortkombinationen

  • naheliegender Grund, naheliegende Bedeutung/​Frage/​Vermutung, aus naheliegenden Gründen/​Motiven

Übersetzungen

Anagramme

  • Eigenhandel

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv na­he­lie­gend be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × I & 1 × L

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem A, ers­ten E und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von na­he­lie­gend lautet: ADEEEGHILNN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Gos­lar
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Emil
  8. Gus­tav
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Echo
  5. Lima
  6. India
  7. Echo
  8. Golf
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

naheliegend

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort na­he­lie­gend kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: naheliegend. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: naheliegend. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12034949, 7448665, 4187693 & 747754. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bnn.de, 31.01.2023
  2. presseportal.de, 12.01.2022
  3. faz.net, 01.05.2021
  4. sueddeutsche.de, 21.09.2020
  5. derstandard.at, 18.05.2019
  6. pcwelt.de, 16.02.2018
  7. blogs.faz.net, 02.09.2017
  8. nzz.ch, 14.12.2016
  9. derstandard.at, 01.05.2015
  10. feedproxy.google.com, 25.02.2014
  11. finanznachrichten.de, 14.04.2013
  12. laut.de, 22.03.2012
  13. maerkischeallgemeine.de, 14.01.2011
  14. torgauerzeitung.com, 27.01.2010
  15. ostfriesen-zeitung.de, 04.02.2009
  16. fr-online.de, 16.09.2008
  17. abendblatt.de, 29.12.2007
  18. spiegel.de, 17.01.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 09.10.2005
  20. sueddeutsche.de, 09.02.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 07.03.2003
  22. sueddeutsche.de, 11.12.2002
  23. jw, 10.05.2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995