nachforschen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnaːxˌfɔʁʃn̩ ]

Silbentrennung

nachforschen

Definition bzw. Bedeutung

  • einer Sache nachgehen

  • sich intensiv mit dem Sammeln von Informationen über etwas beschäftigen

Begriffsursprung

Ableitung zum Verb forschen mit dem Präfix (Derivatem) nach-.

Konjugation

  • Präsens: forsche nach, du forschst nach, er/sie/es forscht nach
  • Präteritum: ich forsch­te nach
  • Konjunktiv II: ich forsch­te nach
  • Imperativ: forsche nach! / forsch nach! (Einzahl), forscht nach! (Mehrzahl)
  • Partizip II: nach­ge­forscht
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für nach­for­schen (Synonyme)

auf den Grund gehen
detektieren:
etwas durch intensive Suche (meist mithilfe eines Geräts) herausfinden/entdecken
durchleuchten:
wahrnehmbar werden/sein, obwohl etwas die direkte Sicht verhüllt, wodurch zum Beispiel nur ein (heller) Schein sichtbar wird/ist
erforschen:
mit wissenschaftlichen Methoden genau untersuchen
erkunden:
etwas genauer ansehen/untersuchen und dadurch neues Wissen erwerben
ermitteln:
durch Nachforschung etwas herausfinden
etwas errechnen
Ermittlungen anstellen
eruieren (geh.):
etwas durch gründliches Nachforschen herausfinden; etwas in Erfahrung bringen
jemanden ausfindig machen
recherchieren:
Informationen beschaffen, Nachforschungen betreiben
requirieren:
beschlagnahmen, einziehen (meist durch oder für das Militär)
um Rechtshilfe ersuchen (durch Gericht, Anwalt und Ähnliches)
untersuchen:
den körperlichen und/oder psychischen Zustand eines Patienten überprüfen
etwas analysieren oder erforschen, sich etwas sehr genau anschauen, um es zu verstehen

Sinnverwandte Wörter

er­kun­di­gen:
Auskünfte erbitten, (durch gezielte Fragen) Informationen einholen, sich (durch gezielte Fragen) Kenntnisse verschaffen
for­schen:
jemanden oder etwas aufmerksam beobachten
Wissenschaft: sich intensiv um wissenschaftliche Erkenntnis bemühen
nach­ge­hen:
genauere Nachforschungen über etwas betreiben (Gegenstand der Nachforschung im Dativ)
jemandem folgen, hinter jemandem hergehen

Beispielsätze

  • Ich habe etwas nachgeforscht.

  • Gut, dass wir nachgeforscht haben, ob sie offen waren, bevor wir hingefahren sind.

  • Tom hat nachgeforscht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Kupferstichkabinett hat in seinen Beständen nachgeforscht.

  • Jemand in ihrer Position sollte Dinge eigentlich besser nachforschen!“ schreibt Neureuther.

  • Die Redaktion hat nachgeforscht, wo Hotspots liegen und welche Tiere dabei am meisten verenden.

  • Kann man vielleicht digital nachforschen ob bereits eine Einladung unterwegs ist.

  • Laut den Betrieben habe man die Infektionsketten nachgeforscht und es seien keine weiteren Fälle zu erwarten.

  • Wichtig sind nur Cluster von infizierten Kranken - hier muss natürlich nachgeforscht werden.

  • Selbst als sich Mietschulden anhäuften, wurde nicht nachgeforscht - der Vermieter ließ stattdessen die Schlösser austauschen.

  • Die Ostfriesen-Zeitung hat in der Auricher Fußgängerzone nachgeforscht.

  • Hat die Krone Tierecke schon nachgeforscht?

  • Ich glaube sie sollten noch einmal nachforschen warum der Kopf abgeschnitten wurde.

  • Und was die Enthüllungen angeht, warum wird bei Gerhard Schröder nicht so intensiv nachgeforscht.

  • Die Ermittler hätten in verschiedene Richtung nachgeforscht und seien allen belastbaren Spuren nachgegangen.

  • Also wenn ich mir Wikileaks anschaue, dann wuerde ich lieber nicht nachforschen.

  • In Irland wird Obama den Spuren seiner Vorfahren nachforschen.

  • Sie können ja mal nachforschen.

  • Bei einer unverzüglichen Meldung hätte die Versicherung vor Ort nachforschen und möglicherweise Zeugen oder Täter ermitteln können.

  • Alle Informationen dieser Pressemitteilung müssen eigenständig nachgeforscht werden.

  • Auch Unternehmen oder Behörden, die für die Personalabteilung Auskünfte brauchen, lassen nachforschen.

  • Dann könnten wir gezielt nachforschen. " Die Taxifahrerin nimmt aus ihrer Geldbörse ein paar kleine handbeschriebene Zettel.

  • Ich hab nur nicht aktiv nachgeforscht, weil mir nicht klar war, was es sein könnte, war nur in diffuses Gefühl.

Häufige Wortkombinationen

  • einem Geheimnis nachforschen

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb nach­for­schen be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × H, 2 × N, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × O, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × N, 1 × F, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H und R mög­lich.

Das Alphagramm von nach­for­schen lautet: ACCEFHHNNORS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Frank­furt
  6. Offen­bach
  7. Ros­tock
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Fried­rich
  6. Otto
  7. Richard
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Fox­trot
  6. Oscar
  7. Romeo
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

nachforschen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort nach­for­schen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

he­r­um­boh­ren:
beharrlich immer wieder etwas hinterfragen, bei einem Thema nachforschen
in­ves­ti­gie­ren:
etwas nachforschen, untersuchen
kla­mü­sern:
etwas genau untersuchen, nachforschen, über etwas genau nachdenken
nach­boh­ren:
hartnäckig mehrmals (bei jemandem) nachfragen, nachforschen
schür­fen:
gründlich nachforschen

Buchtitel

  • Der Frérismus und seine Netzwerke, nachgeforscht Florence Bergeaud-Blackler | ISBN: 978-3-89930-465-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: nachforschen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: nachforschen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11782187, 9712815 & 8088688. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 20.03.2023
  2. fr.de, 01.11.2023
  3. infranken.de, 02.06.2021
  4. brf.be, 14.03.2021
  5. krone.at, 07.07.2020
  6. aerzteblatt.de, 12.11.2020
  7. rp-online.de, 30.01.2018
  8. ruhrnachrichten.de, 20.07.2016
  9. derstandard.at, 08.06.2013
  10. spiegel.de, 24.05.2013
  11. focus.de, 11.05.2013
  12. n-tv.de, 13.09.2012
  13. derstandard.at, 04.05.2011
  14. zeit.de, 24.05.2011
  15. rssfeed.sueddeutsche.de, 08.04.2011
  16. net-tribune.de, 24.06.2008
  17. finanztreff.de, 09.01.2008
  18. tagesspiegel.de, 15.08.2007
  19. volksstimme.de, 06.03.2007
  20. fm4.orf.at, 30.04.2007
  21. gea.de, 02.02.2006
  22. archiv.tagesspiegel.de, 25.02.2005
  23. merkur-online.de, 08.10.2005
  24. fr-aktuell.de, 15.09.2004
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. BILD 1998
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995