nachsinnen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnaːxˌzɪnən ]

Silbentrennung

nachsinnen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Partikelverb aus der Präposition nach und dem Verb sinnen.

Konjugation

  • Präsens: sinne nach, du sinnst nach, er/sie/es sinnt nach
  • Präteritum: ich sann nach
  • Konjunktiv II: ich sänne nach / sönne nach
  • Imperativ: sinn nach! / sinne nach! (Einzahl), sinnt nach! (Mehrzahl)
  • Partizip II: nach­ge­son­nen
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für nach­sin­nen (Synonyme)

(sich Gott und/oder sein Werk) bewusst machen
bedenken:
etwas für sich überlegen
jemandem etwas zukommen lassen, jemandem etwas schenken
grübeln (über):
über etwas angestrengt, intensiv nachdenken; sich mit quälenden Gedanken herumschlagen
in sich gehen
klamüsern (ugs., norddeutsch):
etwas genau untersuchen, nachforschen, über etwas genau nachdenken
kontemplieren:
sich intensiv Gedanken machen
(in Ruhe) nachdenken (über):
sich eingehend in Gedanken mit etwas oder jemandem beschäftigen
nachgrübeln:
lange über eine Sache nachdenken
(etwas) reflektieren:
etwas anstreben, erreichen versuchen
Gedanken hinwenden, nachdenken, (Lage) überdenken, etwas bedenken
sich (etwas) bewusst machen
sich (etwas) durch den Kopf gehen lassen (ugs.)
sich (mit etwas) auseinandersetzen
sich (über etwas) Gedanken machen
(etwas) überdenken:
über etwas prüfend und intensiv nachdenken
überlegen:
deutlich besser oder stärker
(sich in Gott und/oder sein Werk) versenken:
(ins Tor) treffen
(Schiffe) untergehen lassen

Sinnverwandte Wörter

durch­den­ken:
ein Problem, einen Plan oder dergleichen in all seinen Aspekten erfassen
kno­beln:
den Zufall (in einem Spiel) bestimmen lassen, welcher der Spieler gewinnt oder ausgewählt wird
ein Würfelspiel spielen
me­di­tie­ren:
(bildungssprachlich) über etwas nachdenken
sich der Ausübung von Meditation widmen
phi­lo­so­phie­ren:
nach philosophischer Erkenntnis des Ganzen bzw. des Seins suchen
über etwas nachdenken
rät­seln:
versuchen, eine Antwort herauszubekommen
ru­mi­nie­ren:
grübeln; übermäßig stark nachdenken; reflektieren
wiederkäuen
sich etwas durch den Kopf gehen lassen
sin­nie­ren:
über etwas grüblerisch nachdenken
wie­der­käu­en:
die zuvor in den Magen (einen der Mägen) beförderte Nahrung zurück ins Maul aufstoßen, um sie nochmals zu kauen und so verwertbar zu machen
ständig etwas unbeeindruckt und unreflektiert wieder und wieder erwähnen, behaupten oder diskutieren

Beispielsätze

  • Wir sollten mehr darüber nachsinnen, wie wir den Stress im Alltag in den Griff bekommen.

  • Je mehr ich darüber nachsann, desto klarer wurde es, dass wir alle einem Betrüger aufgesessen waren.

  • Sie schwieg einen Augenblick, als würde sie über etwas wichtiges und ernstes nachsinnen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Man kann also über ein bestimmtes Thema nachgesonnen haben und anschließend fröhlich gesinnt sein.

  • Das kann er: Zur Ruhe kommen, nachsinnen.

  • Wer am lauschigen Westufer des Sees eine Rast einlegt, kann beim Blick auf die Landkarte noch über eine geographische Eigenart nachsinnen.

  • Auch darüber habe ich nicht nachgesonnen.

  • Durch Rotlicht beleuchtete schwarze Musik, in goldenen Overalls vorgetragen, läßt einen über Farbenlehre und Symbolik ganz neu nachsinnen.

Häufige Wortkombinationen

  • je mehr man über etwas nachsinnt, desto … 

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb nach­sin­nen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × N, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 4 × N, 1 × C, 1 × H, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem H und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von nach­sin­nen lautet: ACEHINNNNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Salz­wedel
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg
  8. Nürn­berg
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Samuel
  6. Ida
  7. Nord­pol
  8. Nord­pol
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Sierra
  6. India
  7. Novem­ber
  8. Novem­ber
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

nachsinnen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort nach­sin­nen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

si­mu­lie­ren:
über etwas nachsinnen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: nachsinnen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: nachsinnen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1634043. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 23.12.2004
  2. archiv.tagesspiegel.de, 20.05.2003
  3. archiv.tagesspiegel.de, 01.06.2003
  4. Welt 1997
  5. TAZ 1997