nachfeiern

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnaːxˌfaɪ̯ɐn ]

Silbentrennung

nachfeiern

Definition bzw. Bedeutung

Ein Ereignis oder einen Jahrestag später begehen (feiern); eine Feier auf später verschieben.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb feiern mit dem Derivatem nach-.

Konjugation

  • Präsens: feiere nach, du feierst nach, er/sie/es feiert nach
  • Präteritum: ich fei­er­te nach
  • Konjunktiv II: ich fei­er­te nach
  • Imperativ: feier nach! / feiere nach! (Einzahl), feiert nach! (Mehrzahl)
  • Partizip II: nach­ge­fei­ert
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

nach­ho­len:
etwas Versäumtes nachträglich erledigen
etwas Zurückgelassenes zu seinem eigentlichen Bestimmungsort bringen

Beispielsätze

  • Wir wollen im kleinen Kreis heiraten und dann im Sommer bei meinen Schwiegereltern auf dem Hof nachfeiern.

  • Ich bin dann im Urlaub, aber im März wird groß nachgefeiert, versprochen!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Mit einem Konzert am Samstag, den 3. Juni, um 18.30 Uhr in der Aula der Mittelschule Laabental wird das 30-Jahr-Jubiläum nachgefeiert.

  • Zwei Jahre später wird das 75-jährige Bestehen nun vom 18. bis 20. August nachgefeiert.

  • In soll wie üblich der Geburtstag der Queen (21. April) nachgefeiert werden.

  • "Trekkies" können dabei den internationalen Star Trek Day nachfeiern.

  • Vorbereitungen laufen, das 100-Jahr-Jubiläum wird ebenfalls „nachgefeiert“.

  • Ein BVB-Spieler hätte Hakimi gerne nachgefeiert, doch jetzt hat er seine große Chance verpasst.

  • Wenn es im nächsten Jahr möglich ist, werden wir das 20-jährige Jubiläum nachfeiern.

  • Mein Sohn hat unter Einhaltung aller Regeln seine Hochzeit nachgefeiert.

  • Aber heute wird noch Franks Geburtstag nachgefeiert.

  • Seit Jahren lässt die Deutsche Botschaft Peking daher den Tag der Wiedervereinigung erst am 10. Oktober nachfeiern.

  • Dann wird Weihnachten nachgefeiert und die Brüder werden sich gegenseitig beschenken.

  • Auch er möchte "nachfeiern", verteilt dabei Autogramme und hält die Nase ins Bild.

  • Dann wird Lya Benndorffs 90. Geburtstag nachgefeiert.

  • Es geht weiter bergauf, heute können wir den Geburtstag noch ein wenig nachfeiern.

  • Die Kunden dürfen an diesem Freitag mit Gratis-Sekt nachfeiern.

  • Heute werde nachgefeiert, weil Schreiber damals nach Hawaii 'geflohen' war.

Häufige Wortkombinationen

  • den Geburtstag nachfeiern, mit Gästen nachfeiern, groß nachfeiern

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb nach­fei­ern be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × I & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem H und I mög­lich.

Das Alphagramm von nach­fei­ern lautet: ACEEFHINNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Frank­furt
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Fried­rich
  6. Emil
  7. Ida
  8. Emil
  9. Richard
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Fox­trot
  6. Echo
  7. India
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

nachfeiern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort nach­fei­ern kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: nachfeiern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 30.05.2023
  2. westfalen-blatt.de, 24.08.2023
  3. sueddeutsche.de, 05.02.2022
  4. lvz.de, 08.09.2022
  5. bvz.at, 15.12.2022
  6. derwesten.de, 27.10.2021
  7. tagblatt.ch, 07.05.2021
  8. focus.de, 20.08.2020
  9. abendblatt.de, 25.10.2014
  10. welt.de, 12.10.2013
  11. lvz-online.de, 22.12.2007
  12. morgenweb.de, 03.04.2006
  13. abendblatt.de, 05.09.2004
  14. n-tv.de, 13.12.2004
  15. Berliner Zeitung 1998
  16. Süddeutsche Zeitung 1996