na ja

Wortverbindung

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈnaˈjaː]

Silbentrennung

na ja

Definition bzw. Bedeutung

Beispielsätze

  • Für mich ist Hillary die noch am ehesten fähigste im Rennen, alle anderen, na ja.

  • Jedenfalls, die Sache, die neulich passiert ist, na ja, das hat mich schon aufgewühlt.

  • Ein Sohn mit Talent und ohne Angst vor dem Ball – na ja, gut und recht.

  • Das ist kein sexy Thema, aber hoffentlich - na ja, wir werden sehen.

  • Das ist natürlich unerhört übertrieben, böse britisch und überhaupt, na ja, so falsch wahrscheinlich nicht.

  • Und das es den Verantwortlichen unangenehm ist,- na ja.

  • Als Teenager war ich, na ja, die übliche Geschichte: Ich war diese hochgeschossene Bohnenstange, ein Brett mit schlaksigem Gang.

  • Aber na ja, er zögert, man spüre die Energie.

  • Anläßlich des Krieges zwischen Russland (pfui) und Georgien (na ja) ändern die deutschen Fernsehsender ihre Programme.

  • Aber na ja, was will man (frau) machen.

  • Im speziellen Fall bei Holger und mir gibt es allerdings ein Problem: Unsere Freunde sind, na ja, ein wenig verschieden.

  • Dass dieser Frankfurter Heinz-Zweig gar nicht mit Ketchup handelte, sondern mit Pflanzenöl, na ja.

  • Drei Sekunden lang, sagt Abi Wallenstein, fühle er sich glücklich nach einem Auftritt, na ja, dreißig Sekunden vielleicht.

  • Moore grimassiert, essigsauer und begütigend, als sage er, "na ja, ich lese Ihre Bücher auch nicht.

  • Und dann habe ich mir meinen Mann genommen, von der Straße weg eigentlich, war nicht die große Liebe, na ja.

  • "Unsere Erfolge hatten ja lange immer diesen Touch des Dopingvorwurfs und, na ja, der Stasi", sagt Bernd Henneberg.

  • Jugendliche, mit denen man spricht sagen oft, na ja, alleine hat man keine Chance.

  • Ruhpolding, Inzell, Traunstein, Unterhaching (na ja), aber nichts und niemand aus der Weltstadt.

  • Alles abonnieren, was es zu abonnieren gibt - mehr Newsletter-Leser (na ja, sagen wir -Empfänger), mehr Werbeeinnahmen.

  • Dann können die Leute sagen, ach, da isse ja wieder, na ja, so sieht sie aus, und damit ist das erledigt.

  • "Soso, na ja", kommentiert er die Eröffnung, man habe sich immer gern hineinphantasiert in die große Szene seines Lebens.

  • Und am Ende - na ja, da ist sie ein Stern.

  • Ich nenn ihn Schnelläufer, na ja, weil er so schnell läuft.

  • "Da haben wir noch den Butterfisch, na ja, und 'ne ganze Menge Meersalat." - "Salat, was?"

  • Der Terrorismus bombt noch immer, na ja, und an die öden G-7-Gipfel haben wir uns ja schon gewöhnt.

  • Aber na ja, Stühle orangerot, das kommt wieder.

  • Ich wohne und studiere in Konstanz, na ja, und außerdem lebt meine Freundin dort.

  • Aber, na ja, es ist doch so, daß die Kameraden gegen uns alle noch 'ne Schippe drauflegen, zum Spiel der Spiele für sie.

Übersetzungen

Anagramme

  • Ajna

Wortaufbau

Die aus zwei Wörtern gebildete Wortverbindung na ja be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × J & 1 × N

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 1 × J, 1 × N

Das Alphagramm von na ja lautet: AAJN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. neues Wort
  4. Jena
  5. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. neues Wort
  4. Julius
  5. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. new word
  4. Juliett
  5. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Wortverbindungen sind beim Scrabble nicht zulässig.

Häufige Rechtschreibfehler

  • naja
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: na ja. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 16.07.2015
  2. zeit.de, 19.01.2015
  3. nzz.ch, 26.11.2014
  4. schwaebische.de, 08.06.2012
  5. ftd.de, 10.12.2012
  6. focus.de, 13.08.2010
  7. welt.de, 04.04.2009
  8. berneroberlaender.ch, 31.07.2009
  9. titanic-magazin.de, 12.08.2008
  10. ngz-online.de, 08.09.2006
  11. spiegel.de, 09.03.2006
  12. fr-aktuell.de, 07.03.2005
  13. welt.de, 08.12.2005
  14. welt.de, 29.07.2004
  15. fr-aktuell.de, 09.02.2004
  16. berlinonline.de, 25.07.2003
  17. sueddeutsche.de, 15.09.2003
  18. sz, 19.02.2002
  19. heise.de, 22.03.2002
  20. bz, 28.04.2001
  21. Die Welt 2001
  22. Die Zeit (42/1999)
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. Berliner Zeitung 1996
  26. Stuttgarter Zeitung 1995